VDMA: Scherbenhaufen der Union schadet Exportland Deutschland Mitteilungen 3. Juli 2018 Werbung Der Maschinenbau sieht den Streit zwischen den Unionsparteien mit größter Sorge. (WK-intern) - VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: "Nach nur 100 Tagen im Amt erwarten wir mehr als einen Scherbenhaufen." Zum Streit der Regierungsparteien und deren Auswirkungen auf den Maschinenbau sagt Carl Martin Welcker, Präsident des VDMA: „Aus der Migrationskrise darf keine schleichende Wirtschaftskrise werden! Die unionsinterne Aufführung belastet zunehmend unser Land. Statt Giftpfeile zwischen München und Berlin zu werfen, brauchen wir den Willen zum Handeln. Die Politik hat eine Gesamtverantwortung, die über Partei- oder Landesinteressen steht. "Schengen darf nicht angetastet werden." Wir brauchen Lösungen in der Migrationspolitik, dürfen aber Digitalisierung oder Handelspolitik nicht länger im
Demo-Bündnis CETA & TTIP stoppen Frankfurt Ökologie Verbraucherberatung 16. September 2016 Werbung "CETA und TTIP stoppen – Für einen gerechten Welthandel – Großdemonstrationen am 17. September 2016 im ganzen Land" (WK-intern) - Unter diesem Motto demonstrieren am Samstag Tausende Menschen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in Frankfurt am Main gegen die geplanten Freihandelsverträge der EU mit Kanada und den USA. Der Protest ist eine von sieben zeitgleichen Großdemonstrationen am 17. September 2016 im ganzen Land, zu denen ein breites gesellschaftliches Bündnis aufruft. Gemeinsam fordern die zahlreichen Trägerorganisationen den sofortigen Stopp der Verhandlungen über TTIP und die Aussetzung der Ratifizierung von CETA. ""Es ist gerade jetzt wichtig, dass wir massenhaft unseren Protest gegen CETA und TTIP
Nach dem Brexit-Votum: Business as usual ist keine Option Mitteilungen Ökologie 24. Juni 2016 Werbung Germanwatch fordert erneuerte, an sozialen und ökologischen Werten orientierte EU (WK-intern) - Nach dem Brexit-Votum sieht die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch die EU vor der größten Herausforderung ihrer Existenz und fordert einen umfassenden Reformprozess. „Es ist klar, dass es für die EU kein "weiter so" geben darf - aber Drin bleiben- oder Raus-Entscheidungen sind keine Lösung. Die EU ist zutiefst reformbedürftig und muss ihre Handlungsfähigkeit für die Bereiche, in denen sie nur gemeinsam Erfolg haben kann, neu unter Beweis stellen. Dazu gehören die Flüchtlings- sowie die Energie- und Klimapolitik“, sagt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch. Ein nachhaltiges Energiesystem, das möglichst dezentral ausgerichtet ist