17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 festgelegt, wie weit ist Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. September 2025 Werbung Zehn Jahre Agenda 2030: So nachhaltig ist Deutschland Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Bundesländern Bayern erzielt die besten Gesamtwerte, gefolgt von Brandenburg und Baden-Württemberg Bremen landet auf dem letzten Platz – besonders große Herausforderungen bei den Zielen Armutsbekämpfung, Bildung und Gleichstellung (WK-intern) - Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Sie sollen weltweit eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche Zukunft sichern. Doch wie steht es heute, zehn Jahre später, um die Zielerreichung? Eine
BEE setzt bei Deutscher Ratspräsidentschaft auf die Energiewende, Ökonomie, Sozialen Ausgleich und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juni 2020 Werbung Deutsche Ratspräsidentschaft nutzen - Green Deal soll Ökonomie, Sozialen Ausgleich und Klimaschutz bündeln (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, heute Handlungsempfehlungen für die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 vor. Rainer Hinrichs-Rahlwes, Vizepräsident European Renewable Energies Federation (EREF), und Florian Schöne, Politischer Geschäftsführer Deutscher Naturschutzring (DNR), kommentierten diese Empfehlungen. „Wenn eine entschlossene Umsetzung der Vorhaben des Green Deals durch ein Europäisches Klimaschutzgesetz mit ehrgeizigen Zielen und einer Industriestrategie mit Blick auf Zukunftsfähigkeit und Innovationsstärke sowie einem starken Schub für die Sektorenkopplung untermauert wird, kann Europa als Innovations-Hot-Spot der Energiewende neue Maßstäbe setzen. Ein aus der Krise geborener starker
Gamesa wird als eines der weltweit nachhaltigsten Unternehmen ausgewählt Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung The Sustainability Yearbook 2017 selects Gamesa as one of the world's most sustainable companies (WK-intern) - Ranked among the top 15 performers in the Machinery and Electrical Equipment universe. Once again, Gamesa has been included in The Sustainability Yearbook which recognises the efforts made by companies all over the world on the sustainability front. This year's edition ranks Gamesa among the top 15 companies in the Machinery and Electrical Equipment category, which is led by CNH Industrial and for which which 104 large firms were analysed. Compiled annually by RobecoSam, this report identifies the most outstanding companies in the world along economic, social,
Bürgerenergie will Energiewende retten! Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2016 Werbung Wirkungsvolle Einmischung in den Bundestagswahlkampf geplant. (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie – ein Zusammenschluss von knapp 200 Mitgliedern aus über 100 Organisationen - will sich aktiv insbesondere in den bevorstehenden Bundestagswahlkampf einmischen. Seine inhaltlichen Forderungen hat das Bündnis im „Bremer Manifest'“ (siehe Anlage) zusammen gefasst. Das Bremer Manifest dient den BefürworterInnen der Bürgerenergie gleichzeitig als „Wahlprüfstein“ für die einzelnen KandidatInnen und Parteien. RegierungspolitikerInnen aus CDU/CSU, SPD und Grünen haben in den vergangenen Monaten vor allem eines bewiesen: die Energiekonzerne mit ihrer lebensfeindlichen Energieerzeugung aus Atom und Kohle können sich auf diese Parteien verlassen. Das Bündnis Bürgerenergie hofft insbesondere nach dem Ausgang der jüngsten
Nach dem Brexit-Votum: Business as usual ist keine Option Mitteilungen Ökologie 24. Juni 2016 Werbung Germanwatch fordert erneuerte, an sozialen und ökologischen Werten orientierte EU (WK-intern) - Nach dem Brexit-Votum sieht die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch die EU vor der größten Herausforderung ihrer Existenz und fordert einen umfassenden Reformprozess. „Es ist klar, dass es für die EU kein "weiter so" geben darf - aber Drin bleiben- oder Raus-Entscheidungen sind keine Lösung. Die EU ist zutiefst reformbedürftig und muss ihre Handlungsfähigkeit für die Bereiche, in denen sie nur gemeinsam Erfolg haben kann, neu unter Beweis stellen. Dazu gehören die Flüchtlings- sowie die Energie- und Klimapolitik“, sagt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch. Ein nachhaltiges Energiesystem, das möglichst dezentral ausgerichtet ist
IG-Metall-Protest gegen EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2016 Werbung 5 vor 12 für die Energiewende (WK-intern) - Bei günem Strom ist Deutschland führend. Doch die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bringt die Ökostrom-Branche in Bedrängnis. Wie sich das Ausbremsen verhindern lässt. Lesen Sie bei der IG Metall mehr Aufruf der IG Metall: Betriebliche Warnminuten für die Energiewende PDF EEG-Reform: Wie die Regierung die Windkraft abwürgt Effizienz in der Industrie: Warum nur Technik das Klima retten kann UN-Klimagipfel: Wie wir Klima UND Beschäftigte schützen Sozial, bezahlbar, nachhaltig: So steht die IG Metall zur Energiewende
Bilfinger veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2013 Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2014 Werbung Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht. Mit der Online-Publikation will das Unternehmen sein ökologisches, soziales und gesellschaftliches Engagement transparent machen. Frauenanteil gesteigert Zahl der Arbeitsunfälle verringert Breites soziales Engagement www.nachhaltigkeit.bilfinger.com (WK-intern) - Mannheim - Bilfinger stellt sich den Anforderungen des CDP Bilfinger hat im Jahr 2013 einen konkreten Maßnahmenplan verabschiedet, mit dessen Hilfe die Berichterstattung über Nachhaltigkeit im Konzern weiter ausgebaut werden soll. Dazu werden die bestehenden Managementsysteme erweitert, mit denen relevante Kennzahlen erhoben und die Nachhaltigkeitsaktivitäten gesteuert werden können. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2013 wird der Konzern erstmals in der Lage sein, sich dem Anforderungskatalog des CDP zu
Forderungskatalog: Gemeinschaftswerk Energiewende sozial gestalten Ökologie Verbraucherberatung 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - klima-allianz veröffentlicht Positionspapier “Gemeinschaftswerk Energiewende sozial gestalten” Auf Initiative der Klima-Allianz Deutschland und unter der Schirmherrschaft des früheren Umweltministers und UNEP-Exekutivdirektors Prof. Klaus Töpfer (CDU) fordert ein breites Bündnis aus Sozial- und Verbraucherschutzverbänden, Umweltorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu einem ernsthaften Dialog über die soziale Ausgestaltung des „Gemeinschaftswerks Energiewende“ auf. Als Grundlage für die Gespräche, die unter der Moderation von Prof. Töpfer stattfinden sollen, dient ein gemeinsames Positionspapier der beteiligten Organisationen mit einem 8-Punkte Forderungskatalog. „Wer die Diskussion über die Energiewende als eskalierende Preisdebatte führt, spielt mit der Zustimmung der Bevölkerung. Wir dürfen nicht vergessen,