GlobalData sieht den Wärmemarkt im Sinkflug Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 2019 Werbung Laut GlobalData wird Siemens den Geschäftsbereich Strom und Gas ausgliedern, da die Investitionen in Wärmekraft im Jahr 2025 auf 95,6 Mrd. USD sinken werden (WK-intern) - Harminder Singh, Director of Power bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, gibt seine Meinung zu den Auswirkungen auf die Branche wieder Siemens to spin-off power and gas division as investment in thermal power set to decline to $95.6bn in 2025, says GlobalData Following the recent announcement by Siemens to spin-off its Power and Gas business; Harminder Singh, Director of Power at GlobalData, a leading data and analytics company, offers his view on the implications of this for
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 10. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet. (WK-intern) - "Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten Ausschreibung im Hinblick auf die Kosteneffizienz der KWK-Förderung fortsetzt und auf die erste Ausschreibungsrunde für innovative KWK-Systeme übertragen werden kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Innovative KWK-Systeme Innovative KWK-Systeme liefern wertvolle Erkenntnisse für die künftige Rolle von KWK-Anlagen in der öffentlichen Wärmeversorgung in dekarbonisierten Strom- und Wärmesystemen. Sie setzen sich zusammen aus einer KWK-Anlage, einer innovativen erneuerbaren Wärmequelle und einem elektrischen Wärmeerzeuger. Bei innovativen erneuerbaren Wärmequellen kann es sich
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger zur Landesinitiative Energieinnovation Saar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2017 Werbung Liesa-Kongress: Innovation schafft Voraussetzung für erfolgreiche Energiewende im Saarland (WK-intern) - Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger geht davon aus, „dass die Energiewende im Saarland gelingt.“ Dies sagte sie beim 4. Liesa-Kongress in Saarbrücken. Hinter dem Begriff Liesa steht die Landesinitiative Energieinnovation Saar, deren Arbeit die Ministerin als „wesentlichen Beitrag zum energiepolitischen Erfolg“ einschätzt. Es komme darauf an, die ökonomischen Chancen der Energiewende intelligent, also durch Innovation, zu nutzen. 170 Fachbesucher nahmen an dem Kongress teil. Bei der Begleitausstellung präsentierten sich rund zwei Dutzend Akteure der regionalen Energiewirtschaft. Rehlinger: „Das Saarland steht bei diesem Thema für Innovation, unser Kongress spiegelt das wider und gibt Denkanstöße für Städte
Gabriel will Energiewende im Strombereich kostengünstig gestalten Behörden-Mitteilungen 16. September 2016 Werbung Weichen stellen für die Energiewende: BMWi startet Diskussionsprozess "Strom 2030" (WK-intern) - Welche Weichen müssen wir in den kommenden Jahren stellen, um die Energiewende im Strombereich kostengünstig zu gestalten? Was sind die Voraussetzungen für einen klimaverträglichen Einsatz von Strom für Wärme, Verkehr und in der Industrie? Das sind die Ausgangsfragen des Impulspapiers "Strom 2030" (PDF: 902 KB), mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie heute einen Diskussionsprozess über die energiepolitischen Aufgaben der nächsten Jahre eröffnet. Das Impulspapier skizziert auf der Grundlage aktueller Studien zwölf langfristige Trends für den Stromsektor. Die Trends beschreiben, wie Wind- und Solarstrom zunehmend das Energiesystem prägen, sukzessive zum
Wie die Energiewende im Strombereich sinnvoll fortgesetzt werden kann Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung Burgenland fordert eine Änderung des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Mehr als 100 baureife Windkraftanlagen im Burgenland mit unsicherer Realisierungsperspektive Mit dem Beschluss im Landtag am 9. Juni hat das Burgenland aufgezeigt, wie die Energiewende im Strombereich sinnvoll fortgesetzt werden kann. Regional ist die Energiewende fest verankert und stark gewollt. „Es bedarf jetzt rasch einer kleinen Adaptierung des Ökostromgesetzes“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 9. Juni hat der Burgenländische Landtag eine Reform des Ökostromgesetzes von der Bundesregierung gefordert. Es liegt eine Punktation vor mit konkreten Änderungen für die Umgestaltung des Gesetzes. Der Beschluss des Burgenländischen Landtages zeigt, wie durch wenige Änderungen für die
Versorgungssicherheitsbericht des Pentalateralen Energieforums Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. März 201511. März 2015 Werbung Hildegard Müller zum gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht des Pentalateralen Energieforums (WK-intern) - Das Pentalaterale Energieforum hat heute einen gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht für Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In diesem Bericht haben die Nachbarstaaten ihre Erzeugungskapazitäten im Strombereich gemeinsam berechnet und dabei die wechselseitigen Einflüsse im Binnenmarkt berücksichtigt. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: "Der Bericht ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion zur Versorgungssicherheit und zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Strommarktes in Europa. Aber der Bericht berechtigt nicht, Entwarnung zu geben. Die drängenden Fragen zum Energiemarktdesign der Zukunft und zur Versorgungssicherheit löst er nicht. Der