badenova reicht Genehmigungen für sieben Windparks ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Großer Schritt für die regionale Energiewende (WK-intern) - badenova treibt die Energiewende in Südwestdeutschland weiter konsequent voran: Ende Juni hat das Unternehmen Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt ist dies einer der bislang größten Windkraft-Meilensteine des Unternehmens. Der regionale Energieversorger badenova aus Freiburg hat Ende Juni 2025 Genehmigungsanträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg eingereicht. Insgesamt sollen 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt entstehen – genug, um rechnerisch rund 70.000 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Mit dem Einreichen dieser sieben Genehmigungsanträge haben wir einen großen Meilenstein auf unserem Weg
ABO Energy sichert sich weitere Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung in Deutschland und Windenergie-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Wiesbaden - Zum wiederholten Mal war die Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur stark überzeichnet. (WK-intern) - Und zum wiederholten Mal war ABO Energy mit mehreren Projekten erfolgreich: Die Zuschläge gingen an die Solarparks Karbach (Bayern, rund 15 Megawatt (MW) Nennleistung) und Schömberg (Baden-Württemberg, rund 7 Megawatt). Die Bauarbeiten in Karbach sollen noch Ende 2025 beginnen, Schömberg folgt Anfang 2026. „Der neuerliche Erfolg zeigt, dass unser spezialisiertes Team ein gutes Gespür für die richtige Gebotshöhe hat“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. Im vergangenen Jahr erhielt ABO Energy Tarifzuschläge bei allen drei Solar- sowie bei allen vier Windausschreibungen. Die EEG-Ausschreibung war erneut deutlich
Klimaschutz: 180 Förderprogramme in Förderdatenbank der Landesenergieagentur Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2024 Werbung Filter zeigt aktive Programme, Fachthemen und Förderempfänger • Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW listet 180 Bundes- und Landesprogramme • 89 Angebote zurzeit aktiv, weitere Antragsfenster öffnen im Jahresverlauf • Filter ermöglicht Suche nach Förderempfängern, Schlagworten und 14 Fachthemen • Programme für alle Zielgruppen • Excel-Tabelle mit allen Förderungen zum Download (WK-intern) - Förderprogramme geben attraktive finanzielle Anreize, um die Energiewende voranzubringen. Bund und Land unterstützen Klimaschutzmaßnahmen etwa von Kommunen, Unternehmen, Privathaushalten oder Contractoren mit zahlreichen Zuschuss- und Kreditprogrammen. 180 solcher Angebote listet die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) aktuell auf (Stand 12. Februar 2024). Für 89 davon können derzeit Anträge oder Bewerbungen eingereicht werden. Weitere Programme
Windenergie: BUND und NABU rufen zur Mitwirkung bei der Teilregionalplanung auf Ökologie Windenergie 15. Dezember 2023 Werbung Positionspapier der Verbände als Handreichung für Beteiligte (WK-intern) - Stuttgart. In allen zwölf Regionen Baden-Württembergs laufen derzeit Verfahren zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie: Mindestens 1,8 Prozent ihrer Fläche müssen die Regionen dabei bis 2025 als Windvorranggebiete reservieren. Als erster Regionalverband hat Stuttgart einen Planentwurf beschlossen, zu dem bis Anfang Februar 2024 Stellungnahmen eingereicht werden können. Daher rufen NABU und BUND ihre Naturschutzaktiven zur Beteiligung auf: Gerade jetzt besteht noch die Möglichkeit, örtliche Naturschutzkenntnisse zu den ausgewählten Flächen einzubringen. Naturverträglicher Ausbau Als Handreichung für ihre Mitglieder und für Verfahrensbeteiligte haben die beiden Landesverbände von BUND und NABU heute ihr aktualisiertes Positionspapier zum naturverträglichen Ausbau
Video: Windkraft – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Zur Sache! Baden-Württemberg Videos Windenergie Windparks 20. November 2023 Werbung Mit mehr Windrädern mehr grünen Strom zu produzieren ist eigentlich eines der Hauptanliegen der Landesregierung, wie sie selbst gerne betont. (WK-intern) - Das funktioniert allerdings nicht besonders gut - Anspruch und Wirklichkeit gehen auseinander. Wie steht es um die Windkraft in Baden-Württemberg? SWR Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Mehr als hundert Windparks stehen in Baden-Württemberg in den Startlöchern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung BWE Baden-Württemberg fordert: Windenergie im Land muss endlich durchstarten - Taskforce muss Rahmenbedingungen schaffen Kommunen und Landkreise sind jetzt in Baden-Württemberg gefordert (WK-intern) - Die verschiedenen Arbeitsgruppen der Taskforce in der Landesverwaltung haben in den vergangenen Monaten zwar die Basis gelegt. Einige juristische Fallstricke der Vergangenheit sind aus dem Weg geräumt. Das Widerspruchsverfahren ist abgeschafft. Der Infrastruktursenat beim VGH ist eingerichtet. Viele neue Flächen können dadurch für die Planung und den Bau von Windparks geöffnet werden. Jetzt müssen Verwaltung und Kommunalpolitik die Veränderungen aufgreifen und Tempo machen. „Unter tatkräftiger Führung von Ministerpräsident*in Kretschmann, die seit Monaten massiven Druck für mehr Windparks im Land macht,
Bernd Gögel: „Kretschmanns Gasgipfel bringt keine Hinweise auf Notstand“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2022 Werbung Baden-Württembergs AfD-Fraktionschef Bernd Gögel MdL dankt Ministerpräsident Winfried Kretschmann für die Einladung zum Gasgipfel im Neuen Schloss (WK-intern) - „Es war eine große interessante Runde mit Teilnehmern aus allen Bereichen der Gesellschaft“, hebt Gögel hervor. Die Aufklärung zur Sachlage durch Bundesnetzagenturchef Klaus Müller habe nichts Beunruhigendes in sich getragen. „Geht man vom Status Quo der Gaslieferungen aus, droht auf absehbare Zeit keine Mangellage. Mittel- bis langfristig auf den Winter 2023/24 hin ist die Energieversorgung jedoch nicht garantiert“, resümiert Bernd Gögel. „Der Gipfel hat unsere Forderungen nach Laufzeitverlängerung für Neckarwestheim II bestätigt. Da mehr als drei Stunden lang kein Wort darüber verloren wurde, scheinen es
Grün-Schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg bremst die Energiewende am stärksten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2022 Werbung 25 neue Windenergieanlagen im Jahr 2021 errichtet – Ausbau geht in B-W so langsam wie möglich voran EnBW baut in anderen Bundesländern um so mehr Windparks den Anwohnern vor die Nase Solar- und Windenergieanlagen im Südwesten erzeugten im Jahr 2021 weniger Ökostrom als 2020 Plattform EE BW fordert im eigenem Bundesland beim Ausbau der Erneuerbaren den Turbo zu zünden (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 Megawatt. Das sind zwar 15 Anlagen mehr als im Vorjahreszeitraum. Bis 2030 müssen
Kommentar zur „Task Force“ der baden-württembergischen Landesregierung zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung BUND: „Ob der Windenergieausbau gelingt, hängt von allen Beteiligten ab“ (WK-intern) - Die Landesregierung hat heute (26.10.) ihre Pläne zu einer sogenannten „Task Force“ für den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, kommentiert: „Wir begrüßen sehr, dass das Land den Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie nun endlich konsequent vorantreiben will. Angesichts der niedrigen Zahlen in den vergangenen Jahren ist jetzt höchste Eile geboten. Die Landesregierung nimmt dabei erfreulicherweise die Stellschrauben in den Blick, die sie selbst verändern kann und kapriziert sich nicht nur auf bundesrechtliche oder gar europarechtliche Veränderungen. Ob der Ausbau im erforderlichen Umfang gelingt,
Baden-Württemberg startet Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung Das Land will den Ausbau der Windkraft kraftvoll vorantreiben. (WK-intern) - Mit einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein für ein klimaneutrales Baden-Württemberg. „Nicht erst seit den verheerenden Überschwemmungen machen sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auch hierzulande schmerzlich bemerkbar. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit unserer im Koalitionsvertrag vereinbarten Vergabeoffensive für die Vermarktung von Staatswald- und Landesflächen für die Windkraftnutzung sollen von ForstBW Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert sowie zeitnah und
Elektromobilität: Erster Großbagger mit Elektroantrieb – Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2020 Werbung Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter überreicht heute Förderbescheid für Geisinger Baufirma (WK-intern) - Die Helmut Uhrig Straßen- und Tiefbau GmbH aus Geisingen in Baden-Württemberg investiert in die Nutzung eines 28 Tonnen schweren Elektro-Baggers mit Lithium-Ionen-Batteriespeicher. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums mit rund 660.000 Euro gefördert. Schwarzelühr-Sutter: „Wir fördern in Geisingen eine besonders klimafreundliche Innovation für das Baugewerbe: einen fast 30 Tonnen schweren Großbagger, der allein mit Strom fährt und arbeitet. Damit die CO2-Emissionen in Deutschland weiter sinken, brauchen wir auch im Bausektor mehr Baufahrzeuge ohne Verbrennungsmotor. Elektromotoren bieten dafür eine gute Alternative. Sie sind klimafreundlicher und leiser. Außerdem produzieren sie keine
Windenergie aus Norddeutschland: Siemens erneuert für TransnetBW 380-kV-Umspannwerk Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat Siemens mit dem Neubau der Schaltanlage seines 380-kV-Umspannwerks in Daxlanden bei Karlsruhe beauftragt. Zwei neue Innenraum-GIS erhöhen Leistung und stellen zuverlässige Versorgung der Verbraucher sicher Clean-Air-Produkte sorgen für einen deutlich klimafreundlicheren Betrieb Schlüsselfertige Lösung trägt wesentlich zur Energiewende bei (WK-intern) - Zwei neue gasisolierte Innenraumanlagen mit zunächst 26 Feldern werden die Übertragungsleistung des Umspannwerks erhöhen und den gestiegenen Transportbedarf decken, der durch die Energiewende im deutschen Höchstspannungsnetz entsteht. So können künftig große Mengen an Windenergie aus Norddeutschland in den Süden des Landes transportiert werden. Der Ersatz von Schwefelhexafluorid (SF6) durch aufbereitete Luft, sogenannte Clean Air, als Isoliermedium in den Ausleitungen sorgt