Solaranlagen-Ausschreibung weit unterhalb des Höchstwerts Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. August 202514. August 2025 Werbung Zuschlagswerte weit unterhalb des Höchstwerts in der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments), des Gebotstermins 1. Juli 2025 bekanntgegeben. „Der Wettbewerb sorgt weiterhin für stabile Zuschlagswerte weit unterhalb des Höchstwerts“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Seit über einem Jahr sind die Zuschlagswerte auf ähnlichem Niveau. Anhaltender Wettbewerb schafft auch verlässliche Rahmenbedingungen für die Bieter im Ausschreibungsverfahren“, so Müller weiter. Ausschreibungsrunde erneut überzeichnet Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. Juli 2025 ist
Salzgitter Flachstahl setzt auf Ausschreibung Stromliefervertrag/PPA und Batteriespeicher zur die Stahlproduktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2025 Werbung Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus Energieversorgung für CO2-arme Stahlherstellung wird weiter abgesichert Ausschreibung für PPA und Batteriespeicher startet am 03.06.2025 (WK-intern) - Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus. Für die Umsetzung der ersten Ausbaustufe des SALCOS®-Programms hat SZFG bereits umfangreiche PPAs abgeschlossen und möchte nun die verbleibende Lücke schließen. Für die Ausschreibung über 150 MWp Photovoltaik-PPAs können sich interessierte Unternehmen bis zum 22. Juni 2025 hier registrieren und
DAL arrangiert Projektfinanzierung für die MaxSolar GmbH Kooperationen Solarenergie 5. Mai 2025 Werbung Zwei neue Solarparks mit insgesamt rund 147 Megawattpeak entstehen in Bayern DAL begleitet 104-Millionen-Euro-Projektfinanzierung mit Sparkassen-Partnern Langfristige Stromabnahmeverträge sind Bestandteil der Finanzierungslösung Inbetriebnahme Anfang 2026 geplant – Projekte zählen zu den größten in Bayern (WK-intern) - Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) hat für die MaxSolar GmbH die Finanzierung zweier Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 146,6 Megawattpeak (MWp) arrangiert. Die Projektfinanzierung mit einem Gesamtvolumen von rund 104 Mio. Euro wurde von der DAL strukturiert und gemeinsam mit der Sparkasse Oberhessen und der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unter Konsortialführung der Deutsche Leasing Finance GmbH umgesetzt. Der Solarpark in Amerdingen wurde von I.D. Prinzessin Camilla zu Sayn-Wittgenstein entwickelt und wird nun von MaxSolar
thyssenkrupp Steel auf der Intersolar Europe 2025: Vorstellung von ZM Ecoprotect® Solar für langlebige PV-Montagesysteme Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Mai 2025 Werbung thyssenkrupp Steel präsentiert auf der Intersolar Europe 2025 in Halle A6, Stand 137 das Produkt ZM Ecoprotect® Solar, das durch seine Zink-Magnesium-Beschichtung einen dauerhaften Korrosionsschutz für PV-Montagesysteme bietet. (WK-intern) - ZM Ecoprotect® Solar – auch als CO2-reduzierter bluemint® Steel erhältlich – ist ideal für PV-Freiflächenanlagen, Agri-PV und Solar-Carport-Systeme und bietet einen dauerhaften Korrosionsschutz. thyssenkrupp Steel wird auf der Intersolar Europe 2025, die vom 7. bis 9. Mai 2025 in München stattfindet, das innovative Produkt ZM Ecoprotect® Solar präsentieren. Diese Zink-Magnesium-beschichteten Stähle zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Robustheit und Nachhaltigkeit aus und bieten einen herausragenden Korrosionsschutz für Photovoltaik-Montagesysteme. Besuchen Sie den Stand von thyssenkrupp
Hoher Wettbewerb in der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. März 2025 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. März 2025 bekanntgegeben. (WK-intern) - "Die Ausschreibung ist weiterhin von einer hohen Beteiligung geprägt; das Wettbewerbsniveau ist unverändert hoch; die Zuschlagswerte sinken weiter", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Entwicklung im Bereich der Solarfreiflächenanlagen wird von der Bundesnetzagentur sehr begrüßt. Diese Anlagen sind alle steuerbar und orientieren ihre Einspeisung an der marktlichen Nachfrage nach Strom.“ Ausschreibungsrunde deutlich überzeichnet Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. März 2025 ist deutlich überzeichnet. Die ausgeschriebene
Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. April 2025 Werbung Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. (WK-intern) - Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen. Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant. «Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion
Erfolgreiche Sektorenkopplung im Energiedorf Bundorf E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 5. Februar 2025 Werbung Energiedorf Bundorf: EGIS eG zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr und verzeichnet Erfolge im Naturschutz (WK-intern) - Gut für die Energiewende und gut für die Tierwelt: Diese Bilanz ziehen die Projektpartner EGIS eG und MaxSolar GmbH nach einem guten Jahr Betrieb des preisgekrönten Erneuerbare-Energien-Projekt im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge. Die Besonderheiten: Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es umfasst einen 125 Megawatt-Solarpark, der zu einem Drittel in Bürgerhand realisiert wurde, ein Fernwärmenetz sowie eine lokale E-Ladeinfrastruktur. Beim Bau der Anlage berücksichtigten die Projektpartner zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen. Nach etwa einem Jahr zieht die an der Realisierung beteiligte EGIS eG Bilanz. Die PV-Anlage erzeugte
Überzeichnung bei der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2024 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. August 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen des Gebotstermins 1. Juli 2024 bekanntgegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um Anlagen, die auf, an oder in Bauwerken errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, sogenannte Solaranlagen des ersten Segments. "Der Gebotstermin war nahezu doppelt überzeichnet. Der starke Wettbewerb hat für niedrige Zuschlagswerte und damit einen geringen Förderbedarf gesorgt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Hohe Beteiligung und geringe Zuschlagswerte Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. Juli 2024 ist fast um das zweifache überzeichnet. Die ausgeschriebene Menge betrug in dieser Runde 2.148 Megawatt (MW). Es wurden 495 Gebote mit
Prognose für die Kostenentwicklung bei Photovoltaik mit Batteriespeicher bis 2045 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 9. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro
Bundestag verzögert Solarpaket 1 und verursacht unnötige Kosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 202426. Februar 2024 Werbung Der Bundestag wird das „Solarpaket 1“ frühestens im März verabschieden. (WK-intern) - Diese weitere Verzögerung führt unter anderem zu Unsicherheiten bei Unternehmen sowie unnötigen Kosten. VDI-Experte Stefan Müller von Enerparc ordnet diese Meldung ein. SPD und Grüne wollen Resilienzboni für den Erhalt der heimischen Solarindustrie in die EEG-Novelle einbauen. Daran scheitert aktuell eine Einigung innerhalb der Regierungskoalition. Der VDI spricht sich für eine schnellere Verabschiedung aus, denn die Solarbranche und ebenso die Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen brauchen Klarheit. Verzögerungen führen zu unnötigen Kosten „Die weitere Verzögerung beim Solarpaket ist sehr bedauerlich. Die Unternehmen hatten sich darauf eingestellt, dass das Gesetz wie geplant am 1. Januar in
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse Ausschreibung PV-Freiflächen vom 1. Dezember 2023 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Januar 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2023 Zuschlagswerte liegen zwischen 4,44 ct/kWh und 5,47 ct/kWh (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Dezember 2023 bekanntgegeben. "Auch die letzte Ausschreibungsrunde stellt einen Rekord auf: Noch nie gab es bei einer Ausschreibung von Freiflächenanlagen eine derart große Beteiligung. Mit einer eingereichten Gebotsmenge von 5,48 Gigawatt wurde die Ausschreibungsmenge von 1,61 Gigawatt fast dreieinhalb Mal überzeichnet. Der Wettbewerb hat zu niedrigen Zuschlagswerten
SECURSUN startet 1,1 GW Freiflächen-Solarpark-Portfolio in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2023 Werbung SPATENSTICH FÜR 1,1-GIGAWATT-PORTFOLIO: SECURSUN BEGINNT MIT BAU DER ERSTEN SOLARPARKS (WK-intern) - MEHR ALS 50 PROJEKTE IN DEUTSCHLAND BIS 2026 GEPLANT München/Sofia - SECURSUN hat mit dem Bau der ersten Solarparks aus seinem rund 1,1 Gigawatt umfassenden Portfolio begonnen. Insgesamt werden dabei zwischen Ende 2023 und 2026 mehr als 50 Photovoltaik-Freiflächenanlagen fertiggestellt. Geplant und errichtet werden alle Anlagen durch den Berliner Projektentwickler securenergy solutions und SUNOTEC, Europas Marktführer im Bau von Solarparks. Beide Unternehmen sind je zur Hälfte am gemeinsamen Solar-Joint-Venture SECURSUN beteiligt. Noch in diesem Jahr wird bei mindestens sieben Solarparks aus dem SECURSUN-Portfolio der Spatenstich erfolgen. Unter den ersten Projekten sind die