Zweite Norddeutsche Wasserstoffkonferenz gleicht Planung und Realität ab Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. November 2024 Werbung Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Positionsbestimmung der Industrie Hamburg - Über 250 Expert*innen aus den fünf Küstenbundesländern tauschen sich heute im ausgebuchten Besenbinderhof in Hamburg über die notwendigen Maßnahmen aus, die den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ermöglichen sollen. Obwohl mittlerweile viele regulatorische Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft geklärt wurden und auch der Beschluss für das Wasserstoff-Kernnetz getroffen wurde, bleibt die Anzahl der Projekte mit Investitionsentscheidung gegenüber den Planungen stark zurück. In mehreren Podiumsdiskussionen wird von namhaften Industrieexperten erörtert, welche Ursachen es hierfür gibt – sowohl für Erzeugungsanlagen in Deutschland als auch für Projekte, bei denen Wasserstoff importiert werden soll. Gleichzeitig werden Lösungsansätze diskutiert. Die politischen Vertreter Maike
Stiftung KlimaWirtschaft führt Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit einer klimaneutralen Produktion durch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 18. September 2024 Werbung Schmerzen und Chancen: Wie Industrie und Gewerbe die Klimatransformation bewerten (WK-intern) - Die Klimatransformation ist für ein Drittel der Unternehmen ein Business Case, aber für fast alle Unternehmen auch eine große Herausforderung. Bürokratie, Energiekosten und Fachkräftemangel sind die größten Hemmnisse. Gleichzeitig ist die tatsächliche Lage besser als die Stimmung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter Top-Entscheider:innen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Stiftung KlimaWirtschaft und Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA). (#Ein Verband ist ein Verein, eine Interessengemeinschaft wie eine Partei, grundsätzlich ohne Legitimation!, d. h. so kann sich jeder und alles nennen.) Investitionen in den Klimaschutz sind für einen Großteil der deutschen
Energiepreisspirale: Europas Energiepreise erzwingen Aufgabe oder weitere Einsparungen bei den Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. März 2023 Werbung Die Hälfte des Verbrauchs kann noch einmal eingespart werden - Europas Industrie verschenkt enormes Einsparpotenzial (WK-intern) - München - Die stark gestiegenen Energiekosten sind für Europas Industrieunternehmen derzeit die mit Abstand größte Herausforderung, wie eine in 19 europäischen Ländern durchgeführte Studie der Produkt-Innovations-Plattform Aras zeigt. Dennoch belassen es viele Unternehmen bisher bei eher oberflächlichen Einsparmaßnahmen. Ein strukturierter Angang ist europaweit hingegen die Ausnahme. Dabei könnten die Unternehmen damit ihren Energieverbrauch halbieren. LED- statt Glühlampen, abgedichtete Türen oder eine nachträgliche Wärmedämmung für die Werkshalle - diese Maßnahmen haben viele Unternehmen als Antwort auf steigende Energiekosten bereits umgesetzt. "Damit ist der erste Schritt zwar getan, aber
Produktionskosten: Deutsche Maschinenbauer wollen Produktion in die Vereinigten Staaten verlagern Mitteilungen Technik 16. September 2022 Werbung Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren (WK-intern) - Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern. Eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 350 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben, zeigt, dass bereits heute rund ein Drittel von ihnen in den USA fertigt. Drei Viertel aller Befragten wollen die Geschäftsaktivitäten in den USA in diesem und im kommenden Jahr ausbauen. Rund zwei Drittel von ihnen wollen den eigenen Service und Vertrieb stärken, 37 Prozent planen eine Erweiterung ihrer Produktion und 18 Prozent
Pelletwirtschaft erhöht Produktion und fordert von Politik eine Bevorratungs-Verpflichtung Bioenergie 3. Juni 2022 Werbung Rekordpreise und explodierende Nachfrage (WK-intern) - Der österreichische Pelletpreis liegt mit Ende Mai mit über 53 Prozent Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken sowie der Ausfall der Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine nach Europa. Um die Pellet-Versorgung langfristig sicherzustellen, errichtet die österreichische Pelletbranche elf neue Pelletierwerke. Zudem fordert die Pelletbranche eine Bevorratungspflicht, die zügige Beschlussfassung des Erneuerbare Wärme Gesetzes und ein Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen. „Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das beeinflusst auch den
Forschungsprojekt Windenergieanlagen beim Fraunhofer IEE Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb (WK-intern) - Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre
Forschungszentrum KIT beschleunigt, vereinfacht, verbessert und verbilligt Batterieproduktion für E-Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Juli 2019 Werbung Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit (WK-intern) - Innovative Verfahren machen das KIT zum Technologieführer bei der Herstellung von Batterieelektroden Mit einem neuen Beschichtungsverfahren gelingt einem Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig verbessert das neue Verfahren die Qualität der Elektroden und reduziert die Produktionskosten. Beim Herstellen von Elektroden für Batterien wird Elektrodenmaterial als dünne Paste in einem rechteckigen Muster auf eine Folie aus Kupfer oder Aluminium aufgetragen. Unterbrochen ist das Muster von kurzen Abschnitten unbeschichteter Folie, die zur Ableitung der Elektronen unerlässlich sind. Für diese Abschnitte muss der Beschichtungsprozess immer wieder unterbrochen und neu gestartet werden.
Hochleistungs-Stringer von M10 Industries gewinnt Intersolar Award 2016 Solarenergie Veranstaltungen 24. Juni 2016 Werbung M10 Solar Campus: Erster Messeauftritt von M10 Industries mit SI ModuleFreiburg, München 23.06.2016. (WK-intern) - Das Freiburger Maschinenbau-Unternehmen M10 Industries AG hat gestern den begehrten Intersolar Award 2016 in der Rubrik „Photovoltaik gewonnen. Von über 140 Einreichungen konnte sich der von M10 Industries entwickelte Hochleistungs-Stringer „Kubus“ durchsetzen. „Die Verleihung des Intersolar Awards beweist, dass wir mit unserer zwanzigjährigen Erfahrung in der PV-Automatisation zukunftsweisende Innovationen entwickeln können“, freuen sich Gregor Reddemann und Günter Schneidereit, beide Mitgründer und Geschäftsführer der M10 Industries AG. Zum ersten Mal präsentiert sich der M10 Solar Campus Freiburg mit den Firmen M10 Industries und SI Module auf der Intersolar Europe
Enorme Verbesserungen in der Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2016 Werbung TU Dortmund koordiniert neues HORIZON2020-Projekt (WK-intern) - Ein schöner Erfolg für die TU Dortmund: Prof. Sebastian Engell vom Bereich Systemdynamik und Prozessführung an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund war mit dem von ihm koordinierten Projektantrag „CoPro“ bei der Europäischen Union erfolgreich. CoPro steht für „Improved energy and resource efficiency by better coordination of production in the process industries“. Unabhängige Gutachter bewerteten den Antrag als „exzellent“. Für dreieinhalb Jahre soll das Projekt im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms HORIZON 2020 gefördert werden. CoPro basiert auf der Erkenntnis, dass eine verbesserte Koordination des Betriebes von industriellen Prozessen zu enormen Verbesserungen in der Energie-
Durchbruch für preiswerte, organische LED-Paneele und flexible Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. März 2016 Werbung In einem dreijährigen Forschungsprojekt gelang es einem europäischen Forscherteam, die Beleuchtungstechnik der nächsten Generation marktreif zu machen. (WK-intern) - Sie entwickelten biegsame, leuchtende Module, die wie eine Zeitung im Roll-to-Roll-Verfahren gedruckt werden können. Diese Technik legt den Grundstein für kostengünstige Solarzellen und LED-Leuchtflächen der Zukunft. Das Projekt mit dem Namen TREASORES vereinte das Knowhow von neun Firmen und sechs Forschungsinstituten aus fünf europäischen Ländern. Koordiniert wurde es von Empa-Forscher Frank Nüesch. Im November 2012 startete das EU Projekt TREASORES (Transparent Electrodes for Large Area Large Scale Production of Organic Optoelectronic Devices) mit dem Ziel, die Produktionskosten von organischen Bauteilen wie Solarzellen und LED Paneelen
M10 liefert Hochleistungs-Stringer mit einer Kapazität von 300 MW nach Indien Solarenergie 22. Dezember 2015 Werbung Deutsche Solartechnik stärkt indische PV-Industrie (WK-intern) - Die indische Photovoltaik-Industrie setzt auf deutschen Maschinenbau: Der Modul-Hersteller Emmvee Photovoltaic Power Pvt. Ltd aus Bangalore hat im Dezember bei der Freiburger M10 Industries AG zwei leistungsstarke Stringer vom Typ „Kubus“ bestellt. „Damit gehen unsere Löt-Maschinen der neuen Stringer-Generation erstmals nach Indien“, erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer und Mitgründer der M10 AG. Der indische Markt hat ehrgeizige Ziele im Ausbau seiner heimischen PV Produktion. „Make in India“ lautet das Motto des Staatspräsidenten Narendra Modi. Die indische Firma Emmvee setzt dies in die Tat um und erweitert ihre Modulfertigung mit der neuesten deutschen Solartechnik. Mit nur zwei Maschinen des
Onshore Windkraft derzeit preisgünstigste Art der Stromerzeugung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2015 Werbung Laut einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance sind die Preise für die Erzeugung von Strom aus Windkraft weiter gefallen. (WK-intern) - Dank neuester Technik ist nun die Windenergie an Land die preisgünstigste Methode um Strom zu generieren. Große Initiatoren im Windkraft-Bereich, wie die Regensburger Lacuna AG, stehen also vor sehr guten Zukunftsaussichten. Auch kommende Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden diese Aussichten nicht nachhaltig trüben. Windparks, die sich derzeit schon am Netz befinden, sind von den anstehenden Änderungen nicht betroffen und bleiben somit auch weiterhin solide, rentable Anlageobjekte. München - Erneuerbare Energien sind weiter auf dem Vormarsch. Dank des rasanten