Ministerpräsident*in Weil besucht Offshore-Windpark von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung Auf der Umspannstation im Windpark Borkum Riffgrund 2 konnte sich Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil einen Eindruck vom Betrieb und den Dimensionen der Offshore-Windkraft machen. (WK-intern) - Norden-Norddeich. Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil (SPD) war heute zu Besuch in Norden (Ostfriesland), um von dort aus, gemeinsam mit Ørsted, den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 zu besuchen. Auf der Windpark-eigenen Offshore-Umspannstation, 38 Kilometer vor der Insel Borkum in der Nordsee, gab es einen Einblick in den Betrieb des Windparks, der umgerechnet fast eine halbe Million Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt. Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem Besuch: „Es ist außerordentlich beeindruckend inmitten eines Offshore Windpark zu sein und diese
Ørsted hat letztes Suction Bucket Jacket-Fundament im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Am 30. Juli 2018 wurde das letzte von 20 Suction Bucket Jackets (SBJ) im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert. (WK-intern) - Damit ist die Fundamentinstallation abgeschlossen. Am Montag wurde das letzte SBJ für Borkum Riffgrund 2 mit dem Errichter-Schiff Innovation, rund 54 Kilometer vor der niedersächsischen Küste, gesetzt. Zusammen mit den 36 bereits installierten Monopile-Fundamenten sind alle Fundamente im nächsten Windpark von Ørsted in Deutschland installiert. Die Errichtung der 56 8MW-Windkraftanlagen läuft bereits und wird voraussichtlich im Laufe des 3. Quartals 2018 beendet sein. Bei dem SBJ handelt es sich um eine dreibeinige Jacket-Struktur mit Becherfundamenten. Anstatt das Fundament in den Meeresboden zu rammen,
Ørsted (DONG Energy) verkauft 50% des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 an GIP Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2017 Werbung Ørsted hat die Veräußerung von 50% des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 an Global Infrastructure Partners (GIP) abgeschlossen. (WK-intern) - Diese Transaktion ist die zweite Partnerschaft mit GIP, die auch Partner in Gode Wind 1 ist. Der Verkauf wurde ursprünglich am 7. August 2017 bekannt gegeben. Ørsted completes the divestment of Borkum Riffgrund 2 offshore wind farm to Global Infrastructure Partners Ørsted has completed the divestment of 50% of the Borkum Riffgrund 2 offshore wind farm to Global Infrastructure Partners (GIP). This transaction is the second partnership with GIP who is also a partner in Gode Wind 1. The divestment was initially announced on 7
DONG Energy hat heute entschieden, den deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 zu bauen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung DONG Energy entscheidet Bau des deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 (WK-intern) - Er wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2019 vollständig in Betrieb gehen. Mit dieser Entscheidung wird DONG Energy eine installierte Gesamtleistung von 6,7 GW erreichen. Damit übertrifft das Unternehmen sein eigenes 2020-Ziel, das eine installierte Gesamtleistung von 6,5 GW vorsieht. Borkum Riffgrund 2 wird eine Gesamtleistung von rund 450 MW haben und die größten Windkraftanlagen in der deutschen Nordsee vorweisen: 56 Turbinen der 8 MW-Klasse von MHI Vestas, deren Rotordurchmesser 164 Meter beträgt. Der Offshore-Windpark wird damit genug CO2-freien Strom produzieren, um damit umgerechnet den jährlichen Bedarf von etwa 460.000 deutschen Haushalten
Die Offshore-Pläne der Bundesregierung erhalten einen weiteren Rückschlag Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der staatseigene dänische Energiekonzern DONG stoppt den Ausbau des Offshore Projektes Borkum Riffgrund II und storniert gleichzeitig die Bestellung von 97 Offshore Windturbinen beim Hersteller Siemens. Da der Netzbetreiber TenneT kein verlässliches Datum für die Fertigstellung der Anschlüsse geben kann, die Haftungsregeln, die Besteuerung und die Abnahmebedingungen nicht geklärt sind, ist nun der Ball wieder bei der Bundesregierung gelandet. In dieser Woche treten die Berliner Gespräche in die entscheidende Phase, wie es mit den Offshor-Plänen in Nord- und Ostsee weiter geht. HB
Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage von Siemens Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Am 6. Oktober 2012 hat Siemens Energy den Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage im dänischen Østerild gestartet. 6-Megawatt-Anlage kann Strom für 6000 Haushalte produzieren Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf Diese Anlage ist mit den längsten Rotorblättern der Welt ausgestattet. Jedes Blatt hat eine Länge von 75 Metern. Die Anlage kann an Offshore-Standorten 25 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren. Dies ist genug, um 6000 Haushalte zu versorgen. Bereits im Mai 2011 hatte Siemens den ersten Prototypen seiner neuen 6-MW-Offshore-Windenergieanlage errichtet. Dieser wurde damals mit einem Rotor von 120 Metern installiert (Typenbezeichnung SWT-6.0-120). Die künftige Serienproduktversion der 6-MW-Anlage wird mit