Sondereffekte bei der Spotmarktbeschaffung durch Energiepreiskrise Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 202424. April 2024 Werbung Die zweite Ausgabe der Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung: (WK-intern) - Chancen und Risiken unterschiedlicher Beschaffungsstrategien“ von Kreutzer Consulting und enerchase zeigt gleichzeitig die Vorteile der Spotmarktbeschaffung gegenüber konservativer Beschaffungsstrategien und den enormen Effekt der Energiepreiskrise 2022 auf die Spotmarktbeschaffung auf: Auf Jahresbasis war häufig die Spotmarktbeschaffung konservativer Beschaffungsstrategien vorzuziehen. Unter Vernachlässigung des Krisenjahres 2022 lagen die Kosten für die reine Spotmarktbeschaffung im gesamten Zeitraum gar gänzlich unter den Beschaffungskosten von Terminmarkt-Strategien. Dennoch lässt sich deutlich ein Sondereffekt der Energiepreiskrise beobachten: auf den Gesamtzeitraum 2014 bis 2023 gesehen, einschließlich des Jahres 2022, lagen die Kosten der Spotmarktbeschaffung um bis zu knapp 28 Prozent über den
Ørsted schließt weltweit größtes Offshore-Wind PPA in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Ørsted schließt weltweit größtes Corporate Power Purchase Agreement über 100 Megawatt (MW) mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Vertragspartner ist Covestro, einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Polymer-Werkstoffen. Das Unternehmen Ørsted hat mit Covestro den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen wird ab 2025 über 10 Jahre hinweg 100 MW des produzierten grünen Stroms zu einem indexierten Festpreis vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 beziehen. Das PPA wird einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs für die Produktionsstandorte von Covestro in Deutschland decken. Damit ist Covestro, mit 16.800 Mitarbeitern
Große Last für alle Verbraucher und Mittelstand: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent Verbraucherberatung 23. Oktober 2018 Werbung Zu Beginn der Kälteperiode verteuern sich die Erdgaspreise massiv PB: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent / © VEA (WK-intern) - VEA empfiehlt Industriekunden, neue Verträge abzuschließen Die Preise für Erdgas haben sich seit April 2018 in allen Netzgebieten massiv verteuert. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, verzeichneten die Experten einen durchschnittlichen Preisanstieg von 20,9 Prozent. Davon sind besonders Industriekunden der Dortmunder Netz GmbH betroffen: Sie müssen fast ein Viertel mehr für Erdgas zahlen. „Für die Preissteigerungen sind vor allem signifikant höhere Großhandelspreise verantwortlich“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich bietet Gaskunden Orientierung. Aufgrund der aktuellen Marktsituation raten wir
Siemens Gamesa gewinnt mehrere Aufträge über 140 MW Windkraft in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Die meisten dieser Projekte wurden von Industriekunden wie Textil-, Autozubehör- und Pharmaunternehmen beauftragt. (WK-intern) - Siemens Gamesa installiert 41 Turbinen seiner G97-2.0 MW-Windenergieanlagen und 29 Turbinen seiner SG 2.0-114-Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten, die bis Juni 2018 in Betrieb genommen werden sollen. Siemens Gamesa wins 140 MW of wind power orders in India for multiple projects Most of these projects have been mandated by industrial customers, such as textile, auto ancillaries and pharmaceutical companies, who are looking to increase their renewable energy supply The orders entail the EPC construction of 140 MW of wind power facilities on several sites across India Siemens Gamesa to install 41
Sinkende Energiepreise bei Industriekunden eröffnen Vermittlungschancen Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung E.Q Energy: Vermittlung von Strom und Gas im Geschäftskundenbereich braucht Vertrauen und Kompetenz (WK-intern) - Seit Jahren sinken die Strom- und Gaspreise an den Börsen und der Energiemarkt ist auch bei Gewerbe- und Industriekunden zunehmend von Wechselbereitschaft geprägt. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der regionalen Versorger. Das verbessert die Verhandlungsposition von Energiemaklern, die diese Chance nutzen können, um ihre Kundenwerte im B2B-Segment zu steigern. „Energiekosten hat jeder. Wir versetzen die Makler in die Lage, ihren Kunden jederzeit Strom- und Gaslieferverträge mit optimalen Konditionen bieten zu können“, erklärt Stefan Arnold, Geschäftsführer der E.Q Energy GmbH. „Makler erhalten für das persönliche Kundengespräch über unser Online-Portal sowie
Herkunftsnachweis: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. (WK-intern) - Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative. Das Modell ermöglicht es, dass der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen produzierte Strom als Grünstrom mit Herkunftsnachweis direkt an die Stromkunden weitergegeben werden darf. Das Grünstrom-Markt-Modell bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 müssen Betreiber
Regional sehr unterschiedlichen Netzentgelte bestimmen zunehmend den Strompreis Mitteilungen Verbraucherberatung 19. November 2014 Werbung Die Netzentgelte bestimmen zunehmend den Strompreis ISPEX: Die meisten staatlichen Abgaben bleiben weitgehend stabil Bayreuth - Nicht nur die EEG-Umlage sinkt im kommenden Jahr von derzeit 6,24 Cent je Kilowattstunde um 0,07 Cent auf 6,17 Cent je Kilowattstunde. Auch andere staatliche Abgaben bleiben stabil oder sinken leicht. Die regional sehr unterschiedlichen Netzentgelte gewinnen daher an Bedeutung für die Höhe des Strompreises. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hin. In der Summe der staatlichen Steuern und Abgaben ergibt sich eine leichte Senkung von 10,17 Cent auf 9,46 Cent je Kilowattstunde. Dies stellt zwar keine massive Entlastung dar,
Partnerschaft bei Satellitenverbindungslösungen für Onshore-Windkraft-Bereich, Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik, Sicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2014 Werbung SES und EuroSkyPark erweitern technologische Partnerschaft (WK-intern) - Neues Kapazitätsabkommen für den Satelliten ASTRA 3B auf 23,5° Ost Luxemburg, Saarbrücken -– SES (NYSE Euronext Paris und Luxemburger Börse: SESG) und die EuroSkyPark GmbH (ESP), ein europäischer Marktführer bei stationären und mobilen Satellitenverbindungslösungen für Industriekunden aus den Bereichen Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik und Sicherheit, meldeten heute die Unterzeichnung eines weitreichenden partnerschaftlichen Abkommens. Dieses sieht eine erweiterte technische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und den langfristigen Zugriff der ESP auf Ku-Band-Kapazitäten auf dem leistungsstarken Satelliten ASTRA 3B auf der Orbitalposition 23,5° Ost vor. Im Rahmen der technischen Kooperation liefert SES TechCom der ESP Bodeninfrastruktur und stellt