Windkraft stellt keine Bedrohung für den Bestand des Mäusebussards dar Ökologie Windenergie 11. Juni 2016 Werbung Studie wertete umfangreichen Datensatz unter Berücksichtigung essentieller Parameter zu den Auswirkungen von Anlagen auf Vogelarten in Deutschland aus (WK-intern) - Entgegen den Ergebnissen einer Progress-Studie, gefährden Windparks den Bestand von bedrohten Vogelarten nicht. Zu dieser Erkenntnis kommt eine jüngst vom Umweltbüro KohleNusbaumer in Lausanne veröffentlichte Studie, in deren Mittelpunkt die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf den Bestand des Mäusebussards stand. Vielmehr handle es sich hierbei um ein Scheinproblem. Die aktuelle Studie (http://www.hans-josef-fell.de/content/index.php/dokumente/2-studien-und-analysen/912-windenergie-und-rotmilan-maeusebussard-ein-scheinproblem) belegt, dass die Bestände von Greifvögeln, wie auch anderer, als windsensibel eingestuften Vogelarten, parallel zum forcierten Ausbau der Windenergie in Deutschland einen historischen Höchststand erreicht haben. Mittlerweile stellt der Mäusebussard die mit
Taiwans erster Anemometer-Turm eines Offshore-Windturbinentestgeländes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Taiwan fördert das Programm zur Errichtung von 1.000 Windturbinen und mehr als 800 Offshore-Windturbinen sollen bis 2030 in der Taiwanstraße mit einer Kapazität von bis zu 4.000 MW installiert werden. (WK-intern) - Der Ausgangswert wird auf NT$ 500 Milliarden für die damit verbundene Lieferkette dotiert. Um die Sicherheit und Qualität der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, plant das Bureau of Standards, Metrology and Inspection (BSMI), unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Gründung des lokalisierten „Offshore-Windturbinen-Testgeländes“ neben der Taichung Power Zone II. Aktuell hat das BSMI die Einrichtung des „Anemometer-Turms“ fertiggestellt und damit den ersten Schritt in Richtung des „Offshore-Windturbinen-Standards, -tests und –zertifizierungs“-Programms
Windenergieprojekte für Best Community Award gesucht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung dena und WISE Power prämieren Windenergieprojekte mit innovativer Bürgerbeteiligung oder positiver Auswirkung auf Gemeinde / Bewerbungsfrist bis 31. Juli 2016 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ruft zur Teilnahme am Best Community Award auf. Dieser zeichnet Windenergieprojekte in der Europäischen Union aus, die Bürger auf besondere Weise beteiligen oder eine positive Auswirkung auf die Gemeinde vor Ort haben. Die Teilnahmefrist endet am 31. Juli 2016. Die Auszeichnung vergibt die dena gemeinsam mit dem Europäischen Windenergieverband WindEurope sowie den Partnern des Projekts WISE Power. Gefragt sind Vorhaben, die seit 2010 durchgeführt wurden, aktuell laufen oder in Planung sind. Bewerben können sich alle Beteiligten wie Projektentwickler,
Staatssekretär Beckmeyer bei Offshore-Konferenz Windforce Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes steht im Fokus der internationalen Fachkonferenz für Offshore-Windenergie "Windforce 2016" am 7. Juni in Bremen. (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung für die Offshore-Windbranche. "Mit dem morgigen Kabinettsbeschluss werden wir einen deutlichen Schritt machen, um die letzten Unsicherheiten für Investitionen ab dem Jahr 2020 auszuräumen. Der Ausbau auf See soll stetig fortgesetzt werden und kosteneffizient erfolgen. Dies flankieren wir mit zwei ineinander greifenden Maßnahmen: der Einführung von Ausschreibungen und der Einhaltung des Ausbaupfades. Flächenplanung, Raumordnung, EEG-Förderung und Netzanbindung werden künftig eng miteinander verzahnt," so Beckmeyer. Auf der
Produktgarantie für HE-Module bis 25 Jahre / aleo solar präsentiert neue Glas-Glas-Module auf Intersolar Solarenergie Veranstaltungen 10. Juni 2016 Werbung Auf der Intersolar Europe 2016 stellt aleo solar neu entwickelte Lösungen für die Photovoltaik-Gebäudeintegration, ein neues Garantiepaket sowie ein Hochleistungsmodul mit 310 Watt und 5-Busbar-Zellen vor. (WK-intern) - Erstmals präsentiert werden die Glas-Glas-Module, die sich architektonisch anspruchsvoll in Glasdächern, Fenstern oder Fassaden installieren lassen. In schwarzer oder transparenter Optik wird das monokristalline Glas-Glas-Modul Elegante zum integrativen Bestandteil von Gebäuden. Das Solido widersteht als äußerst robustes Modul den rauesten Bedingungen. Auf der Messe Intersolar Europe in München (22. bis 24. Juni) präsentiert aleo solar das Elegante im Quadratmeter-Format und im länglichen Carport-Format. Das Sicherheitsglas auf der Vorder- und Rückseite hat eine Stärke von jeweils
Rittal zeigt smarte Lösungen für die vernetzte Solarwelt Solarenergie Veranstaltungen 10. Juni 2016 Werbung Der Solarmarkt boomt weltweit – und wird von deutlich gesunkenen Kosten bei Solarstrom und -technik getrieben. (WK-intern) - Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produzenten in neue und effiziente Anlagentechnik investieren. Bei der Outdoor-Einsatz, sind dabei smarte Standardlösungen gefragt, die durch hohe Flexibilität im Outdoor-Einsatz, bei der Energiespeicherung und digitalen Vernetzung überzeugen. Mit welchen Lösungen dies gelingt, zeigt Rittal auf der Intersolar Europe 2016 in München unter dem Motto „Unsere Kompetenz. Ihr Nutzen.“ Herborn, 10. Juni 2016 – „Um für die unterschiedlichsten Solarprojekte passende Gehäuse, Schaltschränke und Container mit Klima- und Stromverteilungstechnik einzusetzen sowie die Anforderungen digitaler Vernetzung zu erfüllen, können Kunden auf unser umfangreiches
Deutsch-norwegische Spezialisten entwickeln thermisches Sonnenwärmekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 10. Juni 2016 Werbung Heidelbergcement und EnergyNest können Abwärme zwischen 120 und etwa 500 Grad Celsius in Spezialbeton speichern. (WK-news) - Die aufgefangene Prozess-Wärme kann zur Stromerzeugung genutzt werden. Der Energiespeicher von Energynest ist wartungsarm und günstig. Lesen Sie mehr über die Technik und das Pilotprojekt in Abu Dhabi
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 3) Ökologie Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 2) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Hillgriet Eilers und Dr. Gero Hocker (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
Wann gelten Windräder als ein Windpark? Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Horst Kortlang, Dr. Gero Hocker, Almuth von Below-Neufeldt und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Antwort auf die mündliche Anfrage: Vorbemerkung der Abgeordneten Nach den Regelungen der §§ 3 a bis f des UVPG ist bei einem Windpark ab 20 Anlagen eine UVP verpflichtend. Oft stellt sich in der Realität die Frage, ab wann Anlagen als ein Windpark zu zählen sind. Vorbemerkung der Landesregierung Entsprechend der UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG ist in das deutsche UVP-Recht der Begriff „Windfarm" aufgenommen worden. Maßgebend für das Vorhandensein einer Windfarm ist
Klimaforschung: Klima- und Energiefonds startet neue Ausschreibung – 5,15 Mio. Euro Budget stehen zur Verfügung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Förderprogramm ACRP liefert Entscheidungsgrundlagen für Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Pariser Klimaziele (WK-intern) - Gestern startet der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) den mittlerweile 9. Call seines Austrian Climate Research Programmes. Das Förderprogram gibt Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung. Der Call ist bis 19. September 2016, 17 Uhr, für Anträge geöffnet. Umweltminister Andrä Rupprechter: „Für die Umsetzung des Weltklimavertrags von Paris ist die Klimaforschung von besonderer Bedeutung. Um die ambitionierten Ziele umzusetzen, braucht die Politik, die Gesellschaft und die Wirtschaft eine fundierte Wissensbasis. Dies