Buchan Offshore Wind schließt Metocean-Kampagne ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Buchan Offshore Wind, das schwimmende Offshore-Windprojekt mit einer Leistung von 1 GW 75 km nordöstlich von Fraserburgh, hat seine Metocean- und LIDAR-Untersuchungen abgeschlossen. (WK-intern) - Der Untersuchungsspezialist Partrac hat kürzlich die LIDAR- und Meeresbodeninstrumente des Projekts geborgen. Im Rahmen der zweijährigen Metocean- und Floating-LiDAR-Kampagne (FLiDAR) hat das Projekt Daten gesammelt, die für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die detaillierten Entwurfsarbeiten des Projekts erforderlich sind. Das FLiDAR, das im November 2022 eingesetzt wurde, wurde von EOLOS geliefert, wobei BrightWind die Qualitätssicherung durch Dritte übernahm. Das Projektteam wird nun die zusammengestellten Datensätze fertigstellen, die einen wichtigen Input für die nächste Phase des technischen Entwurfs des Projekts bilden
In Bayern ist die Windenergie nach der Öffnung der 10h-Regel vor zwei Jahren auf dem Vormarsch Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Die Zahl der Anträge auf Windenergieanlagen hat sich in diesem Jahr auf 180 verdreifacht. (WK-intern) - 72 Genehmigungen wurden erteilt - viermal so viel wie im MÜNCHEN - In Bayern setzt sich der positive Trend bei der Windkraft fort. Im laufenden Jahr wurden bis Ende Oktober bereits Genehmigungsanträge für 180 Windräder gestellt. 72 Windenergieanlagen (WEA) sind bereits genehmigt worden. 2023 wurden 64 Genehmigungsanträge gestellt und 17 WEA genehmigt. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger: „Der bedarfsgerechte Ausbau von Erneuerbaren Energien ist wichtig für unsere künftige Energieversorgung. Bei der Windenergie hatten wir noch Nachholbedarf. Die Trendumkehr haben wir aber durch die Öffnung der 10h-Regel erfolgreich gemeistert.
Zubau Windenergie 2017: Hessen beim Ausbau im Bundesländervergleich auf Rang sechs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Die GRÜNEN im Landtag freuen sich über den Zuwachs an Windenergieanlange in Hessen im Jahr 2017, den das am Donnerstag veröffentliche Ranking der Deutschen WindGuard für den Bundesverband Windenergie dokumentiert. (WK-intern) - „Hessen hat mit Platz 6 beim Zubau von Windenergieleistung den Spitzenplatz im oberen Mittelfeld aller Bundesländer errungen“, sagt Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Bei der insgesamt installierten Leistung liegt unser Bundesland auf Rang 9. Unter der Vorgängerregierung war Hessen noch trauriges Schlusslicht beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Seit wir GRÜNE an der Regierung beteiligt sind, setzen wir alles daran, das zu verbessern. Die Anstrengung hat sich gelohnt.
Neuer Rekord beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2016 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Im ersten Halbjahr gingen in Baden-Württemberg 66 Windenergieanlagen ans Netz. (WK-intern) - Damit haben wir den Rekord des letzten Jahres schon jetzt deutlich übertroffen.“ Das Umwelt- und Energieministerium hat heute (22.07.) die Halbjahreszahlen zum Ausbau der Windenergie veröffentlicht. Demnach sind im ersten Halbjahr 2016 in Baden-Württemberg 66 Anlagen neu ans Netz gegangen. Daneben haben die Genehmigungsbehörden in den ersten sechs Monaten des Jahres 38 Anlagen genehmigt. Außerdem wurden zwischen Januar und Juni für insgesamt 71 weitere Windkraftanlagen Genehmigungsanträge gestellt. „Nach unseren Informationen befinden sich aktuell zudem 65 Windkraftanlagen im Bau“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Er sei daher
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
Urteilsverkündung zu 10 H-Regelung am Montag, 9. Mai, 10.30 Uhr Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Bayerischer Verfassungsgerichtshof entscheidet über Zukunft der Windkraft in Bayern (WK-intern) - „Seit Einführung des sogenannten 10 H-Gesetzes in Bayern ist die Entwicklung der Windkraftnutzung in Bayern faktisch zum Erliegen gekommen“, so die Kläger gegen die 10 H-Regelung Hans-Josef Fell und Patrick Friedl. 10 H bedeutet, dass eine Windenergieanlage nur noch dann errichtet werden darf, wenn sie mindestens das Zehnfache ihrer Gesamthöhe zur Wohnbebauung einhält. Im Zeitraum von April bis Oktober 2015 sind gerade einmal zehn (!) Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen überhaupt gestellt worden. Im Jahr 2014 waren es noch über dreihundert solcher Anträge. Damit gehe die Rechnung der Bayerischen Staatsregierung auf, so Fell: „Die
Bürger bei der Energiewende ernst nehmen, statt die Politikbrechstange anzusetzen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung Dr. Patrick Breyer: „Bürger bei der Energiewende ernst nehmen, statt die Politikbrechstange anzusetzen“ (WK-intern) - 49% der Schleswig-Holsteiner sind laut einer Umfrage des Forsa-Instituts für den Bau weiterer Windkraftanlagen, 47% dagegen. Dazu erklärt Dr. Patrick Breyer von den PIRATEN: „Der aktuelle Kurs der Landesregierung beim Windkraftausbau führt zu wachsendem Widerstand in der Bevölkerung. Wer die Bürger über geplante Windparks nicht informiert und sie nicht mitentscheiden lässt, gefährdet die Akzeptanz und damit das Gelingen der Energiewende. Aus Sicht der PIRATEN haben die Menschen in unserem Land ein Anrecht darauf, ihr persönliches Lebensumfeld mitzugestalten. Deshalb fordern wir nach diesem klaren Votum umso mehr, dass SPD, Grüne
BWE-Bayern zieht ernüchternde Bilanz nach einem Jahr 10H-Abstandsregelung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung „Kalkuliertes Ende statt kontrolliertem Ausbau der Windkraft in Bayern“. (WK-intern) - Neue Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen bilden nur noch die Ausnahme. München/Augsburg. Der Bundesverband Windenergie in Bayern (BWE-Bayern) hat ein Jahr nach dem Inkrafttreten der sogenannten 10H-Abstandsregelung eine Auswertung der Genehmigungen für neue Windkraftanlagen im Freistaat vorgelegt. „Die Zahlen aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur bestätigen unsere Befürchtungen“, resümierte heute Raimund Kamm, der Landesvorsitzende des BWE-Bayern. So wurden in den ersten beiden Quartalen 2015 noch 51 Anlagen bewilligt, da für diese eine Genehmigung bis zum Stichtag des 4.2.2014 beantragt worden war. Danach fällt die Zahl der Genehmigungen aber steil ab – auf nur noch vier
Neue Schwachwindanlage N131/3300 von Nordex zur HusumWind Messe Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Nordex präsentiert N131/3300 – die maßgeschneiderte Turbine für das deutsche Binnenland Passend zu der erstmals ausschließlich auf den Kernmarkt Deutschland fokussierenden Windmesse „Husum Wind“, präsentiert die Nordex SE vom 15. bis 18. September 2015 eine exklusiv für den deutschen Markt maßgeschneiderte Schwachwindanlage: die N131/3300. Die N131/3300 ist eine neue Variante der N131/3000 aus der Produktfamilie der Generation Delta. Mit einem Rotordurchmesser von 131 Metern und der im Vergleich zur N131/3000 um zehn Prozent höheren Nennleistung, erwirtschaftet die N131/3300 jedoch in Abhängigkeit des Windstandorts eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Somit macht Nordex mit der N131/3300 den nächsten konsequenten Schritt in Richtung
Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - OFFENBURG - Über die Ländergrenzen in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein schaut der Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg. Am 20. und 21. November eröffnen Amtsträger aus Deutschland, vom DREAL Elsass (Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement Alsace) und vom Schweizerischen Bundesamt für Energie die Veranstaltung. Kongressprogramm für Themenforum zur Windenergie veröffentlicht Messe Offenburg mit Blick über die Ländergrenzen Frühbucherrabatt noch bis 24. September 1.200 neue Anlagen mit einer Leistung von 3 MW sollen sich voraussichtlich bis 2020 allein in Baden-Württemberg drehen, so will es der Windenergieerlass vom 9. Mai 2012 der Landesregierung Baden-Württemberg. Zehn Prozent des Stroms
Windenergiespezialist BBB erweitert seine Abteilungen mit Neuzugängen News allgemein 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Gleich zwei neue Mitarbeiter verstärken die BBB Umwelttechnik GmbH noch zum Ende des Jahres. Mit Dr. Ute Knörr vergrößert der Standort Weiden in der Oberpfalz seine Abteilung für Windgutachten. Die Diplom-Umweltwissenschaftlerin bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Betreuung von wissenschaftlichen Projekten nun in die praktische Arbeit im akkreditierten Windprüflabor ein. Knörr ist in Weiden unter anderem für die Erstellung von Windanalysen im Rahmen von Machbarkeitsstudien sowie für die Durchführung und Auswertung von Windmessungen zuständig. Sie bereichert das BBB-Team aber nicht nur durch ihre fundierten Fachkenntnisse der Energie- und Umweltbranche, sondern auch durch ihre Vielsprachigkeit. Neben Englisch und Französisch hat sie