Equinor Korea erhält Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmendes Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Werbung Das schwimmende Offshore-Windprojekt Bandibuli vor der Küste von Ulsan, das Equinor gehört, einem norwegischen staatlichen Energieunternehmen, hat die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. Erfolgreicher Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung von Bandibuli durch enge Zusammenarbeit mit Fischern und Regierungsbehörden Wichtiger Meilenstein zur Erfüllung der Kriterien für die Teilnahme an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte bringt das Projekt der Versorgung mit erneuerbarer Energie im großen Maßstab einen Schritt näher Zusammenarbeit mit über 200 lokalen und internationalen Experten zur Durchführung detaillierter Untersuchungen über etwa zwei Jahre (WK-intern) - Das Erreichen des Meilensteins ermöglicht es dem Bandibuli-Projekt, an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte teilzunehmen. Die UVP ist ein wichtiger Schritt im Genehmigungsprozess für
Schulterschluss für Offshore-Windenergie: Unternehmen und Umwelt-NGOs fordern gemeinsam naturverträglichen Ausbau Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Deutsche Umwelthilfe, NABU, WWF, Ørsted, RWE und Vattenfall setzen sich gemeinsam für den Erhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei Offshore-Windenergieprojekten ein. (WK-intern) - Anlass ist die Umsetzung der „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (RED III) für den Windenergieausbau auf See. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll in den noch auszuweisenden Flächen die Pflicht zur Durchführung einer projektspezifischen UVP, die Auswirkungen des Projekts auf die Meeresumwelt untersucht, zugunsten einer strategischen Umweltprüfung entfallen. Die Energiewende und der damit verbundene Bau von Offshore-Windparks ist angesichts der eskalierenden Klimakrise von höchster Wichtigkeit. Gleichzeitig kann der Klima- und Naturkrise nur mit gesunden und widerstandsfähigen Ökosystemen entgegengetreten werden. Der Ausbau von Offshore-Windparks muss
Wann gelten Windräder als ein Windpark? Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Horst Kortlang, Dr. Gero Hocker, Almuth von Below-Neufeldt und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Antwort auf die mündliche Anfrage: Vorbemerkung der Abgeordneten Nach den Regelungen der §§ 3 a bis f des UVPG ist bei einem Windpark ab 20 Anlagen eine UVP verpflichtend. Oft stellt sich in der Realität die Frage, ab wann Anlagen als ein Windpark zu zählen sind. Vorbemerkung der Landesregierung Entsprechend der UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG ist in das deutsche UVP-Recht der Begriff „Windfarm" aufgenommen worden. Maßgebend für das Vorhandensein einer Windfarm ist