REETEC bringt neues Gefahrenfeuersystem für Onshore und Offshore Windenergieanlagen auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2018 Werbung REETEC bringt neues Gefahrenfeuersystem für Onshore und Offshore Windenergieanlagen nach neuesten Zertifizierungsstandards auf den Markt Universell einsetzbares Gefahrenfeuersystem aus eigener REETEC Fertigung. Vorbereitung für alle zugelassenen „Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Systeme“ (BNK). Leichter, kompakter sowie wartungsärmer als Vorgängergeneration. (WK-intern) - Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten wurden im April 2017 in eigener Fertigung zunächst Prototypen der neuen Leuchtenserie gebaut; nach erfolgreicher Zertifizierung der optischen Eigenschaften beginnt REETEC nun mit der Serienfertigung. Durch eine konsequente Vereinfachung der Komponenten bzw. des Designs konnte eine deutliche Kostenreduktion erzielt werden. Dabei standen Robustheit und Langlebigkeit der Leuchten im Fokus der Entwicklung. Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick: Die Anzahl der LED-Ebenen wurde minimiert - durch diese
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. April 2018 Werbung Forschenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Brasilien gelungen, anhand eines ungewöhnlich aufschlussreichen Sedimentkernes aus dem südchinesischen Meer neue Erkenntnisse über einen entscheidenden Wendepunkt des globalen Klimas im Zeitraum von vor neun bis fünf Millionen Jahren zu gewinnen. Forschenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist es gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Brasilien gelungen, anhand eines ungewöhnlich aufschlussreichen Sedimentkernes aus dem südchinesischen Meer neue Erkenntnisse über einen entscheidenden Wendepunkt des globalen Klimas im Zeitraum von vor neun bis fünf Millionen Jahren zu gewinnen. Demnach führte eine Intensivierung des ostasiatischen Winter-Monsuns,
Taiwans erster Anemometer-Turm eines Offshore-Windturbinentestgeländes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Taiwan fördert das Programm zur Errichtung von 1.000 Windturbinen und mehr als 800 Offshore-Windturbinen sollen bis 2030 in der Taiwanstraße mit einer Kapazität von bis zu 4.000 MW installiert werden. (WK-intern) - Der Ausgangswert wird auf NT$ 500 Milliarden für die damit verbundene Lieferkette dotiert. Um die Sicherheit und Qualität der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, plant das Bureau of Standards, Metrology and Inspection (BSMI), unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Gründung des lokalisierten „Offshore-Windturbinen-Testgeländes“ neben der Taichung Power Zone II. Aktuell hat das BSMI die Einrichtung des „Anemometer-Turms“ fertiggestellt und damit den ersten Schritt in Richtung des „Offshore-Windturbinen-Standards, -tests und –zertifizierungs“-Programms
Dichtungslösungen für Windkraftanlagen auf der Messe Awea Windpower Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 20147. Mai 2014 Werbung Dichtungen verbessern die Zuverlässigkeit und erhöhen die Lebensdauer von Windkraftanlagen Freudenberg Sealing Technologies stellt langlebige Dichtungslösungen auf der Messe Awea Windpower vor (WK-intern) - LAS VEGAS. Das US-Energieministerium erwartet, dass die Windenergie im Jahr 2030 zwanzig Prozent des Strombedarfs der USA decken könnte. Vor diesem Hintergrund präsentiert Freudenberg Sealing Technologies aktuell seine Branchenlösungen auf der American Wind Energy Association (AWEA) WINDPOWER 2014 Conference & Exhibition in Las Vegas bis 8. Mai der Öffentlichkeit. AWEA WINDPOWER ist die jährlich stattfindende Konferenz für die US-Windenergieindustrie, bei der Fachleute zusammenkommen, um Trends und Themen zu diskutieren. Freudenberg Sealing Technologies unterstützt die Branche bei der Lösung von
Messdrohnen für Situationsanalyse im Umwelt- und Katastrophenschutz Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2014 Werbung TH-Forschung aktuell: Drohnen für den Umwelt- und Katastrophenschutz Naturkatastrophen und Großschadensereignisse wie Atom- und Chemieunfälle können eine Vielzahl von Menschenleben und die Umwelt gefährden. (WK-intern) - Um geeignete Rettungs- oder Abwehrmaßnahmen ergreifen zu können und die Gesundheit von Einsatzkräften zu schützen, ist eine schnelle und präzise Situationsanalyse erforderlich. Hierfür bieten unbemannte Luftfahrzeuge – so genannte Drohnen – den Vorteil, dass sie bei minimiertem Risiko vergleichsweise kostengünstig sind und wertvolle Daten zur Lagebeurteilung sammeln können. Derzeit existiert noch kein solches Fluggerät, das unter aggressiven Umweltbedingungen – wie beispielsweise in Vulkanaschewolken – Messungen durchführen kann. Das Forschungsvorhaben „SAPODS – Smart Airborne Pollutants Detection System“ (Intelligentes
Der Offshore-Windpark SylWin alpha wird mit Friesland Kabel vernetzt Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gute Nachricht von der Friesland Kabel GmbH. Ein Millionen-Auftrag. Mehrere hundert Kilometer Kabel müssen für den sicheren Betrieb der Anlage installiert werden. Der Spezialist für Schiffs- und Offshore-Verbindungen in Norderstedt bei Hamburg übernimmt die komplette Lieferung inklusive Logistik für die Verkabelung der neuen Offshore-Konverter-Plattform SylWin alpha, die zurzeit von Nordic Yards, Hersteller für innovative Spezialschiffe und maritime Großprojekte, in Warnemünde gefertigt wird. SylWin alpha wird rund 70 Kilometer westlich von Sylt aufgebaut und soll bis zu 864 MW Strom aus den Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek von Wechsel- und Gleichstrom umwandeln und auf das deutsche Festland weiterleiten. Das Umspannwerk hat riesige Dimensionen.