Großbritanniens größter Onshore-Windpark mit LED-Beleuchtung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Glamox Luxonic beleuchtet Großbritanniens größten Onshore-Windpark mit energieeffizienter vernetzter LED-Beleuchtung (WK-intern) - Glamox Luxonic liefert energieeffiziente vernetzte Beleuchtung für das Kontrollzentrum und das Besucherzentrum der Whitelee Windfarm, dem größten Onshore-Windpark Großbritanniens Erhöht die Gesamtzahl der von Glamox Luxonic beleuchteten Gebäude an 20 Standorten von ScottishPower-Windparks in Großbritannien auf 26 Energieeffiziente vernetzte LED-Beleuchtung wird auch im Hauptsitz von ScottishPower in Glasgow installiert Basingstoke, Vereinigtes Königreich – Glamox Luxonic, Teil von Glamox AS, einem führenden Beleuchtungsunternehmen, hat drei Gebäude beleuchtet, die den Whitelee-Windpark mit 215 Turbinen von ScottishPower in Eaglesham, südlich von Glasgow, verwalten und unterstützen. Das Unternehmen hat zwei Gebäude des größten Onshore-Windparks Großbritanniens sowie
Ingeteam leitet Kontrollzentrum für seinen operativen Windpark in Oaxaca in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Ingeteam wins control center contract with leading Mexican renewable energy company Zuma Energía (WK-intern) - Ingeteam, an independent global supplier of electrical conversion and turbine control equipment, announced today that it has been awarded a substantial contract by leading Mexican renewable energy developer Zuma Energía to provide a state-of-the-art control center for its operational wind farm in Oaxaca, PE Ingenio. The platform will collect all the relevant information on the infrastructure of the wind farms in real time, enabling the operator to effectively manage and optimize the operation and maintenance of its wind turbines. The control center will be the cornerstone of Zuma’s
Modernste Energienetzleitwarte an Uni Magdeburg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde am 8. Januar 2018 eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Zur feierlichen Inbetriebnahme hat der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, das Netzleitsystem hochgefahren. Anschließend wurde gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät
Superhirn für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Eine Besonderheit der Leitwarte ist eine Schnittstelle zur Simulationssoftware Matlab, mit der die Warte ferngesteuert werden kann. So können Eingriffe in eine gestörte oder zu optimierende Energieversorgung unverzüglich und präzise erfolgen. Das Großgerät
Taiwans erster Anemometer-Turm eines Offshore-Windturbinentestgeländes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Taiwan fördert das Programm zur Errichtung von 1.000 Windturbinen und mehr als 800 Offshore-Windturbinen sollen bis 2030 in der Taiwanstraße mit einer Kapazität von bis zu 4.000 MW installiert werden. (WK-intern) - Der Ausgangswert wird auf NT$ 500 Milliarden für die damit verbundene Lieferkette dotiert. Um die Sicherheit und Qualität der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, plant das Bureau of Standards, Metrology and Inspection (BSMI), unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Gründung des lokalisierten „Offshore-Windturbinen-Testgeländes“ neben der Taichung Power Zone II. Aktuell hat das BSMI die Einrichtung des „Anemometer-Turms“ fertiggestellt und damit den ersten Schritt in Richtung des „Offshore-Windturbinen-Standards, -tests und –zertifizierungs“-Programms