Genehmigungsstau für Wind- und Solaranlagen, Schwesig auf der Bremse für Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung DUH fordert Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern Jeweils rund fünf Gigawatt Solar- und Windenergie stecken in Mecklenburg-Vorpommern in massivem Genehmigungsstau fest DUH-Recherche: Genehmigungsverfahren dauern bis zu sechs Jahre, beantragte Anlagetypen nach der Wartezeit oft nicht mehr umsetzbar DUH fordert Ministerpräsidentin Schwesig auf, Genehmigungsblockade zu beenden und den Ausbau Erneuerbarer Energien zu priorisieren (WK-intern) - Recherchen der DUH zeigen einen massiven Genehmigungsstau bei Wind- und Solarenergieanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Laut kleiner Anfragen der Grünen an die Landesregierung sowie Gesprächen zwischen Projektträgern und der DUH steckt ein Potenzial von unglaublichen zehn Gigawatt an Erneuerbaren Energien in Genehmigungsprozessen fest - jeweils rund fünf Gigawatt Photovoltaik- und Windenergie an Land. Bis
LEE fordert, Repowering im Norden zu forcieren Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2021 Werbung Repowering als Chance für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Wie kann der Ausbaupfad für repowerte Anlagen nach der Bundestagswahl aussehen? Aktuell werden in Niedersachsen trotz großem Repoweringpotenzials zu wenig Projekte bezuschlagt. Aus diesem Anlass diskutierten heute in Aurich LEE-Mitglieder unter anderem mit Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.), Johann Saathoff (SPD-Bundestagskandidat und MdB), Stefan Wenzel (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Landesminister a.D., Bundestagskandidat und MdL), Sarah Buss, Bundestagskandidatin der FDP und Dr. Joachim Klee, Bundestagskandidat der CDU. „Ohne die Windenergie ist Ostfriesland wie Hamburg ohne Hafen“ Uwe Kiehne, Vorsitzender des BWE-Regionalverbandes Ostfriesland appellierte an die anwesenden Politikerinnen und Politiker, akzeptierte Standorte für Repowering zu nutzen.
VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) plant für die kommende Woche, einen neuen Windenergieerlass zu beschließen, der die Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung regelt. (WK-intern) - Der festgesetzte Abstand soll dann 1.500 Metern betragen. Für alle bereits genehmigten und bezuschlagten Anlagen soll es eine Übergangsregelung geben. „Mit diesem Erlass sehen wir eine starke Gefährdung des Windenergieausbaus in NRW. Kommt die Neuregelung wie sie im Koalitionsvertrag in NRW vorgesehen ist, könnten rund 90 Prozent des Potenzials betroffen sein. Das wiederum hätte gravierende Auswirkungen auf Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere der Wind- zuliefererbranche im eigenen Bundesland haben könnte. NRW profitiert durch seinen starken
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 3) Ökologie Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Wie viel Windkraft möchte der Ministerpräsident Stefan Wenzel noch? Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2016 Werbung Antwort auf die mündliche Anfrage: (WK-intern) - Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha, Dr. Gero Hocker, Jörg Bode, Hillgriet Eilers, Dr. Stefan Birkner und Christian Dürr (FDP) geantwortet. Vorbemerkung der Abgeordneten Ministerpräsident Stephan Weil sagte am 25. Januar im Rahmen eines Windenergie-Gipfels der norddeutschen Ministerpräsidenten in Wismar: „Windenergie hat für Niedersachsen und für die gesamte Energiewende eine hohe Bedeutung - dies gilt sowohl für Onshore, wo wir das stärkste Land sind, als auch für Offshore, wo wir derzeit den größten Zubau erleben. Im Zusammenhang mit der Umsetzung
Spitzenreiter Niedersachsen setzt kontinuierlichen Ausbau der Windenergie fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Niedersachsen bleibt mit 8.602 Megawatt installierter Windenergieleistung Ende 2015 weiterhin Spitzenreiter im Ländervergleich: (WK-intern) - „Niedersachsen setzt seinen kontinuierlichen Windenergieausbau fort. Wir sind damit auf einem guten Kurs in Richtung unseres längerfristigen Landesziels", so Umweltminister Stefan Wenzel zu den heute (Mittwoch) veröffentlichten Daten. 20.000 Megawatt Onshore-Windenergieleistung sollen bis zum Jahr 2050 in Niedersachsen installiert sein. Dank der fortschreitenden Technik wird dieses Ziel mit weniger und dafür modernen und leistungsstarken Windenergieanlagen erreichbar sein (es wird geschätzt, dass etwa 30 % der Anlagen langfristig rückgebaut werden könnten). Minister Wenzel: „Wir wollen, dass der notwendige weitere Ausbau der Windenergie im Lande umwelt- und sozialverträglich erfolgt. Der Windenergieerlass
7 Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße sind bald fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung Wir arbeiten an der Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall arbeiten für den erfolgreichen Umbau unserer Energieversorgung, weg von Atomkraft und Kohle, hin zu nachhaltiger Energieerzeugung. Aktuell größtes Projekt ist die Investition in sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas 126 mit einer Gesamthöhe von rund 200 m. Sie stehen auf der Anhöhe der Limpurger Berge entlang der Kohlenstraße auf den Gemarkungen der Gemeinden Michelbach/ Bilz, Gaildorf und Obersontheim. Das Investitionsvolumen beträgt rund 43 Mio. Euro. Für den Standort einer jeden Windenergieanlage ist nach der Wiederaufforstung im Anschluss an die Bauarbeiten dauerhaft lediglich ein halber Hektar Wald erforderlich, der für Wartungsarbeiten am Windrad freibleiben muss.
NRW will 15 Prozent des Stroms aus Windenergie zu produzieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Minister Remmel: Nordrhein-Westfalen baut Planungshürden bei der Windenergie ab (WK-intern) - Der Windenergieerlass von 2011 wurde überarbeitet Die dynamische Entwicklung des Windenergieausbaus in den vergangenen vier Jahren seit dem Windenergie-Erlass 2011 mit neuen Praxisfragen, neuer Gesetzgebung und Rechtsprechung machten eine Überarbeitung des Erlasses erforderlich. Die Landesregierung will die Windenergie als wichtigen Pfeiler der nordrhein-westfälischen Energiewende weiter ausbauen und unterstützt Kommunen und Genehmigungsbehörden bei ihren Aufgaben. Deshalb wurde der Windenergieerlass von 2011 überarbeitet. Zur Veröffentlichung sagte Umweltminister Johannes Remmel: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, 15 Prozent des Stroms in Nordrhein-Westfalen aus Windenergie zu produzieren. Damit wir das erreichen, brauchen wir einen ambitionierten Ausbau.
Wind-Updates.NRW 2015 – Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. August 2015 Werbung Die Nutzung der Windenergie in NRW steht im Zentrum der Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2015“ am 24.9.2015 in der Philharmonie Essen. (WK-intern) - Zum dritten Mal in Folge hat das Netzwerk Windenergie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Umweltminister Remmel wird zum neuen Windenergieerlass Stellung nehmen und aktuelle Entwicklungen der Bundes- und Landespolitik in NRW werden vorgestellt. Auch die Technik kommt nicht zu kurz: Berichtet wird unter anderem über neueste Entwicklungen in der Rotortechnik sowie Lösungsansätze hinsichtlich der Flugsicherung. Unternehmen, die neu in der Windenergiebranche sind, haben im Rahmen des „Speed-Datings“ Gelegenheit zu einer Kurzpräsentation. Zielgruppe sind alle Akteure der Windenergiebranche. PM: EnergieAgentur.NRW Netzwerk Windenergie
Verbändebeteiligung zur Novellierung des Windenergieerlasses gestartet Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Die Landesregierung NRW will die Kommunen und Genehmigungsbehörden bei der Windenergie-Planung unterstützen. (WK-intern) - Deshalb hat die Landesregierung den Windenergieerlass von 2011 überarbeitet. Am 20.5.2015 wurde der Entwurf zum Start der Verbändebeteiligung veröffentlicht. Er kann auf der Homepage des Klimaschutzministeriums NRW eingesehen werden. Mit dem Windenergieerlass 2011 wurden eine Neuausrichtung der Erlasslage für den Windenergieausbau vorgenommen und Hürden bei Planung und Genehmigung abgebaut. Dies hat zu einer dynamischen Entwicklung des Windenergieausbaus in den letzten vier Jahren beigetragen, der sich in dieser Zeit mehr als verdreifacht hat. Die zunehmenden Fallzahlen haben zu vielfältiger neuer Gesetzgebung, Planung und Rechtsprechung geführt, die eine Überarbeitung des Erlasses
Windbranchen-Expertentreffen in Tübingen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Hochkarätig besetzt war das Forum beim Windbranchen-Expertentreffen, zu dem das Windcluster Baden-Württemberg seine Mitglieder eingeladen hatte. (WK-intern) - Gastgeber waren die Stadtwerke Tübingen (swt). Dort sprachen der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller, Dr. Walter Döring, der Vorsitzende des Industrieverbandes Windcluster Baden-Württemberg, der Tübinger Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzende Boris Palmer und der Sprecher der swt-Geschäftsführung Ortwin Wiebecke. In ihren Vorträgen gingen die Redner auf die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure rund um die Windkraft ein. An dem landesweiten Experten-Treffen nahmen rund 70 Vertreter aus der Windkraftbranche teil. Unter dem Motto: „Windkraftausbau in Baden-Württemberg - Chancen und Herausforderungen“ diskutierten die Experten den aktuellen Stand
Windenergiebranche und Politik diskutieren EEG-Novelle und Windenergieerlass für Niedersachsen Bremen Hamburg Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Umweltminister Wenzel: Eingriffe ins Fördersystem bremsen Energiewende und bedrohen Zukunft der erneuerbaren Energiebranche Hannover - Vertreter der Windenergiebranche diskutierten heute mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, und Experten aus dem niedersächsischem Landtag, Verbänden und Ministerien die Auswirkungen der EEG-Novelle sowie des geplanten Windenergieerlasses auf die Zukunft der Windenergie in Niedersachsen. (WK-intern) - Zentrale Kritikpunkte der Branchenvertreter waren die drohende Blockade der Windenergie in Niedersachsen und damit der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und regionaler Wertschöpfung. Eingeladen hatte der Bundesverband WindEnergie - Landesverband Niedersachsen-Bremen, unterstützt von den Mitgliedsunternehmen Enercon GmbH, Energiekontor AG, PNE WIND AG und Umwelt Management AG. „Es steht