Angekündigt für Q2: SUNMAN präsentiert neues PV-Leichtmodul inklusive Unterkonstruktion Solarenergie 10. Februar 2024 Werbung Das neue Leichtmodul 520WP „Dragonfly“ will mit 40% kürzeren Installationszeiten dank vorintegrierter Halterung überzeugen – Lieferbar ab Q2/2024 über OSNATECH als Hauptvertriebspartner in Deutschland (WK-intern) - SUNMAN, der Marktführer für Photovoltaik-Leichtmodule, geht den nächsten Schritt. Mit dem neuen 520WP Dragonfly (SMH520J-12X12UW) wurde jetzt ein PV-Modul präsentiert, das dank vorintegrierter Halterung rund 40 Prozent schneller installiert werden kann – auf Flachdächern, an Fassaden, auf Carports und überall dort, wo herkömmliche Glasmodule zu schwer sind. Denn trotz der neuen Unterkonstruktion ist es immer noch etwa 60 Prozent leichter als Glasmodule mit vergleichbarer Leistung von 520 Watt. Erhältlich sind die Module mit dem Namen „Dragonfly“ voraussichtlich ab
Osnatech will 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche für Solarstromgewinnung nutzen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Februar 2023 Werbung OSNATECH präsentiert ultraleichte SunMan-Photovoltaikmodule auf dem Solargipfel in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche bieten unendliche Möglichkeiten für Solarstromgewinnung (WK-intern) - „Unser Dach hat nicht die Statik für Photovoltaik.“ Mit diesem Satz, den er so langsam nicht mehr hören könne, begann Matthias Mittelviefhaus seinen Vortrag auf dem 1. Osnabrücker Solargipfel in Osnabrück. Die gute Nachricht: „Mit den SunMan Ultraleicht-Modulen kann Photovoltaik überall dort installiert werden, wo herkömmliche Anlagen nicht realisierbar sind“, so Mittelviefhaus, Geschäftsführer der OSNATECH GmbH aus Bissendorf. Er war einer von zahlreichen Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Photovoltaik, die sich auf Einladung von Wirtschaftsförderung (WFO) und Stadt
Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik versorgt Gebäude mit erneuerbarer Energie Solarenergie 4. Januar 2022 Werbung Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. (WK-intern) - Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt, um die dahinter liegenden Räume zu heizen, zu kühlen und zu lüften. Möglich machen es eine in die Modulfassade integrierte PV-Anlage zur Energieerzeugung, eine Kleinstwärmepumpe zum Heizen und Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können
Häuserfassaden für die bauwerksintegrierte Nutzung von Photovoltaik besonders groß Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2021 Werbung Strom von der Hauswand - Gebäudefassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie (WK-intern) - Nicht nur Dächer bieten Platz für technische Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie. Auch Fassaden könnten bei Energiewende und Bodenschutz eine viel bedeutendere Rolle spielen als bisher. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden für ganz Deutschland erhoben. Es ist doppelt so groß wie das der Dächer. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin "Transforming Cities" veröffentlicht. Die Solaranlage auf dem Hausdach hat sich im deutschen Gebäudesektor längst etabliert. Vielerorts geben Solarkataster Auskunft über das Potenzial, auf Dächern
Gebäudeintegrierte Photovoltaik – ästhetisch, effizient und akzeptiert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Energiewende" (NFP 70) haben Forschende in Dächer und Fassaden von bestehenden Gebäuden integrierte Photovoltaik-Anlagen (GiPV) nach ästhetischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien untersucht. (WK-intern) - Das Resultat: Alle Bauherren und Architekten könnten diese Technologie für die Sanierung bestehender Gebäude nutzen. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern und Fassaden könnten über 50% des heutigen Strombedarfs decken. Dazu müssten jedoch auch bestehende Gebäude, insbesondere Wohngebäude in Städten, konsequent genutzt werden. Oft sind Bauherren und Architekten allerdings skeptisch, ob sich PV-Anlagen bei der Renovierung bestehender Gebäude rechnen und den ästhetischen Anforderungen der jeweiligen Umgebung entsprechen. Zu Unrecht, wie Forschende insbesondere der EPFL, der Universität St.
Gebäudemodernisierungsmaßnahmen lohnen sich Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2018 Werbung Die Anschaffung einer Immobilie ist eine der teuersten Investitionen, welche oft nur einmal im Leben getätigt wird. (WK-intern) - Wenn nach langem Sparen endlich der Wohntraum wahr geworden ist, möchte man den Wert der Immobilie möglichst lang erhalten oder sogar erhöhen. Ausschlaggebend für den Wert einer Immobilie ist unter anderem die Energiebilanz des Gebäudes. Schlecht gedämmte Fassaden, veraltete Heizungssysteme und zugige Fenster in Kombination mit steigenden Energiepreisen, führen zu hohen Wohnnebenkosten, welche eine Wertminderung des Gebäudes zur Folge haben. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) wurden 70% der Wohngebäude in Deutschland vor 1979 errichtet, welche das heutige Modernisierungspotenzial darstellen. Durch die Erneuerung von Fassade, Heizung
Neue Produktionskonzepte können die Kosten für bauwerkintegrierte Solarmodule um 35% gesenken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. April 2018 Werbung Neues Produktionskonzept für bauwerkintegrierte Solarmodule senkt Kosten deutlich (WK-intern) - Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) stellt hohe Anforderungen an das Design von Solarmodulen: ästhetische Ansprüche und Gestaltungsspielraum sind hier ebenso wichtig wie eine hohe Moduleffizienz. Aktuell besteht in der Herstellung häufig noch ein Zielkonflikt zwischen individuellem anspruchsvollem Design, hoher Modulleistung und niedrigen Modulkosten. Im Projekt »BIPV-Fab« analysierten der Anlagenhersteller SCHMID und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE daher die Möglichkeiten, individuell angepasste Module in Serienfertigung herzustellen. Mit den entwickelten Produktionskonzepten können die Kosten für bauwerkintegrierte Photovoltaik um 35% gesenkt werden. Die Photovoltaik ist ein wichtiger Grundpfeiler der Energiewende, für deren Umsetzung die derzeit installierte Solarstromkapazität um
Konferenz: Solarenergie, nicht nur vom Hausdach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. März 2018 Werbung Auf der interdisziplinären Konferenz „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES”, vom 19. Zum 20. März 2018 in Berlin, diskutierten Fachleute aus der Baubranche, Finanzwelt, Photovoltaik und Politik innovative Lösungen für die energieeffiziente Stadt der Zukunft. (WK-intern) - Dabei konnten sie Hindernisse und Chancen für den breiten Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) identifizieren. “Es gibt bereits eindrucksvolle Leuchtturmprojekte, die die Machbarkeit von gebäudeintegrierter Photovoltaik belegen. Dennoch werden solche Lösungen bisher nur selten eingesetzt“, sagt Prof. Rutger Schlatmann, einer der Organisatoren und Direktor des HZB-Instituts PVcomB. Dabei bieten Gebäude, Fassaden und Straßen große Flächen, die für Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt
Midsummer hat die Vision weltweit Dächer, Fassaden und Wände mit biegsamen Dünnschicht-Solarzellen auszurüsten Dezentrale Energien Solarenergie 15. Mai 2017 Werbung Perfect storm brewing for renewable distributed energy in urban areas – BIPV takes the lead (WK-intern) - by Sven Lindström, CEO, Midsummer The stars are perfectly aligned for a swift and massive breakthrough of small-scale solar energy production in urban areas. This could completely change the world, the planet’s energy generation and save the environment. However, there are also obstacles to this bright future from the unlikeliest of sources. The vision: In urban areas around the world, roofs, facades and walls all function not only as their traditional purpose but also as renewable power producers thanks to efficient, lightweight and thin film solar panels
Schletter kommt mit zahlreiche Neuheiten auf der Intersolar 2016 Solarenergie Veranstaltungen 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Die Schletter-Gruppe zeigt auf der diesjährigen Solarmesse „Intersolar Europe“ zahlreiche Neuheiten. (WK-intern) - Vom 22. bis 24. Juni 2016 präsentiert der internationale Hersteller von Photovoltaik-Montagesystemen ein großes Angebot neuer Produkte, die die Kunden vor allem dabei unterstützen werden, Zeit und Kosten zu sparen. Intersolar Europe, 22.-24.6.2016, München, Halle A3, Stand 550 Neben Neuentwicklungen liegt ein Schwerpunkt des Schletter-Standes in Halle A3 auf der weiteren Verbesserung bewährter Produktlösungen. So erweitert Schletter seine erfolgreiche Serie Park@Sol mit dem Stahl Carport „Park@Sol Pro“. Die kostenoptimierte Carport-Version „Park@Sol Pro“ lehnt sich an die Materialeffizienz des Stahl-Freilandsystems an und besitzt trotzdem alle Vorteile der Carportfamilie Park@Sol. Ebenfalls neu im
Produktgarantie für HE-Module bis 25 Jahre / aleo solar präsentiert neue Glas-Glas-Module auf Intersolar Solarenergie Veranstaltungen 10. Juni 2016 Werbung Auf der Intersolar Europe 2016 stellt aleo solar neu entwickelte Lösungen für die Photovoltaik-Gebäudeintegration, ein neues Garantiepaket sowie ein Hochleistungsmodul mit 310 Watt und 5-Busbar-Zellen vor. (WK-intern) - Erstmals präsentiert werden die Glas-Glas-Module, die sich architektonisch anspruchsvoll in Glasdächern, Fenstern oder Fassaden installieren lassen. In schwarzer oder transparenter Optik wird das monokristalline Glas-Glas-Modul Elegante zum integrativen Bestandteil von Gebäuden. Das Solido widersteht als äußerst robustes Modul den rauesten Bedingungen. Auf der Messe Intersolar Europe in München (22. bis 24. Juni) präsentiert aleo solar das Elegante im Quadratmeter-Format und im länglichen Carport-Format. Das Sicherheitsglas auf der Vorder- und Rückseite hat eine Stärke von jeweils
Solarstromerzeugung lohnt sich auch in 2015 für Eigenheimbesitzer Solarenergie Veranstaltungen 26. Februar 2015 Werbung Design und Effizienz für Dach und Fassade mit Doppelglas-Modulen (WK-intern) - GETEC 2015: SI Module zeigt Photovoltaik für die Gebäudeintegration Der Freiburger Modulhersteller SI Module GmbH präsentiert auf der Messe GETEC Doppelglasmodule für die Gebäudeintegration. Die transparenten Solarmodule sind auf dem Messestand der SI Module zu bewundern: "Der Einbau von Doppelglas-Modulen in Fassaden und Überdachungen lohnt sich doppelt - sie produzieren Solarstrom für den Eigenverbrauch und sind sehr ästhetisch", erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer der SI Module. Der Clou: Durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sind die Module wie Verbund-Sicherheits-Glas (VSG) einzusetzen. Ein guter Tipp für Eigenheimbesitzer, die sich auch dieses Jahr auf der GETEC