WIND-consult und TÜV NORD GROUP treiben Wachstum für den Bereich Windenergie an Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung WIND-consult wird Teil der TÜV NORD GROUP (WK-intern) - TÜV NORD stärkt Site Assessment und baut das Dienstleistungsangebot um spezialisierte Messungen aus. Seit 5. Juni 2025 ist WIND-consult Teil der TÜV NORD GROUP. Das Rostocker Unternehmen ist ein spezialisierter Ingenieurdienstleister für Messungen an Windenergieanlagen, Windgutachten und -messungen sowie Inspektionsdienstleistungen. Damit ergänzt das Messinstitut das breite Angebot der TÜV NORD GROUP. Die TÜV NORD GROUP wird alleiniger Eigentümer von WIND-consult und übernimmt auch die bestehende Beteiligung (50%) an Ammonit Wind Tunnel. WIND-consult ist ein DAkkS-akkreditiertes Messinstitut für Windenergie und bietet seit über 30 Jahren Messungen, Gutachten und Prüfungen für Windenergieanlagen und Standorte an. WIND-consult ist
NRG Systems ist weltweit führend in der Messung und Auswertung von Wind- und Solarenergieressourcen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung NRG Systems ernennt John Carroll, erfahrenen Energieexperten, zum Vice President of Global Sales (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Wind- und Solarenergiemessung und -analyse, hat John Carroll zum Vice President of Global Sales ernannt. In dieser Funktion wird Carroll die globale Vertriebsstrategie von NRG leiten und sich dabei auf den Ausbau des internationalen Marktanteils, die Steigerung des Umsatzwachstums und die Erzielung einer starken finanziellen Performance konzentrieren. Darüber hinaus wird er die Kundenbindung verantworten, die Beziehungen zu den autorisierten Händlern und technischen Partnern von NRG stärken und die globale Präsenz des Unternehmens über sein gesamtes Portfolio hinweg
Monashee setzt bei Windstudien auf Lidar Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung Vorgeschlagener 24-MW-Windpark beginnt mit ersten Wind- und Lärmbewertungen (WK-intern) - Der Entwickler erneuerbarer Energien Green Switch Capital, jetzt Teil der Qair Group, führt über einen Zeitraum von 12 Monaten Wind- und Lärmbewertungen mit ZX Measurement Services im geplanten Monashee-Windpark zwischen Grantshouse und Duns, Schottland, durch. Der Standort mit vier Turbinen umfasst eine Fläche von etwa 155 ha und die kürzlich erfolgte Bereitstellung eines bodengestützten, flachen ZX 300-Wind-Lidars und der zugehörigen Lärmüberwachungsausrüstung ermöglicht die schnelle und einfache Durchführung erster Studien ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Umgebung. Die Windgeschwindigkeiten werden vom Boden bis zur Zielhöhe der Turbinen gemessen, ohne dass ein herkömmlicher Wettermast installiert werden
BSH veröffentlicht einheitlichen Höhenbezug für Seekarten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 15. Dezember 2023 Werbung Neues Seekartennull für gesamte Ostsee veröffentlicht (WK-intern) - Rostock - Die Ostseeanrainer haben sich erstmals auf einen einheitlichen Höhenbezug für Seekarten geeinigt: das Baltic Sea Chart Datum 2000. Je genauer es definiert ist, umso sicherer und effizienter können Schiffe navigieren. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) haben dafür hochpräzise Messungen der Erdanziehungskraft mit den Schiffen DENEB und CAPELLA durchgeführt. Das ist die Voraussetzung, um Wassertiefen zentimetergenau bestimmen zu können. „Die Ostsee ist ein relativ flaches Meer, in dem viele Schiffe unterwegs sind. Genaue Wassertiefen sind hier essentiell für eine sichere Schifffahrt“, betont BSH-Präsident und Professor
ENERCON und DLR starten Forschungs-Windpark Kooperation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2021 Werbung Forschungspark Windenergie Krummendeich Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich kooperiert das DLR mit dem Hersteller von Windenergieanlagen ENERCON. ENERCON wird die ersten beiden Windenergieanlagen für den Forschungspark liefern. Der Probebetrieb soll im zweiten Halbjahr 2022 beginnen. Zudem forschen die Partner gemeinsam an technologischen Innovationen und entwickeln neue Konzepte für die Regelung und den Betrieb von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Firma ENERCON zusammen. Das Unternehmen ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen mit Sitz im ostfriesischen Aurich. Es wird im Rahmen des Aufbaus der Infrastruktur die ersten beiden Windenergieanlagen des
Nur 86 Millionen Euro Forschungsgelder vom Bildungsministerium, um den Klimwandel besser zu verstehen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. August 2021 Werbung Europäische Forschungskooperation stärken, um den Klimwandel besser zu verstehen (WK-intern) - BMBF fördert den Aufbau der neuen Forschungsinfrastruktur ACTRIS-D für die Erforschung von Aerosolen, Wolkenbildung und Spurengasen Das nationale Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Aufbau des deutschen Beitrags zur europäischen dezentralen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) mit insgesamt 86 Millionen Euro. ACTRIS bietet die Grundlage für Messungen und Erforschung von Aerosolen (Feinstaubpartikeln), Wolkenbildung und Spurengasen. Die Infrastruktur soll neue Erkenntnisse liefern, um die Dynamiken des Klimawandels besser zu verstehen, und dazu beitragen, die Vorhersagen für Luftqualität, Wetter und Klima zukünftig noch präziser zu machen. Hierzu erklärt Bundesforschungsminister*innen
Windkanalspezialist mit Qualitätsverbesserungen und neuen Zertifizierungen in Windkanalmessungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 202029. April 2020 Werbung Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit (WK-intern) - Qualitätsverbesserungen und neue Zertifizierungen in allen vier Kalibrier-Windkanälen Der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard hat seinen DAkkS-akkreditierten Messbereich erweitert und kann nun in allen Windkanälen Anemometer Kalibrierungen im Messbereich von 0,5 m/s bis 38 m/s anbieten. Im gleichen Zuge konnte die Messunsicherheit auf 0,25 % -jedoch nicht unter 0,025 m/s - verringert werden. Das ist das Ergebnis einer langangelegten internen Qualitätsinitiative, in deren Rahmen auch der vierte Kalibrierwindkanal mit einer Düsenquerschnitt von 1,2 m mal 1,2 m MEASNET-akkreditiert wurde. „Im Rahmen unseres Bestrebens nach höchster Qualität ist es uns gelungen, die Messunsicherheit nachhaltig um
Landeshauptstadt Stuttgart stellt Feinstaubalarm ein Ökologie Technik 21. April 2020 Werbung Aktuelle Feinstaubalarm-Periode endet - Stadt stellt Feinstaubalarm ein - OB Kuhn: "Es war wichtig, das Thema beim Namen zu nennen" (WK-intern) - Die Landeshauptstadt Stuttgart stellt den Feinstaubalarm ein. Am Mittwoch, 15. April, endet die aktuelle Periode - und damit auch der Feinstaubalarm als notwendiges Instrument zur Luftreinhaltung. Wie die Stadt bereits angekündigt hatte, wird der Feinstaubalarm nach dem 15. April 2020 nicht fortgeführt. Sowohl im Jahr 2018 als auch im Jahr 2019 sind die gesetzlichen Grenzwerte an allen Messstationen im Stadtgebiet eingehalten worden. Oberbürgermeister Fritz Kuhn zog eine positive Bilanz: "Der Feinstaubalarm war richtig und erfolgreich: Die Luft in unserer Stadt ist sauberer
Viele Hauseigentümer müssen ihren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin ersetzen oder nachrüsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 202013. Januar 2020 Werbung Schonfrist für alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus (WK-intern) - Austausch oder Nachrüstung bei zu hohen Emissionen erforderlich Hauseigentümer sollten Geräte, die vor 1995 errichtet wurden, erneuern Viele Hauseigentümer müssen bald prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin auch noch künftig den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Denn für Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxidwerten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist. Sind die Emissionen zu hoch, dürfen die Altanlagen nach 2020 nicht weiter betrieben werden. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Nachweis, dass die Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt
Fraunhofer Forscher untersuchen aerodynamischen Eigenschaften von großen Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 2019 Werbung Weltweit erste Validierung der Aerodynamik von großen Windenergieanlagen (WK-intern) - Weltweit zum ersten Mal prüft das Fraunhofer IWES die Aerodynamik für Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von mehr als fünf Megawatt (MW). In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 4 Mio. Euro geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HighRe“ werden die aerodynamischen Eigenschaften der Windenergieanlage AD 8 am Standort Bremerhaven mit einer Leistung von acht MW und einem Rotordurchmesser von 180 Metern vermessen und mit aufwendigen Modellen verglichen. Dies ermöglicht erstmals eine Untersuchung, ob die bisher verwendeten Modellberechnungen auch für große Windenergieanlagen, die in Zukunft vor allem Offshore gebaut werden sollen, noch gültig
Ein Windkanal speziell für die Rotorblattentwicklung der Windindustrie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201813. November 2018 Werbung Aeroakustischer Windkanal in Bremerhaven feiert zehnjähriges Jubiläum (WK-intern) - Dieses Jahr feiert der aeroakustische Windkanal in Bremerhaven sein zehnjähriges Jubiläum. „Als die Windbranche sich in den frühen 2000ern fest etablierte und boomte, wurde schnell klar, dass Rotorblattschall bei steigenden Zubau Zahlen ein zunehmendes Akzeptanzproblem schaffen würde“, erinnert sich Dr.-Ing. Knud Rehfeldt, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard Engineering GmbH. „Die damals existierenden Windkanäle hatten allerdings hohe Hintergrundgeräusche und boten damit keine geeigneten Testmöglichkeiten für die neuen Anforderungen der Windindustrie. Als einige unserer Kunden uns fragten, ob wir nicht einen Windkanal für Rotorblattentwicklung konstruieren wollten, fanden wir die Idee großartig und machten uns an die Arbeit.“ 2006
Der Luftverschmutzungen genauestens auf der Spur Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Sentinel-5P-Datenservice gestartet Sentinel-5P Datenprodukte sind ab sofort frei verfügbar Täglich globale Messungen von Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Aerosol- und Wolkeneigenschaften Das DLR Earth Observation Center (EOC) ist für das Nutzlastbodensegment der Sentinel-5P-Mission und gemeinsam mit KNMI für die Auswertung der Satellitendaten verantwortlich Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Big Data (WK-intern) - Luftverschmutzung zählt zu den größten Gesundheitsgefahren weltweit. So sterben jährlich rund sieben Millionen Menschen durch Schadstoffbelastung, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer weltweiten Studie aktuell ermittelt hat. Industrieabgase und Schadstoffausstöße von Autos und anderen Verkehrsmitteln tragen zu den Todesfällen erheblich bei, da die Schmutzpartikel tief in Atemwege, Lungen und das Herz-Kreislaufsystem eindringen. Zur genauen Lokalisierung von Schadstoffquellen und zur