badenova reicht Genehmigungsantrag für Windpark Teichhau bei Gerstetten ein Windenergie Windparks 7. Juli 2025 Werbung Genehmigungsantrag eingereicht: Nächster Schritt für Windpark Teichhau bei Gerstetten (WK-intern) - Der Energiewende in der Region Heidenheim steht ein bedeutender Fortschritt bevor: Der Genehmigungsantrag für den Windpark Teichhau ist gestellt. Der Freiburger Energiewendegestalter badenova bringt das Projekt damit auf die Zielgerade – für mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Der geplante Windpark soll östlich von Dettingen entstehen – in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet nahe der A7. Vorgesehen sind fünf moderne Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt. Damit könnten künftig rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden – genug, um rechnerisch etwa 50.000 Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Starke regionale
badenova reicht Genehmigungsantrag für Windpark Rappeneck ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202530. Juni 2025 Werbung Windkraft für Furtwangen und Vöhrenbach (WK-intern) - Genehmigungsantrag für fünf Windräder am Rappeneck eingereicht Die Energiewende braucht lokale Lösungen. Mit der Einreichung des Genehmigungsantrags für den Windpark Rappeneck haben der Freiburger Energiedienstleister badenova und die Vöhrenbacher Projektentwicklerin SIVENTIS nun einen weiteren Meilenstein erreicht. Auf den Höhenlagen zwischen Furtwangen und Vöhrenbach sollen fünf moderne Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mindestens 35 Megawatt entstehen – genug, um bilanziell rund 50.000 Menschen mit regional produziertem Ökostrom zu versorgen. Bürgerinitiative als Ursprung Die Idee für das Windprojekt am Rappeneck geht auf eine Bürgerinitiative aus dem oberen Bregtal zurück. Bereits vor über zehn Jahren entwickelten engagierte Anwohner erste Konzepte, mit
Skyborn Renewables reicht Genehmigungsantrag für 2,8-GW-Offshore-Windpark ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Das Leuchtturm-Projekt Fyrskeppet in Schwedens Wirtschaftszone, etwa 50 km vom Festland entfernt in der Provinz Uppsala (WK-intern) - Die Kreisverwaltung von Uppsala hat der schwedischen Regierung die Genehmigung des 2,8-GW-Offshore-Windparks Fyrskeppet empfohlen, der von Skyborn Renewables entwickelt wird. „Das sind sehr gute Nachrichten für uns und die Region, die dringend fossilfreien Strom benötigt, da der Stromverbrauch bis 2045 voraussichtlich um 30 bis 40 Prozent steigen wird. Wir hoffen nun auf ein zügiges Verfahren mit der Regierung und freuen uns auf eine baldige Genehmigung“, sagte Niclas Broman, CEO von Skyborn Schweden. Das Projektgebiet des Offshore-Windparks umfasst rund 488 Quadratkilometer und liegt etwa 50 Kilometer nördlich
Regierungspräsidium Kassel erteilt Bescheid zur Errichtung von vier Windenergieanlagen in Neuental Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Das Regierungspräsidium Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen in dem Vorranggebiet HR 64 in der Gemeinde Neuental (Schwalm-Eder-Kreis) genehmigt. (WK-intern) - Die Vorhabenträgerin hatte im März 2023, zuletzt ergänzt im Oktober 2024, einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim zuständigen Dezernat 33.1 (Immissions- und Strahlenschutz) des RP Kassel eingereicht. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von vier WEA des Typs Vestas V150-6.0 mit jeweils einer Gesamthöhe von 244 Metern, einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern sowie einer Nennleistung von jeweils 6,0 MW je Anlage. Die Aufstellflächen befinden sich in den Gemarkungen Neuenhain und
Modellregion: 4 Windenergieanlagen, Seethermie-Anlage und Floating PV-Anlage am Cottbuser Ostsee Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Modellregion Cottbuser Ostsee auf dem Weg zum CO2-neutralen Hafenquartier LEAG reicht Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen am Cottbuser Ostsee ein (WK-intern) - Den Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen im nord-östlichen Randbereich des Cottbuser Ostsees hat das Lausitzer Energieunternehmen LEAG am 22. Juli 2022 beim Brandenburger Landesamt für Umwelt eingereicht. Der Antrag wurde gemeinsam mit dem Projektentwickler EP New Energies GmbH (EPNE) vorbereitet. Mit einer Gesamtleistung von 24 MW soll der Windpark Cottbus Ost einen wichtigen Beitrag zum Energiekonzept der CO2-neutralen Modellregion Cottbus Ostsee leisten, das auch die geplante Floating PV-Anlage und die Seethermie-Anlage einschließt. Darüber hinaus soll mit dem Projekt auch regionaler Grünstrom für die erste
OX2 beantragt die Genehmigung zum Bau des 1.800 MW Offshore-Windparks Triton in Südschweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2022 Werbung OX2 hat einen Genehmigungsantrag nach dem Gesetz der ausschließlichen Wirtschaftszone Schwedens für den Bau eines Offshore-Windparks in der schwedischen Wirtschaftszone vor der Küste von Skåne in Südschweden eingereicht. (WK-intern) - Der Windpark Triton, der etwa 30 Kilometer südlich von Ystad liegen wird, wird aus bis zu 129 Turbinen mit einer maximalen Höhe von 370 Metern bestehen. Die installierte Gesamtleistung wird etwa 1.800 MW betragen und die Produktion wird etwa 7,5 TWh pro Jahr betragen, was der Stromerzeugung eines Kernreaktors oder dem Stromverbrauch von 1,5 Millionen Haushalten entspricht. Das Projekt wird zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr beitragen. OX2 applies
Projektentwickler ABO Wind informiert Anwohner zum geplanten Windpark Treis-Karden/Mörsdorf Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Sechs neue Windkraftanlagen im Hunsrück geplant – ABO Wind informiert 25,2 Megawatt-Windpark soll 45.000 Menschen mit Strom versorgen Rund 150 Besucher bei Infomesse zum geplanten Windpark Treis-Karden/Mörsdorf Projektpartner, Forst, Gutachter und Bürgerinitiative informierten und diskutierten mit Anwohnern (WK-intern) - Noch drei Wochen lang können interessierte Bürger die Antragsunterlagen des Hunsrücker Windparks Treis-Karden/Mörsdorf im Internet und in den Verbandsgemeinde-Verwaltungen einsehen. Aus Anlass der Offenlage des Genehmigungsantrags lud der Projektentwickler ABO Wind am vergangenen Dienstagabend die Anwohner zu einer Infomesse zum Windpark ein. Rund 150 Besucher diskutierten mit zahlreichen anwesenden Experten über die Windenergie und die geplanten Standorte. Die sechs Anlagen des Typs Vestas V150 mit einer Gesamtleistung von 25,2
EnBW informiert Bürger über geplanten Windpark Kannawurf Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Die EnBW plant einen Windpark mit acht Anlagen nordwestlich von Kannawurf und nordöstlich von Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda. (WK-intern) - Der Genehmigungsantrag ist im Juni 2016 eingereicht worden. Die EnBW möchte jetzt die Bürger über den aktuellen Stand des Projekts informieren und lädt zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein: 16. August 2017, 19 Uhr, Saal des Kannawurfer Karnevalvereins e.V., Schenkenplatz 87. Die Besucher können sich bei Themeninseln informieren und mit Experten der EnBW ins Gespräch kommen. Außerdem können vorab Fragen für die anschließende Podiumsdiskussion in eine Box eingeworfen werden. Danach beantworten die Podiumsteilnehmer in einer offenen Diskussionsrunde Fragen aus dem Publikum. Das Ende der Veranstaltung
ABO Wind plant Windpark in der Ortsgemeinde Einöllen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2016 Werbung Neue Abstandsregelung im Landesentwicklungsprogramm verzögert Planung (WK-intern) - Infomesse für Bürger geplant Homepage www.windpark-einoellen.de hält Bürger auf dem Laufenden Wiesbaden/Einöllen - In der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Einöllen im Landkreis Kusel soll ein Windpark mit bis zu drei Anlagen entstehen. Dazu hat sich die Ortsgemeinde für die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler ABO Wind aus Wiesbaden entschieden. Das Unternehmen hat in Rheinland-Pfalz bereits 112 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 250 Megawatt ans Netz gebracht. Anfang 2014 begann ABO Wind, Gespräche mit Flächeneigentümern in Einöllen zu führen. Das Unternehmen hat ein Poolkonzept zur gerechten Verteilung der Pachten entwickelt, bei dem die Gemeinde als Vertreter der
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 2) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Hillgriet Eilers und Dr. Gero Hocker (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
16 Windanlagen bilden bald den leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2015 Werbung wpd erhält Genehmigung für größten Windpark des Landes (WK-intern) - Erfahrener Projektierer aus Bietigheim-Bissingen will 16 Windenergieanlagen in der Gemeinde Lauterstein zügig ans Netz bringen / Bürgerbeteiligung möglich. Das Landratsamt in Göppingen hat die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für den mit 16 Anlagen größten und leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs erteilt. Das Projekt in der Gemeinde Lauterstein wird seit Langem vom Planer und Investor wpd AG aus Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart verfolgt. Der erste Genehmigungsantrag wurde im April 2014 für 22 Anlagen eingereicht. Nach einer Umplanung, in der Belange der Nachbargemeinden sowie des Natur- und Artenschutzes und der Segelflieger des Flugplatzes Hornberg berücksichtigt werden, beantragte wpd