Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 2) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Hillgriet Eilers und Dr. Gero Hocker (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Hochsauerland – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Olsberg: Windkraft – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen bei Antfeld (WK-intern) - Keine Zustimmung zu aktuellen Windenergie-Planungen im Bereich Antfeld – stattdessen die Absicht, wieder das eigene, städtische Planungsverfahren in Sachen Windkraft-Nutzung nach vorn zu treiben: Der Olsberger Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich entschlossen, das so genannte „städtische Einvernehmen“ zum Antrag eines privaten Investors, nördlich von Antfeld sechs Windräder zu errichten, nicht zu erteilen. Hintergrund: Der Investor hatte beim Hochsauerlandkreis einen entsprechenden Bauantrag gestellt. Zum formalen Verfahren gehört es dabei, dass auch die betroffene Kommune beteiligt wird. Dabei hatte der Stadtrat in geheimer Abstimmung und mit Mehrheit beschlossen, sein Einvernehmen zu