UKB erhält Zertifizierung für Windparkmanagement Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201922. Februar 2019 Werbung Der Betriebsführer erfüllt Qualitätsstandards nach ISO 9001:2015 (WK-intern) - Der Betriebsführer UKB hat für seine kaufmännische und technische Betriebsführung von Windparks und Umspannwerken erfolgreich die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 durchlaufen. Im Februar 2019 erhielt das Unternehmen das international anerkannte Zertifikat für sein Qualitätsmanagementsystem. „Wir haben in den vergangenen Jahren unsere Arbeitsprozesse festgelegt und vereinheitlicht, sodass wir unseren Kunden stets einen qualitativ hohen Standard bieten kön-nen. Dies wurde uns nun durch einen namenhaften Zertifizierer bestätigt“, erklärt Geschäftsführer Thorsten Wiegers. Das Zertifikat ist zunächst für drei Jahre gültig. Innerhalb des Gültigkeitszeitraums finden jedoch weiterhin jährliche Überprüfungen der implementierten Prozesse in sogenannten Überwachungsaudits statt. „So
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
DEWI adressiert Fragen rund um die Verlängerung des Lebenszyklus eines Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 20154. September 2015 Werbung Die Windindustrie hat ihre Gewinne traditionell durch die Herstellung von Windparks sowie durch Projektentwicklung erwirtschaftet. (WK-intern) - Sobald die Anlage in Betrieb genommen wurde, musste deren Wert erhalten oder idealerweise noch erhöht werden. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, die Rentabilität der Anlagen durch die Verlängerung des Lebenszyklus (Life Time Extension, LTE) auszudehnen. LTE adressiert die Frage, was mit den Windturbinen passiert, die das Ende ihres Design-Lebenszyklus erreichen. Weltweit wird eine hohe Zahl an Windturbinen betrieben. Ende 2014 lag die installierte Kapazität bei knapp 370 GW. Ein rasanter Anstieg seit Ende 2009, denn zu diesem Zeitpunkt lag die Kapazität nur bei 159 GW.