Gerhard Maier ist neuer Kommunikationsleiter der IG Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Maier übernimmt unter neuem IGW-Geschäftsführer Florian Maringer ab sofort die Leitung des Bereichs Strategische Kommunikation und Presse (WK-intern) - Nächste personelle Weichenstellung beim österreichischen Windenergieverband IG Windkraft: Gerhard Maier (42) übernimmt ab sofort die Leitung des Bereichs Strategische Kommunikation und Presse. Der Journalist und Sendungsmacher hatte zuletzt für den ORF das ZIB Magazin KLIMA aufgebaut. 18 Jahre lang war Gerhard Maier in verschiedenen Funktionen für den Öffentlich-Rechtlichen tätig. Vom Redakteur und Reporter in TV und Radio bis hin zum Zeit-im-Bild-Moderator und Sendungsgestalter. Maier „Die Windkraft ist für Österreichs Energiesicherheit von immenser Bedeutung und einer der wichtigsten Bausteine für die Energiewende. Gerade in Zeiten unsicherer und
UL von Siemens Gamesa zur Durchführung der Zertifizierung des europäischen Netzkodex ausgewählt Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2022 Werbung UL von Siemens Gamesa zur Durchführung der Zertifizierung auf der Grundlage der Einhaltung des europäischen Netzkodex ausgewählt (WK-intern) - Siemens Gamesa und UL unterstützen den schnell wachsenden europäischen Markt für erneuerbare Energien. Die Arbeiten an der Onshore-Plattform Siemens Gamesa 5.X in Deutschland, Großbritannien und Spanien beginnen. UL, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitswissenschaften, hat Siemens Gamesa in Polen die „Grid Code Compliance Unit"-Zertifizierung für seine Turbinen der 2.X-Plattform sowie Komponentenzertifikate für seinen Power Manager Unified Architecture-Kraftwerksregler (PPC) verliehen, die sowohl den polnischen (EqC/RoGA) als auch den spanischen (NTS SEPE V2.1 und NTS SENP V1.1) Netzanschlussregeln entsprechen. Siemens Gamesa Renewable Energy hat UL mit der
Genossenschaft Green Value SCE über die verschleppte Energiewende in Deutschland Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2018 Werbung Abkehr von Kohle könnte viele schneller gehen – Anbieter von Windkraftanlagen haben noch viele Kapazitäten (WK-intern) - „Der Appell des BUND zum Ausstieg aus der Kohlewirtschaft blieb weitgehend ungehört, dabei hat die Umweltschutzorganisation einen konkreten Ausstiegsplan vorgelegt“, – hierauf machen die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE aufmerksam. Die Gewinnung von Strom aus Braun- oder Steinkohle ist ein maßgeblicher Faktor für ein Ausweiten der Treibhausgase. Dabei geht ein großer Teil der erzeugten Energie inzwischen in den Export, da er hierzulande überhaupt nicht mehr gebraucht wird“, erklärt Green Value SCE. Klimaschutzziele in weiter Ferne „Obwohl mit der Energiewende alle Voraussetzungen geschaffen wurden, wird die
Ergebnisse vom ENERCON Forum in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Intensiver Austausch beim ENERCON Forum in Magdeburg (WK-intern) - Erfolgreiche Kundenveranstaltung mit 350 Gästen und hochrangigen Branchenvertretern Um sich über wichtige Themen der Onshore-Windenergie und der ENERCON Strategie und Entwicklung auszutauschen, hatte ENERCON seine Kunden, Finanz- und Geschäftspartner zum traditionellen ENERCON Forum geladen. Es fand vom 15. bis 17. November mit rund 350 Teilnehmern am ENERCON Standort Magdeburg statt. „Wir freuen uns, dass unsere Partner der Einladung so zahlreich gefolgt sind und sich persönlich davon überzeugen konnten, wie stabil ENERCON aufgestellt ist und wie sich unser Haus den anstehenden Herausforderungen stellt“, zieht ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig zufrieden Bilanz. „Wir hatten einen intensiven, sehr
Windenergieprojekte für Best Community Award gesucht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung dena und WISE Power prämieren Windenergieprojekte mit innovativer Bürgerbeteiligung oder positiver Auswirkung auf Gemeinde / Bewerbungsfrist bis 31. Juli 2016 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ruft zur Teilnahme am Best Community Award auf. Dieser zeichnet Windenergieprojekte in der Europäischen Union aus, die Bürger auf besondere Weise beteiligen oder eine positive Auswirkung auf die Gemeinde vor Ort haben. Die Teilnahmefrist endet am 31. Juli 2016. Die Auszeichnung vergibt die dena gemeinsam mit dem Europäischen Windenergieverband WindEurope sowie den Partnern des Projekts WISE Power. Gefragt sind Vorhaben, die seit 2010 durchgeführt wurden, aktuell laufen oder in Planung sind. Bewerben können sich alle Beteiligten wie Projektentwickler,
50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und
Weltweit größte Fachkongress der Windenergiebranche kommt 2016 nach Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2015 Werbung 2016 erstmals zu Gast in Hamburg: der weltweit größte Fachkongress der Windenergiebranche (WK-intern) - Die European Wind Energy Association (EWEA) wird ihren jährlichen Fachkongress 2016 erstmals parallel zur WindEnergy Hamburg ausrichten. Mit diesem internationalen Event wird Hamburgs Position als Windhauptstadt Europas weiter ausgebaut. Hamburgs Wirtschaftssenator Horch: „Damit wird der gesamte Norden als Kompetenzzentrum für Windenergie gestärkt.“ Die WindEnergy Hamburg öffnet vom 27. bis 30. September 2016 zum zweiten Mal ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe erneut Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft aus aller Welt. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für
EU Kommission braucht zusätzliche Befugnisse zur Realisierung des europäischen Erneuerbaren-Ziels Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Pressemitteilung der European Wind Energy Association (EWEA). (WK-intern) - Die Europäische Kommission braucht zusätzliche Befugnisse um gewährleisten zu können, dass die Mitgliedstaaten das EU-weite Erneuerbaren-Ziel von mindestens 27 % bis 2030 erreichen werden, so heißt es in einem kürzlich vom Europäischen Windenergieverband (EWEA) veröffentlichten Papier. Bis Dezember 2015 solle die Kommission indikative Zielmarken für die individuellen Beiträge der Mitgliedstaaten präsentieren, die Orientierung für die Umsetzung des gesamteuropäischen Erneuerbaren- Ziels geben. Hierbei ist wichtig, dass es eine gerechte Verteilung der nationalen Beiträge gibt. Kristian Ruby, Chief Policy Officer bei EWEA, meint: “Angesichts fehlender national verbindlicher Verpflichtungen für 2030 ist es wichtig, dass die Kommission
Weltweit erreicht die Windenergie erstmals 318.000 MW bis zum Jahresende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftleistung wieder um 16,6% gestiegen St. Pölten - Der Halbjahresbericht des weltweiten Windenergieverbandes WWEA zeigt, dass die Windenergie nach wie vor stark im Wachsen begriffen ist. „Die Ausbauzahlen sprechen eine klare Sprache“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ohne stabile Rahmenbedingungen gibt es keinen Windkraftausbau.“ Die weltweite Gesamtleistung der Windkraftwerke erreichte Mitte diesen Jahres 296.255 MW. 2012 lag die Windkraftleistung bei 254.041 MW. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 16,6%. „Damit erzeugen alle Windräder mittlerweile 3,5% des weltweiten Strombedarfes“, freut sich Moidl. China baut am meisten aus und Europa hat die meisten Windräder Einmal mehr führt China