Offshore-Windstromerzeugung – Option für einen kosteneffizienten Klimaschutz heute und morgen? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Offshore-Windenergie kann aufgrund hoher Volllaststundenzahlen und relativ stetiger Energieproduktion zu einer zukünftig nachhaltigeren Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. (WK-intern) - Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und Europa ist dabei jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten - auch vor dem Hintergrund der stark gefallenen Kosten der Konkurrenzenergien (z.B. Photovoltaik) und der Diskussion um die Kostenbegrenzung der EEG-Umlage. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Vortrag an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) der derzeitige Stand der mit der Offshore-Windstromerzeugung verbundenen Kosten dargestellt und analysiert. Ausgehend von dieser Analyse des Ist-Zustandes werden dann die potenziellen Kostenreduktionspotenziale - unter jeweils unterschiedlichen Randbedingungen -
Siemens-Broschüre: Ökobilanz von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Siemens bilanziert ökologischen Nutzen von Windkraftanlagen Detaillierte Energie- und CO2-Bilanzen der Siemens-Windenergieanlagen Bei der Siemens-SWT-3.2-113 beträgt die energetische Amortisationszeit nur 4,5 Monate Offshore-Windkraftwerk mit 80 Siemens-D6-Windturbinen spart 45 Millionen Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Siemens Wind Power and Renewables hat eine Ökobilanz seiner Produkte erarbeitet. Jede der insgesamt vier Produkt-Umweltdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD) deckt eine der Produktplattformen des Unternehmens, mit Direktantrieb und Getriebe sowie in Onshore- und Offshore-Einsatz ab. Die Ökobilanzen basieren auf quantifizierten umweltbezogenen Informationen aus dem gesamten Produktlebenszyklus – gerechnet auf der Basis von vier Windkraftwerken: Zwei Offshore-Windparks mit je 80 Anlagen und zwei Onshore-Windprojekte mit je 20 Turbinen. So bieten die