Sichere und klimafreundliche Energieversorgung durch Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Potsdam – Heute stellt die Fraktion BVB/Freie Wähler im Brandenburgischen Landtag ihren Antrag „Windrad-TÜV: Technische Überprüfung bei Windkraftanlagen einführen“ vor. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Windkraftanlagen – egal ob Neuanlagen oder Altanlagen – werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase dann die sogenannte, umfangreiche Wiederkehrende Prüfung statt. Schon vor zwei Jahren hat die Bundesregierung zum wiederholten Mal unterstrichen, dass dieses zuverlässige und eingespielte System eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg
GE in die erste 5,3 MW Onshore-Windenergieanlage in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2019 Werbung Prototyp der größten Onshore-Windenergieanlage von GE in den Niederlanden installiert und in Betrieb genommen Der Prototyp ist die bisher größte sich in Betrieb befindende Onshore-Windturbine von GE Die neue Turbine der Cypress-Plattform hat eine Leistung von 5,3 MW Das Unternehmen ist im Zeitplan zur Lieferung der ersten Kunden-Anlage bis Ende 2019 Größere Windturbinen entsprechen dem Trend zu Kostensenkungen und Wachstum bei erneuerbaren Energien (WK-intern) - GE Renewable Energy gibt bekannt, dass der Prototyp der Cypress-Plattform, mit einer Leistung von 5,3 MW die größte Onshore-Windturbine von GE, im niederländischen Wieringermeer erfolgreich installiert und in Betrieb genommen ist. Das Unternehmen begrüßt den Meilenstein als wichtigen Schritt bei der
Prüfungs-Intervalle: Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit (WK-intern) - Mit einer technischen Verfügbarkeit von inzwischen 98 Prozent gehören Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Im Bereich Wartung und Betrieb Windenergie an Land sind heute 25.400 Arbeitnehmer beschäftigt, das entspricht knapp 20 Prozent der Beschäftigten in der Windenergiebranche. Mittlerweile werden die sicherheitsrelevanten Bauteile nicht nur in regelmäßigen Intervallen überprüft, sondern zusätzlich über digitale Sensoren und intelligente Condition Monitoring Systeme (CMS) überwacht. Die Sicherheit der Anlagen ist der Branche ein großes Anliegen. Hohe Standards haben dazu beigetragen, dass Windenergieanlagen heute eine technische Verfügbarkeit nahe 100 Prozent aufweisen. Immer ausdifferenziertere Wartungskonzepte, die sich zunehmend
Windkraftanlagen gehören zu den sichersten Bauwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 2017 Werbung Auch nach den Havarien der vergangenen Wochen gehören Windkraftanlagen in Deutschland zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. (WK-intern) - Windkraftanlagen werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Diese Typenprüfung bildet die Basis für Baugenehmigungen. Während der Aufstellung findet eine Bauüberwachung statt. Mit Inbetriebnahme werden alle Komponenten, die den Betrieb und die Sicherheit beeinflussen können, abgenommen. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase die Wiederkehrende Prüfung statt, in diesem Rahmen wird der Anlagenzustand im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung untersucht. Die hohen Standards bei der Anlagenherstellung und immer
Nordex errichtet im Windtestfeld die erste neue Schwachwindturbine N131/3600 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung Nordex errichtet die erste N131/3600 – Produkteinführung im Zeitplan (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den ersten Auftrag für die Errichtung ihrer zweiten im September vorgestellten Anlage erhalten. Der Hersteller wird seine Schwachwindturbine N131/3600 noch im Dezember für den Projektentwickler GP Joule errichten. An dem Standort des Projekts in der Nähe von Husum im Windtestfeld Nord in Schleswig-Holstein liegt der erwartete Jahresenergieertrag der Anlage bei 12,9 Millionen kWh, was einem Kapazitätsfaktor von über 40 Prozent entspricht. Nordex errichtet die Turbine auf einem 106 Meter hohen Stahlrohrturm. Nach der Inbetriebnahme lässt der Hersteller die N131/3600 dort für eine standortspezifische Zertifizierung schallleistungs- und leistungstechnisch vermessen. Die N131/3600
Vestas ist der globale Partner für Windenergielösungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Technologieführerschaft, operative Exzellenz und globale flottenweite Partnerschaft – Vestas auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Auf der Messe bieten wir Einblicke in unsere erweiterte 3 MW Plattform und unsere neueste Turm-Technologie – das Stahlrohrturmkonzept (LDST) – ein einfaches, aber effektives Turmkonzept, das größere Rotoren in höhere Nabenhöhen bringt. Leitthema unter Windenergieanlagenherstellern wird ihre Produkteignung für das anstehende Ausschreibungssystem in Deutschland sein. „Wir sind gut aufgestellt, uns als der bevorzugte Partner im deutschen Ausschreibungssystem zu positionieren, da unser gesamtes 3 MW Produktportfolio für die erforderlichen Genehmigungsprozesse vorbereitet ist. Die V136-3.45 MW hat bereits im März die DIBt-Typenprüfung mit 149m Stahlrohrturmkonzept erhalten und jetzt
TÜV NORD EnSys bündelt Leistungen für Kerntechnik und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2016 Werbung Hamburg: TÜV NORD EnSys Hannover und TÜV NORD SysTec sind zu einem Unternehmen verschmolzen. (WK-intern) - Die neue Gesellschaft mit Sitz in Hamburg führt den Namen TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Geschäftsführer sind Rudolf Wieland und Astrid Petersen. „Mit diesem Zusammenschluss bündeln wir Kompetenzen und Ressourcen für die Zukunft, um unser bestehendes Geschäft erfolgreich fortzuführen und gleichzeitig den internationalen Ausbau weiter zu forcieren“, betont Astrid Petersen. Da die Fachabteilungen bereits seit einiger Zeit eng zusammenarbeiten, ihre Arbeitsgebiete und Prozesse aufeinander abgestimmt haben, bleiben Ansprechpartner und das Leistungsspektrum bestehen. TÜV NORD EnSys bietet mit etwa 600 Mitarbeitern Dienstleistungen im Bereich Energietechnik an: Für
Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Nordex hat im rheinland-pfälzischen Hausbay die bisher weltweit höchste Windturbine errichtet. Knapp 230 Meter Gesamthöhe Weltpremiere für 164-Meter Hybridturm (WK-intern) - Dank eines Hybridturms mit einer Nabenhöhe von 164 Meter und der Rotorblattlänge von 65,5 Meter kommt die Anlage vom Typ N131/3300 auf knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe. Den circa 100 Kilometer westlich von Frankfurt/Main gelegenen Anlagenstandort „Hausbay-Bickenbach“ hat das Projektierungsbüro Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie aus Dunningen-Seedorf entwickelt. Zum Einsatz kommt ein 164-Meter-Hybridturm, der aus 100 Meter Betonturm und zwei Stahlrohrsegmenten besteht. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren in über 500 Nordex-Anlagen vom Typ N117 und N131 bis zu einer Gesamtbauhöhe von
Typenprüfung: Siemens kommt mit neuer Hochleistungswindturbine fürs Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 2016 Werbung Siemens Binnenland-Windturbine bereit für deutschen Markt Typenprüfung für direkt angetriebene D3-Turbine SWT-3.3-130 Zertifikat erlaubt konkrete Projekte mit innovativer Anlage Deutscher Prototyp entsteht bei Husum (WK-intern) - Siemens' Hochleistungswindturbine für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeit erreicht den nächsten Meilenstein. Die Onshore-Windkraftanlage des Typs SWT-3.3-130 mit Nabenhöhen von 85, 115 und 130 Metern erhält die unabhängige Typenprüfung durch den TÜV-Nord nach aktueller DIBt-Richtlinie. Das Zertifikat ermöglicht Betreibern die Genehmigung aktueller Projekte mit der direkt angetriebenen D3-Windturbine in Deutschland. Siemens will im Herbst den ersten in Deutschland installierten Prototyp der SWT-3.3-130 im Windtestfeld südlich von Husum errichten. Nach der erfolgreichen Typenprüfung können Windprojekte mit der D3-Turbine geplant und Bauvorhaben
Nordex hat am 28. Dezember 2015 die erste Anlage vom Typ N131/3300 errichtet. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Premiere für die N131/3300 – die erste Turbine steht (WK-intern) - Für den Kunden VOSS Energy GmbH, Rostock, installierte der Hersteller seine speziell für das deutsche Binnenland ausgelegte Schwachwindturbine im Windpark „Krampfer“ in Brandenburg. Ursprünglich waren für dieses Projekt sechs N131/3000 vorgesehen, die Nordex im Januar 2016 für den Kunden errichten sollte. Da die N131/3300 auf 134 Metern Nabenhöhe bereits die Zertifikate über die Typenprüfung erhalten hat, entschied sich VOSS Energy, eine der Delta-Anlagen durch die neuere Variante zu ersetzen. Je nach Standort erwirtschaftet diese gegenüber dem älteren Modell eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Die übrigen fünf Turbinen vom Typ N131/3000
WindGuard Certification entwickelt Zertifizierungsprogramm für den Weiterbetrieb von WEA in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Zertifizierter Weiterbetrieb nach 20 Jahren (WK-intern) - Die WindGuard Certification ist für die Zertifizierung des Weiterbetriebs von Windenergieanlagen nach Ablauf der Entwurfslebensdauer akkreditiert worden. Varel - Ausgerichtet an den Anforderungen aus der Richtlinie für Windenergieanlagen – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt 2012) sowie der GL-Richtlinie für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen, definiert das Zertifizierungsprogramm die Nachweisführung, wodurch Windenergieanlagen auch nach Ablauf ihrer Entwurfslebensdauer weiterhin sicher betrieben werden können. Das Verfahren ist auch auf Anlagentypen anwendbar, deren Hersteller nicht mehr am Markt vertreten sind. „Die erste Anlagengeneration in Deutschland ist am Ende ihrer Entwurfslebensdauer von meistens zwanzig Jahren
Voraussetzungen Windenergieanlagen über das 20. Betriebsjahr hinaus weiterzubetreiben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Mai 2014 Werbung BWE veröffentlicht Grundsätze zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen! Die Betriebszeit einer Windenergieanlage (WEA) richtet sich nach der Entwurfslebensdauer der maßgeblichen Typenprüfung/Einzelprüfung. Dies sind in der Regel 20 Jahre. Doch nicht jede WEA muss mit Erreichen der Entwurfslebensdauer auch die Ermüdungsgrenze erreichen. (WK-intern) - Viele Betreiber stehen in den nächsten Jahren vor der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Windenergieanlagen über das 20. Betriebsjahr hinaus weiterbetrieben werden können. Denn nicht jeder möchte oder kann das Repowering für sich nutzen. Ein Weiterbetrieb ist daher für viele Betreiber eine Option. Gerade an guten Standorten lohnt sich die notwendige Bewertung und Prüfung zum Weiterbetrieb (BWP). Die BWP ist