Mit neuem Erfolg bei Ausschreibung erreicht Volkswind eine Gesamtleistung von rund 1.600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Erfolg in Windenergie-Ausschreibung: 42,4 MW für Volkswind (WK-intern) - Volkswind hat in der jüngsten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land Zuschläge für zwei Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 42,4 MW erhalten. Damit sichert sich das Unternehmen eine feste Strompreisvergütung für Windparks im niedersächsischen Klein Vahlberg und im nordrhein-westfälischen Burbach. Das Projekt „Windpark Klein Vahlberg“ im Landkreis Wolfenbüttel umfasst fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MW. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2026 geplant. Die Anlagen werden dann rund 58,5 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom einspeisen, was den Bedarf von etwa 14.600 4-Personen-Haushalten decken wird. Der „Windpark Burbach II“ im Kreis Siegen-Wittgenstein ist bereits das zweite Projekt
ABO Energy hat im ersten Halbjahr den Wachstums- und Erfolgskurs fortgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2024 Werbung Der nach Steuern erzielte Überschuss beträgt 11,4 Millionen Euro. (WK-intern) - Das stellt gegenüber der Vorjahresperiode (8,9 Millionen Euro) eine Steigerung um 28 Prozent dar. Die Gesamtleistung, die sich aus Umsatzerlösen und Veränderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen und Leistungen zusammensetzt, stieg auf 186,6 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: 158,8 Millionen Euro). Der Halbjahresabschluss 2024 steht wie die früheren Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung. Der Umsatz fiel in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres mit 122,5 Millionen Euro niedriger aus als im ersten Halbjahr 2023 (130,7 Millionen Euro). Dafür hat sich der Bestand an unfertigen Erzeugnissen um 64 Millionen Euro (erstes Halbjahr
Port San Luis Harbor District & Clean Energy Terminals entwickeln ersten Offshore-Wind-Hafen an der U.S.-Westküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung PORT SAN LUIS HARBOR DISTRICT UND CLEAN ENERGY TERMINALS KÜNDIGEN PARTNERSCHAFT ZUR BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG DES ERSTEN OFFSHORE-WIND-BETRIEBS- UND WARTUNGSHAFENS AN DER WESTKÜSTE AN (WK-intern) - Die Vereinbarung ist der erste Schritt in einem möglicherweise über sechs Jahre dauernden Entwicklungsprozess, der zu einer Anlage führen wird, die der milliardenschweren Offshore-Windindustrie und mehreren hundert hochwertigen, langfristigen Arbeitsplätzen in der Central Coast-Region einen Ankerplatz bieten würde. SAN LUIS OBISPO, Kalifornien - Am Dienstagabend genehmigte der Vorstand des Port San Luis Harbor District den Abschluss einer Projektbewertungsvereinbarung (Vereinbarung) mit Clean Energy Terminals (CET), einem führenden Entwickler von Offshore-Windhafenanlagen in den gesamten USA. Die Vereinbarung ermöglicht es
Die Marktgröße für Windturbinengetriebe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Die Marktgröße für Windturbinengetriebe wird von 2024 bis 2028 voraussichtlich um 4,17 Mrd. USD wachsen (WK-intern) - Die steigende Höhe und Kapazität von Windtürmen kurbelt den Markt an Laut Technavio wird der weltweite Markt für Windturbinengetriebe von 2024 bis 2028 schätzungsweise um 4,17 Milliarden US-Dollar wachsen. Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer CAGR von über 6,02 % wachsen wird. Die zunehmende Höhe und Kapazität von Windtürmen treibt das Marktwachstum voran, mit einem Trend zum Rückgang der Kosten für Getriebe, die bei der Windkrafterzeugung eingesetzt werden. Die hohen O- und M-Kosten von Getrieben für Windkraftanlagen stellen jedoch eine Herausforderung dar.
Landratsamt München genehmigt die Windkraftprojekte in Forstgebieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Auch die Bürger sollen von Erträgen profitieren (WK-intern) - Landratsamt München genehmigt die Windkraftprojekte im Höhenkirchner Forst und Hofoldinger Forst Es ist ein historischer Moment auf dem Weg zur Klimaneutralität: Das Landratsamt München hat für die geplanten Windräder im Höhenkirchner Forst und im Hofoldinger Forst die Genehmigungen erteilt. Damit ist für die drei Kommunen Egmating, Oberpframmern und Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Projekt im Höhenkirchner Forst) sowie für Aying, Otterfing und Sauerlach (Projekt im Hofoldinger Forst) der nächste große Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesetzt. In beiden Forstgebieten können sich in Zukunft jeweils drei Windkraftanlagen mit je 166 Metern Nabenhöhe, 160 Metern Rotordurchmesser und 5,56 Megawatt
Schweizer Versorger BKW gewinnt zwei Windpark-Projekte mit 130 MW in Italien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2023 Werbung BKW erwirbt das größte bewilligte Windkraftprojekt in Italien (WK-intern) - Mit dem Ausbau ihres Windkraft-Portfolios in Apulien wird die BKW ihr 1’000-Megawatt-Ziel deutlich übertreffen. Die BKW erwirbt Windkraftprojekt in der süditalienischen Region Apulien. Das Projekt umfasst zwei Windparks mit einer geplanten kombinierten Leistung von 130 Megawatt (MW). Die Windparks gehen 2024 in die Bauphase und sollen den Betrieb Ende 2025 aufnehmen. Mit dieser Investition übertrifft die BKW ihr Ziel deutlich, bis 2026 neue erneuerbare Energien mit mindestens 1’000 Megawatt Leistung zu betreiben. Sie wird weiter in erneuerbare Energien investieren und verfügt auch in der Schweiz über erfolgversprechende Projekte in der Wasser-, Wind- und
Windenergie: Industrieverband kritisiert Denkmalschutzpläne in Brandenburg Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Der Landesverband Windenergie Brandenburg kritisiert den Entwurf für ein neues Denkmalschutzgesetz in Brandenburg. (WK-intern) - Im Interview mit rbb24 Recherche sagt Jan Hinrich Glahr, der Vorsitzende des Landesverbands, die Industrie befürchte, dass das Gesetz und die geplante Verordnung den Ausbau der Windenergie ausbremsen könnten. "Bereits heute wissen wir, dass bundesweit ungefähr 10 Prozent der Windkraftanlagen-Projekte durch den Denkmalschutz blockiert sind", so Glahr im Interview. Nach den Plänen der Landesregierung sollen in einem Radius von bis zu 12 Kilometern rund um 93 schützenswerte Objekte zukünftig Windkraftanlagen nur nach besonderer Prüfung errichtet werden. Nach Berechnungen des Projektierers WPD betrifft das ungefähr ein Drittel der Landesfläche. Der
Niedersachsen: Landesregierung rechnet mit Verdopplung der Zahl der Windräder Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2023 Werbung Bislang 6400 Anlagen - Energieminister Meyer kündigt Flächenvorgaben an (WK-intern) - Die Zahl der Windräder in Niedersachsen wird in den kommenden Jahren nach Einschätzung der Landesregierung deutlich wachsen. Energieminister*in Christian Meyer sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Realistischerweise reden wir über eine Verdopplung der Zahl an Windrädern in Niedersachsen. Damit müssten sich unsere Ziele zur Erzeugung von Ökostrom umsetzen lassen." Derzeit sind in Niedersachsen rund 6400 Anlagen am Netz - mehr als in jedem anderen Bundesland. "Auch beim Ausbau stehen wir gut da: Platz zwei mit knapp 100 neuen Anlagen in 2022. Und die dreifache Menge wurde genehmigt", betonte Meyer. Die Regierung will in Kürze
Deugro Denmark hat in 20 Jahren über 200 Windenergieprojekte erfolgreich umgesetzt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Zwanzigjähriges Jubiläum von deugro in Dänemark – Über 200 Windenergieprojekte erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Am 1. Januar 2023 feierte Deugro Denmark A/S, einer der führenden Dienstleister für die logistische Abwicklung von Windenergieprojekten, sein 20-jähriges Bestehen. Deugro Denmark hat seinen Sitz in Herning, Mitteljütland, in der Nähe der boomenden Windenergieindustrie und ihrer Turbinenhersteller. Die Gründung vor 20 Jahren war ein wichtiger Schritt, um einer der führenden Projektspediteure für Wind und Erneuerbare Energien zu werden. Alles begann mit den allerersten Kunden NEG Micon (die später mit Vestas fusionierten) und Bonus Energy (die von Siemens Energy übernommen und übernommen wurde). Die ersten großen Windkraftprojekte, die Deugro
GE Renewable Energy liefert weitere 81 Turbinen an Continuum Green Energy für 218-MW-Windkraftprojekte in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2022 Werbung Neu-Delhi, Indien – GE Renewable Energy gab heute Aufträge von Continuum Green Energy Limited zur Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 81 Einheiten seiner 2,7-132-Onshore-Windkraftanlagen für die 218,70-MW-Windkraftprojekte in Tamil Nadu und Madhya Pradesh, Indien, bekannt. (WK-intern) - Die Aufträge wurden von den Continuum-Tochtergesellschaften Continuum MP Windfarm Development Pvt Ltd und Dalavaipuram Renewables Private Limited erteilt. Im vergangenen Jahr unterzeichneten Continuum und GE eine Vereinbarung zur Lieferung von Turbinen für die 148,5-MW-Windparks Morjar, Bhuj und 99,9 MW Rajkot von Continuum in Gujarat, Indien. Die Windparks, die von Continuum verwaltet werden, werden lokale Unternehmen und Verbraucher mit zugänglicher, erschwinglicher und zuverlässiger Energie versorgen. Continuum ist
DAkkS-Urkunde: Kompetenz der Tractebel Windkraft-Fachleute geprüft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland bescheinigt Tractebel hohe Beratungsqualität nach international geltenden Standards. (WK-intern) - Wer in ein Windkraftprojekt investiert, will sicher gehen, dass es sich lohnt. Die qualifizierten Expertinnen und Experten von Tractebel können schon im Vorfeld Windpotenziale bestimmen und Energieerträge von Windkraftanlagen errechnen. Dass sie dabei weiter nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln vorgehen, bestätigt jetzt die erneuerte Urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Ertragsprognosen nach internationalen Qualitätsstandard Die Windpotential- und Energieertragsprognosen, die Tractebel weltweit im Kundenauftrag erstellt, sind wesentlicher Bestandteil von Projektplanungen und basieren auf den Windverhältnissen an den jeweiligen Standorten. Von der Angebotsanfrage über die Datenauswertung bis
N-Österreich stockt Ressourcen für Windanlagen-Genehmigungsbehörden auf Behörden-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 202223. März 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt Ankündigungen vom Land NÖ zur Aufstockung der Ressourcen für Genehmigungsbehörden (WK-intern) - Weitere konkrete Schritte Niederösterreichs müssen nun aber zeitnah folgen Die gestrige Ankündigung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die Ressourcen für die Genehmigungsbehörden aufzustocken, begrüßt die IG Windkraft sehr. „Dieser erste kleine Schritt kann die kommenden Genehmigungen für neue Windkraftprojekte beschleunigen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Dies kann aber nicht die Antwort auf die veritable Energiekrise sein, in der wir derzeit stecken. Jetzt müssen weitere, deutlich größere Schritte Richtung Energiewende kommen.“ Denn durch immer neu eingeführte Hürden sind in den letzten Jahren die jährlich neu bewilligten Windkraftanlagen