LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2023 Werbung 33,9 %: LONGi stellt neuen Weltrekord für die Effizienz von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen auf (WK-intern) - LONGi hat einen neuen Weltrekord für die Effizienz von kristallinen Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzellen aufgestellt: 33,9% - zertifiziert durch das U.S. National Renewable Energy Laboratory (NREL). LONGi hat damit den bisherigen Rekord von 33,7 % übertroffen, den die King Abdullah University of Science & Technology (KAUST) im Mai dieses Jahres aufgestellt hatte. Der neue Effizienzrekord übertrifft auch zum ersten Mal das theoretische Shockley-Queisser-Limit von 33,7 % für Single-Junction-Solarzellen aller Zellmaterialien. Das ist ein entscheidender empirischer Beweis für die Überlegenheit von Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen gegenüber kristallinen Silizium-Single-Junction-Solarzellen. Dieser Durchbruch von LONGi ist der jüngste Fortschritt nach
Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2022 Werbung Maxwell erzielt einen neuen Weltrekord für die Effizienz von HJT-Zellen mit niedrigem Indium- und niedrigem Silbergehalt (WK-intern) - Diese neueste Technologie sorgt für einen erheblich hohen Wirkungsgrad von HJT-Solarzellen in der Massenproduktion und eine erhebliche Kostenreduzierung. Kürzlich vom Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln, Deutschland, einem maßgeblichen Prüfinstitut in Deutschland, zertifiziert, hat Maxwell einen photoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad von 25,62 % bei einer HJT-Zelle voller Größe (M6, 274,5 cm²) durch die Verwendung von Low- Indium transparente leitfähige Oxide (TCO) kombiniert mit silberbeschichteter Kupferpaste, wodurch ein neuer Weltrekord entsteht. Das HJT-Modul mit 144 M6-Zellen halber Größe, das von Maxwells Modultechnologielabor unter Verwendung dieser Zellencharge entwickelt wurde,
Future Wind: GE’s Haliade-X 12 MW prototype mit Weltrekord für die in 24 Stunden erzeugte Energiemenge Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Umfassende Prototypentests werden es Haliade-X ermöglichen, bis 2020 ein Musterzertifikat zu erhalten (WK-intern) - Haliade-X positioniert GE Renewable Energy, um auf dem schnell wachsenden Offshore-Windmarkt zu bestehen Power generated by GE’s Haliade-X 12 MW prototype in Rotterdam to be bought by Eneco utility company Purchase enables Eneco to provide renewable energy to its customers Haliade-X sets a new world record for amount of energy produced in 24 hours Extensive testing of prototype will enable Haliade-X to obtain Type Certificate by 2020 Haliade-X positions GE Renewable Energy to compete in fast-growing offshore wind market Rotterdam – Eneco, Future Wind (a Joint Venture between Pondera Development and SIF Holding
Mit Wirkungsgraden von über 24 % gehören Perowskit-Solarzellen zu den effizientesten Dünnschichttechnologien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juli 2019 Werbung Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament (WK-intern) - Forscherinnen und Forscher des KIT entwickeln eine neuartige Transportschicht für hocheffiziente Perowskit-Solarzellen Die Sonne ist eine unerschöpfliche und nachhaltige Energiequelle. Deshalb nimmt die Photovoltaik bei der Energieerzeugung in Deutschland eine immer wichtigere Rolle ein. Zu den vielversprechenden Materialien für Solarzellen – mit einem hohen Wirkungsgrad und kostengünstig in der Herstellung – gehören die metallorganischen Perowskite. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine neuartige, hocheffiziente Lochleiterschicht aus Nickeloxid entwickelt, die großflächig abscheidbar ist und in diesen Solarzellen zu Rekordeffizienzen führt. Mit Wirkungsgraden von über 24 Prozent im Labor gehören Perowskit-Solarzellen heute zu den effizientesten
Wind Power Capacity Worldwide erreicht 539 Gigawatt – 52,6 Gigawatt im Jahr 2017 hinzugefügt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Wind Power Capacity Worldwide reaches 539 Gigawatt – 52,6 Gigawatt added in 2017 (WK-intern) - The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by the end of 2017 reached 539’291 Megawatt, according to preliminary statistics published by WWEA today 52’552 Megawatt were added in the year 2017, slightly more than in 2016 when 51’402 Megawatt went online. This is the third largest number ever installed within one year, after the record years 2015 and 2014. However, the annual growth rate of only 10,8 % is the lowest growth ever since the industrial deployment of wind turbines started end of the 20th
Weltrekord-Elektromotor für Flugzeuge stellt neue Rekorde auf E-Mobilität 4. April 2017 Werbung Elektromotor stellt zweifachen Geschwindigkeitsrekord auf Dank Siemens-Motor: Elektroflugzeug "Extra 330LE" fliegt erneut Weltrekor Über 340 km/h Höchstgeschwindigkeit im Geradeausflug Weltweit erster Flugzeugschlepp mit Elektroflugzeug (WK-intern) - Am Donnerstag, 23. März 2017, hat das Kunstflugzeug "Extra 330LE" mit dem Antriebssystem von Siemens zwei neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Auf dem Flugplatz Dinslaken Schwarze Heide erreichte der Elektroflieger über eine Distanz von drei Kilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 337,50 Kilometer pro Stunde. Damit konnte der Pilot Walter Extra den bisherigen Weltrekord des US-Amerikaners William M. Yates aus dem Jahr 2013 um 13,48 km/h überbieten. Der Weltluftsportverband Fédération Aéronautique Internationale (FAI) hat den Rekordflug in der Kategorie "Elektroflugzeuge mit einem Gewicht bis
Lebendes Windrad erleuchtet ersten Windpark am Wiener Heldenplatz Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 26. März 2017 Werbung Ein Vorbild für die Ökostromnovelle: So einfach können Windräder zur Stromerzeugung gebracht werden (WK-intern) - Mehr als 260 begeisterte Menschen brachten gestern als lebendes Windrad den ersten Windpark am Heldenplatz zum Leuchten und stellten damit einen Weltrekord auf. Unter dem Motto „Mehr Wind für Ökostrom“ forderten sie damit den Nationalrat auf, den 260 genehmigten Windrädern, die in der Warteschlange hängen, die Errichtung zu ermöglichen. „Viel positive Energie und noch mehr Rückenwind senden wir damit an den Nationalrat, das Ökostromgesetz wieder zu einer Erfolgsgeschichte zu machen, damit es mehr Ökostrom für Österreich bringen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltrekord geglückt Klimaschützerinnen und
7.000 Tonnen – Modul für das Jamal-Bowanenkowo – Gaskondensatfeld Mitteilungen 17. Februar 2017 Werbung Das Bowanenkowo - Gaskondensatfeldes auf der russischen Halbinsel Jamal ist eines der größten weltweit. (WK-intern) - Zur einer der ersten in Betrieb genommenen Anlagen des Komplexes gehört eine LNG - Gasaufbereitungsanlage mit einer Leistung von 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr. 7.000 Tonnen wiegen die schwersten Komponenten. Nach der Herstellung durch den Modulproduzent COOEC im chinesischen Qingdao werden diese durch den chinesischen Logistikdienstleister Zhejang Lida auf 280 Achslinien SPMT von SCHEUERLE (TII GROUP) auf Barges verladen. Die Logistik der Verschiffung der Komponenten basiert auf den selbst angetriebenen Modultransporter TII SPMT aus Deutschland. Zur Verladung müssen die Anlagenteile bis zu einem Kilometer auf Schottertrassen
K&S errichtet die weltweit höchste Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2016 Werbung Das Projekt „Hausbay-Bickenbach“ geht in Betrieb. (WK-intern) - Nach fünfjähriger Projektierungsphase ist der Bau der weltweit höchsten Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz vollendet. Im Juni 2016 wurde die Windkraftanlage mit einer Nabenhöhe von 164 Metern und einer Gesamthöhe von rund 230 Metern erbaut. 6 Monate arbeitete die K&S Regenerative Energie GmbH & Co.KG am Aufbau der Windenergieanlage. Die Nordex N131/3300 liefert 3,3 MW und produziert nun Strom für knapp 3000 4-Personen Haushalte. Quelle: K&S Regenerative Energie GmbH & Co.KG Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag / Pressebilder: Nordex
Absolventen der TUM bauen sparsamstes Elektroauto der Welt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2016 Werbung Guinness Buch der Rekorde: E-Auto des TUfast Eco-Teams stellt Weltrekord auf (WK-intern) - Weltrekordversuch geglückt: Am vergangenen Samstag hat das selbstgebaute elektrische Auto "eLi14" des TUfast Eco-Teams bewiesen, dass es das sparsamste E-Auto der Welt ist. Und erhält damit einen Eintrag als "Most efficient electric vehicle" ins Guinness-Buch der Rekorde. Das TUfast Eco Team ist Teil der Studierendengruppe TUfast der TU München (TUM). Es baut jedes Jahr ein neues Elektro-Fahrzeug, um damit auf Energieeffizienzwettbewerben teilzunehmen. Die neun Teammitglieder, die das Fahrzeug "eLi14" im Jahr 2014 konstruiert hatten, verfolgten ein noch ehrgeizigeres Ziel. "Wir waren überzeugt, dass unser Auto sehr viel Potenzial hat", erklärt
Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Nordex hat im rheinland-pfälzischen Hausbay die bisher weltweit höchste Windturbine errichtet. Knapp 230 Meter Gesamthöhe Weltpremiere für 164-Meter Hybridturm (WK-intern) - Dank eines Hybridturms mit einer Nabenhöhe von 164 Meter und der Rotorblattlänge von 65,5 Meter kommt die Anlage vom Typ N131/3300 auf knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe. Den circa 100 Kilometer westlich von Frankfurt/Main gelegenen Anlagenstandort „Hausbay-Bickenbach“ hat das Projektierungsbüro Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie aus Dunningen-Seedorf entwickelt. Zum Einsatz kommt ein 164-Meter-Hybridturm, der aus 100 Meter Betonturm und zwei Stahlrohrsegmenten besteht. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren in über 500 Nordex-Anlagen vom Typ N117 und N131 bis zu einer Gesamtbauhöhe von
Solar Impulse 2: Mit der Sonne um die Welt E-Mobilität Solarenergie 25. April 2016 Werbung SOLAR IMPULSE LANDET IM SILICON VALLEY UND BRICHT BEI VOLLENDUNG DER PAZIFIKÜBERQUERUNG MEHRERE WELTREKORDE (WK-intern) - Solar Impulse 2 (Si2), das erste Solarflugzeug, das Tag und Nacht ohne einen Tropfen Treibstoff fliegen kann, hat am 21. April um 6:15 Uhr lokaler Zeit (UTC-10) Hawaii verlassen und mit seiner Landung am Moffett Airfield am 23. April um 23:44 Uhr lokaler Zeit (UTC-7)), unter Einstellung mehrerer Weltrekorde die Überquerung des Pazifiks vollendet. Mit dem Versuch der ersten Weltumrundung in einem Solarflugzeug werden die Grenzen des Möglichen verschoben und unbekanntes Terrain betreten sowie ein Projekt verwirklicht, das Industrieexperten für unmöglich gehalten haben. Bertrand Piccard und André