Wie novventos mit WAKU Care Windkraft sichtbar und steuerbar macht Kleinwindanlagen Windenergie 3. September 2025 Werbung Transparenz als Gamechanger: Strategische Partnerschaft: novventos (vertikale Kleinwindturbinen) und WAKU Robotics (WAKU Care-Plattform) bündeln Hardware-Exzellenz und digitale Intelligenz, um dezentrale Energieanlagen effizienter und transparenter steuerbar zu machen. (WK-intern) - Gamechanger Transparenz: Franz Humer, Mitgründer von AGILOX und CEO von novventos, betont Transparenz als Schlüssel für bessere Energieausbeute, optimierte Wartungssteuerung und nachhaltige Absicherung von Investitionen. Technologischer Kern: Kombination aus intelligenter Sensorik und WAKU Care ermöglicht Echtzeit-Monitoring, KI-gestützte Predictive Maintenance und mobile Wartungsplanung – ein neuer Qualitätsstandard für Betrieb und Service dezentraler Energieanlagen. Das österreichische Cleantech-Startup novventos Clean Energy GmbH, Anbieter der vertikalen nacaboost Kleinwindturbinen zur lokalen und dezentralen Energiegewinnung, und das Dresdner Softwareunternehmen WAKU
Opoura bietet seit fast 20 Jahren Lösungen und Software für die Windenergiebranche Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. August 2025 Werbung Opoura setzt mit hoher Investition in Monitoring-Software auf Solarenergie (WK-intern) - Opoura bietet seit fast 20 Jahren Lösungen und Software für die Windenergiebranche an und startet mit einer erheblichen Investition in seine OneView®-Software neue Solarprojekte. Da immer mehr Kunden ihre Energieportfolios diversifizieren, wird eine einheitliche Lösung, die sowohl Wind- als auch Solarenergie nahtlos verbindet, immer wichtiger, so Opouras CEO Thomas Bagger. SILKEBORG, DÄNEMARK – Opoura, ein führendes dänisches Energiemanagementunternehmen, hat massiv in ein umfassendes Upgrade seiner OneView®-Anlagenmanagement-Software investiert. Die Plattform wurde für gemischte Anlagenportfolios entwickelt und bietet verbesserte Überwachung, Steuerung, Analyse und Berichterstattung für Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke. Der erneute Fokus auf Solarenergie fällt
Caeli Wind als einer der „Electrify Everything Top 30 Software Innovators“ ausgezeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 202525. Juni 2025 Werbung Digitale Innovation für den Windkraftausbau: Caeli Wind als eines der wichtigsten Softwareunternehmen im Bereich erneuerbare Energien geehrt (WK-intern) - Caeli Wind, die digitale Plattform für die effiziente Entwicklung und Vermittlung von Windenergieprojekten, wurde im Rahmen der „Electrify Everything“-Initiative von Energize Capital als eines der 30 innovativsten Softwareunternehmen des Jahres ausgezeichnet. Die Auswahl umfasst Unternehmen aus der ganzen Welt – Caeli Wind ist als einziges deutsches Unternehmen unter den „Electrify Everything Top 30 Software Innovators“ vertreten. Mit der Auszeichnung ehrt Energize Capital Unternehmen, die mit innovativer Software entscheidend zur Transformation hin zu erneuerbaren Energien beitragen. Caeli Wind überzeugte Energize Capital durch exzellente Produktentwicklung, starke
AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. April 2025 Werbung Ab dem heutigen 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. (WK-intern) - Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung. Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten
Rechnungen von Energieunternehmen in Deutschland sind zunehmend fehleranfällig Kooperationen Verbraucherberatung 23. März 202521. August 2025 Werbung Neue Kooperation soll Fehler in Stromabrechnungen verhindern (WK-intern) - Das liegt auch an der Komplexität der Strompreise und der mangelnden Transparenz. Die Einführung von dynamischen Stromtarifen erhöht zusätzlich den Druck. Diese Entwicklungen führen nach Angaben der Bundesnetzagentur zu einer steigenden Zahl von Beschwerden. Traditionelle Rechnungsmanagementsysteme stoßen daher an ihre Kapazitätsgrenzen. Das schwedische FinTech Billogram kooperiert nun mit dem deutschen Start-up Rabot Energy, um passende Zahlungslösungen für dynamische Stromtarife zu ermöglichen. Die Software ermöglicht sowohl digitale als auch kundenorientierte Abrechnungsprozesse. Billogram's Director Central and Western Europe, Sören Steckmest, und Rabot Energy's CEO Jan Rabe sprechen über die Vorteile der Zusammenarbeit und die gemeinsame Zukunft. Berlin
Fraunhofer Forscher wollen Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Projektstart TenSyGrid für vereinfachte Stromnetzsimulation (WK-intern) - Dadurch sollen Netzbetreiber bei der Verwaltung großer Stromnetze, die vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden, unterstützt werden. Die Toolbox soll mit vorhandenen kommerziellen Softwarepaketen kompatibel sein. Das Projekt startete im Dezember 2024 und wird im Rahmen der EU-Initiative Clean Energy Transition Partnership (CETP) vom BMWK Deutschland, MICIU, AEI, CDTI Spanien und XJENZA Malta gefördert. Der höhere Stromanteil erneuerbarer Energien in den Verteil- und Übertragungsnetzstrukturen lässt die Anforderungen an die Netzintegration steigen. Traditionelle Herangehensweisen, die vereinfachte Stromnetzsimulationen ermöglichen, können das schnelle Übergangsverhalten von massiv eingesetzter Leistungselektronik der regenerativen Quellen nicht abbilden. Infolgedessen bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der sich hieraus
Energie-Netzwerk: Zwölf neue Start-ups sind mit Acceleratoren-Unterstützung auf dem Weg Richtung Marktreife Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2025 Werbung Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen (WK-intern) - Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die Zukunft stehen im Fokus Die Herausforderungen für Energie-Startups sind groß, „doch es kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die zur Energiewende beitragen wollen“, freut sich Senior Project Manager Christos Klamouris: „Mit unseren Programmen können wir zukunftsweisende Energietechnologien in
AURIX TC4x für die kommende Generation software-definierter Fahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. November 2024 Werbung Infineon und Siemens arbeiten zusammen an der Einführung des AURIX TC4x für die kommende Generation software-definierter Fahrzeuge Siemens bringt Capital Embedded AR Classic auf Basis einer verbesserten AUTOSAR R20-11 in den Mikrocontroller AURIX Tc4x von Infineon ein und erweitert damit den Funktionsumfang für software-definierte Fahrzeuge Siemens und Infineon arbeiten gemeinsam an der Produktionsreife für eingebettete ECU-Steuergeräte-Software für die nächste Fahrzeuggeneration von BMW (WK-intern) - Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass sie zusammen mit Infineon daran arbeite, von Siemens die Embedded Automotive Software Plattform, die auf der AUTOSAR Classic Plattform R20-11 basiert, mit dem Mikrocontroller AURIX™ Tc4x von Infineon zu verknüpfen. Damit können
Methoden im Engineering mit Eplan vermitteln Technik Veranstaltungen 31. Juli 2024 Werbung Eplan Network geht wieder auf Tour (WK-intern) - Im September startet die jährliche Roadshow des Lösungsanbieters Eplan durch acht Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dem Eplan Network werden nicht nur die neuesten Trends und Methoden im Engineering mit Eplan vermittelt: Die Veranstaltung ist zugleich ideale Plattform für Anwender, sich mit anderen Usern auszutauschen und den eigenen Horizont im Projektierungsalltag zu erweitern Monheim – Eplan Network – dieser Name ist Programm. Denn wie jedes Jahr geht es bei der Roadshow um den direkten Austausch zwischen Hersteller und Anwender, zwischen User und User, einfach um inspirierende Gespräche unter „Eplanern“. Neueste Entwicklungen im
CibusCell bietet umfassende Plattform für die Wasserstoffproduktion und -optimierung Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Mai 2024 Werbung CibusCell-Plattform jetzt im SAP-Store verfügbar (WK-intern) - Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung der CibusCell Technology GmbH bietet Kunden eine umfassende Plattform für die Wasserstoffproduktion und -optimierung. Speyer — Die CibusCell Technology GmbH gab heute bekannt, dass ihre Software-as-a-Service-Plattform ab sofort im SAP® Store, dem Online-Marktplatz für Angebote von SAP und SAP-Partnern, verfügbar ist. “CibusCell Cloud for Green Hydrogen Optimization” lässt sich mit SAP Billing and Revenue Innovation Management, SAP Business Warehouse Accelerator, SAP BTP, Cloud Foundry Runtime and Environment, SAP Sustainability Data Exchange und SAP Cloud for Utilities integrieren und bietet eine innovative Plattform für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette. So können Potenziale analysiert, Prozesse digitalisiert und die
Virtimo AG blickt auf erfolgreichen Start der AS4-Marktkommunikation nach BSI-Vorgaben im Sektor Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 31. März 2024 Werbung Ab 1. April 2024 ist der Einsatz des AS4-Protokolls in der Marktkommunikation Strom verbindlich (WK-intern) - Alle Kunden der Virtimo AG, die im Sektor Strom tätig sind, können ihre Marktkommunikation dank Anbindung an den Virtimo Communication Service [VICOS] fortan AS4-konform nach den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI] abwickeln. Mit mehr als 90 % der Marktpartner ist eine Kommunikation via AS4-Protokoll bereits möglich. Das liegt weit über dem Marktdurchschnitt von 50 %, der die Umstellung nach Einschätzung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft [BDEW] erfolgreich abgeschlossen hat. Auf VICOS ergibt sich damit eine hohe fünfstellige Anzahl an aktiven Verbindungen und mehrere
GE Vernova stellt Netzdatenmanagement-Software vor, um ein intelligenteres, widerstandsfähigeres Energienetz zu schaffen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Februar 2024 Werbung Cambridge, Massachusetts – GE Vernova hat heute GridOS® Data Fabric auf den Markt gebracht, die erste Datenstruktur, die für die Netzorchestrierung entwickelt wurde, um Versorgungsunternehmen dabei zu helfen, ein Netz zu betreiben, das sowohl intelligenter ist, da erneuerbare Energien skalieren, als auch widerstandsfähiger, wenn es extrem ist Wetterereignisse nehmen zu. GE Vernova erweitert sein GridOS®-Softwareportfolio um die erste netzspezifische Datenstruktur, um Versorgungsunternehmen bei der besseren Orchestrierung des Stromnetzes in den Bereichen Übertragung, Verteilung und Edge zu unterstützen, indem Daten freigeschaltet werden, um die Herausforderungen der Elektrifizierung zu bewältigen. Itron gehört zu den wichtigsten Kooperationspartnern von GE Vernova bei der Nutzung der neuen