Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Nordex hat im rheinland-pfälzischen Hausbay die bisher weltweit höchste Windturbine errichtet. Knapp 230 Meter Gesamthöhe Weltpremiere für 164-Meter Hybridturm (WK-intern) - Dank eines Hybridturms mit einer Nabenhöhe von 164 Meter und der Rotorblattlänge von 65,5 Meter kommt die Anlage vom Typ N131/3300 auf knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe. Den circa 100 Kilometer westlich von Frankfurt/Main gelegenen Anlagenstandort „Hausbay-Bickenbach“ hat das Projektierungsbüro Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie aus Dunningen-Seedorf entwickelt. Zum Einsatz kommt ein 164-Meter-Hybridturm, der aus 100 Meter Betonturm und zwei Stahlrohrsegmenten besteht. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren in über 500 Nordex-Anlagen vom Typ N117 und N131 bis zu einer Gesamtbauhöhe von
Das Interesse an Offshore-Windenergie nimmt zu Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2015 Werbung Der Bau von Offshore-Windparks ist teuer, technisch anspruchsvoll und erfordert viel Zeit und dennoch rentabel. (WK-intern) - Nicht zuletzt, weil man größer als auf dem Festland bauen kann. Je größer die Windturbinen, desto mehr Strom wird erzeugt. Außerdem ist es billiger, einige große Windkraftanlagen zu bauen und zu betreiben als viele kleine. Während Offhore-Anlagen immer größer werden, sind die Größen der Onshore-Anlagen begrenzt. „Wenn die Rotorblätter eine Länge von fast 80 Metern haben, ist es schwierig sie über Land zu transportieren“, sagt Ole Johan Lindaas, Head of Project Development and Construction bei Wind Power & Technologies. „Die Schwerlasttransporter schaffen es dann nicht um
Intelligente Rotorblätter stellen sich eigenständig auf Windgegebenheiten ein News allgemein 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - "Smart Blades" – Intelligente Rotorblätter für hohe und zuverlässige Anlagenleistung BMU: ZUR FORSCHUNG IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN Rotorblätter von Windenergieanlagen einfach immer größer zu bauen, um ihnen mehr Leistung abzugewinnen, ist mit der herkömmlichen Technologie ab einem gewissen Punkt nicht mehr möglich. Intelligente Rotorblätter oder auch "Smart Blades" versprechen dafür eine Lösung, indem sie so konstruiert werden, dass sie sich eigenständig auf lokale und schnell wechselnde Windgegebenheiten einstellen können, ohne dafür mehr Material einsetzen zu müssen. Um Machbarkeit und Effizienz solcher Systeme zu zeigen, haben sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Koordinator, das Fraunhofer-Institut für Windenergie-