Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg durch Solar realisierbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 23. März 2023 Werbung EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor (WK-intern) - Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autoren der TU Hamburg Daniel John, Dr. Christina Rullán Lemke, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, und Nicholas Tedjosantoso sowie Prof. Dr. Hans Schäfers, Stellvertretender Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E (Hochschule für Angewandten Wissenschaften), die Solarpotenziale des Bundeslandes Hamburg. Das Solarpotenzial liegt insgesamt bei circa Zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage und ist auf 8% des hamburgischen Staatsgebietes mit einer Leistung von 9,4 GWp und einem Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Jens Kerstan,
Rückverstromung: SGRE nimmt weltweit ersten elektrothermischen Energiespeicher mit 130 MWh in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 12. Juni 2019 Werbung Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen elektrothermischen Energiespeicher in Betrieb Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern – Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh) Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute in einer Weltpremiere seinen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in Betrieb genommen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung würdigten Staatssekretär Andreas Feicht und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit Siemens Gamesa CEO Markus Tacke und den Projektpartnern Hamburg Energie GmbH und Technische Universität Hamburg (TUHH) die Erreichung dieses
Offshore-Windstromerzeugung – Option für einen kosteneffizienten Klimaschutz heute und morgen? Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Offshore-Windenergie kann aufgrund hoher Volllaststundenzahlen und relativ stetiger Energieproduktion zu einer zukünftig nachhaltigeren Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. (WK-intern) - Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und Europa ist dabei jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten - auch vor dem Hintergrund der stark gefallenen Kosten der Konkurrenzenergien (z.B. Photovoltaik) und der Diskussion um die Kostenbegrenzung der EEG-Umlage. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Vortrag an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) der derzeitige Stand der mit der Offshore-Windstromerzeugung verbundenen Kosten dargestellt und analysiert. Ausgehend von dieser Analyse des Ist-Zustandes werden dann die potenziellen Kostenreduktionspotenziale - unter jeweils unterschiedlichen Randbedingungen -