ENERCON installiert erstmals vollkommen neu konstruierten Prototyp der E-175 EP5 E2 Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung ENERCON hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Neues Kapitel leistungs- und ertragsstarker Onshore-Turbinen im Direct Drive-Segment ENERCON-Topmodell mit teilbarem Generator und 7,0 MW Nennleistung (WK-intern) - Mit Abschluss der Anlagenmontage in Wachendorf/Niedersachsen schlägt der Auricher Anlagenhersteller ein neues Kapitel leistungs- und ertragsstarker Windturbinen auf. Mit ihrem innovativen Anlagenkonzept ist das neue ENERCON-Topmodell ein Game Changer im Direct Drive-Segment und darüber hinaus die Voraussetzung für zukünftige digitale Services und Kundenlösungen. Die E-175 EP5 E2 gehört zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Der Prototyp wurde auf einem Hybridturm mit 162 Meter Nabenhöhe errichtet. Während der
TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid für eigenentwickelten Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2024 Werbung TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm für die N175/6.X-Turbine (WK-intern) - Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Die Entwicklung der N175/6.X, der neuesten Nordex-Anlage, und ihrer ersten vorgesehenen Turmvarianten schreitet planmäßig voran. Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Hierbei kommen zwei Turmkonzepte zum Einsatz: ein Stahlrohrturm mit 112 Meter sowie ein eigenentwickelter Nordex-Hybridturm aus Beton und Stahl mit 179 Meter
Nordex Group erhält Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm für die N175/6.X-Turbine (WK-intern) - Die Entwicklung der N175/6.X, der neuesten Nordex-Anlage, und ihrer ersten vorgesehenen Turmvarianten schreitet planmäßig voran. Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Hierbei kommen zwei Turmkonzepte zum Einsatz: ein Stahlrohrturm mit 112 Meter sowie ein eigenentwickelter Nordex-Hybridturm aus Beton und Stahl mit 179 Meter Nabenhöhe. Bereits Ende 2023 hat Nordex vom TÜV SÜD den ersten Prüfbescheid nach DIBt-Standard für den Stahlrohrturm mit 112 Meter für die N175/6.X-Anlage erhalten. Jetzt
3000 Windenergie-Türme mit über 8 GW stammen aus der Windenergie-Turmfabrik von Max Bögl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Werbung Meilenstein für die Energiewende: Max Bögl liefert den 3000. Windenergie-Turm aus (WK-intern) - Vor kurzem erreichte die Max Bögl Wind AG einen neuen Meilenstein zugunsten der Klimaziele: Für das neue Windenergieprojekt Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt hat die Max Bögl Wind AG ihren 3000. Hybridturm Bögl für den Windenergieanlagenhersteller Vestas errichtet. Mit diesem Turmsystem sind Windenergieanlagen an Land bis zu einer Nabenhöhe von 199 Metern möglich. Dadurch kann die Stromerzeugung der Windenergieanlagen am Standort deutlich erhöht werden. „Unsere jahrelangen Erfahrungen sowie bewährten und innovativen Ansätze in der Turmentwicklung sind die Basis für unser erfolgreiches Hybridturm-System. Wir sind stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der
Statement Havarie einer Turbine im Windpark Haltern AV9 (Deutschland) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2021 Werbung Nach der umfassenden Absicherung der Schadenstelle im Windpark Haltern AV9 in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, hat jetzt ein interdisziplinäres Team aus internen und externen Experten mit den nächsten Schritten der Ursachenanalyse vor Ort begonnen. (WK-intern) - Am 29. September 2021 war in dem Windpark mit einer Gesamtkapazität von 9 MW eine Anlage des Typs N149/4.0-4.5 nahezu vollständig in sich zusammengebrochen. Die auf einem 164 m Hybridturm errichtete Anlage war im Januar errichtet und am 11. März in Betrieb genommen worden. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden unmittelbar nach dem Unfall eingeleitet. Vorsorglich wurden alle identisch konfigurierten
Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigert Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Kooperation zwischen Siemens Gamesa und Max Bögl (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller, Max Bögl Wind AG, haben sich auf ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell geeinigt. Der Partnerschaftsrahmenvertrag sieht vor, dass Projektentwickler, die eine Siemens Gamesa Windkraftanlage planen, Hybridtürme zukünftig als Teilleistung direkt über Max Bögl einkaufen können, um so die Schnittstellen zu reduzieren und noch wirtschaftlicher planen zu können. Ein erstes Projekt, bei dem das neue Vertragskonstrukt zum Tragen kommt, ist der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH, der von der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe entwickelt wird. „In den vergangenen Jahren haben wir die Kosten der
Suzlon gewinnt den Golden Peacock Eco Innovation Award für außergewöhnlichen Windturbine-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 201612. Juli 2016 Werbung Suzlon wins Golden Peacock Eco Innovation Award for S97 120m hybrid tower wind turbine (WK-intern) - S97 120m is the world’s tallest all-steel hybrid tower wind turbine with a hub-height of 120 meter above ground level Designed indigenously to harness the enhanced availability of wind resources at higher altitudes, it makes sub optimal wind sites viable with an industry leading energy yield The prototype turbine located in Kutch, Gujarat achieved 35 % plant load factor (PLF) for 12 month period since its launch in November 2014 Pune, Maharashtra: Suzlon Group, one of the leading renewable energy solutions providers in the world, announced that its
Nordex errichtet die weltweit höchste Windenergieanlage für noch mehr Ertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2016 Werbung Nordex hat im rheinland-pfälzischen Hausbay die bisher weltweit höchste Windturbine errichtet. Knapp 230 Meter Gesamthöhe Weltpremiere für 164-Meter Hybridturm (WK-intern) - Dank eines Hybridturms mit einer Nabenhöhe von 164 Meter und der Rotorblattlänge von 65,5 Meter kommt die Anlage vom Typ N131/3300 auf knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe. Den circa 100 Kilometer westlich von Frankfurt/Main gelegenen Anlagenstandort „Hausbay-Bickenbach“ hat das Projektierungsbüro Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie aus Dunningen-Seedorf entwickelt. Zum Einsatz kommt ein 164-Meter-Hybridturm, der aus 100 Meter Betonturm und zwei Stahlrohrsegmenten besteht. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren in über 500 Nordex-Anlagen vom Typ N117 und N131 bis zu einer Gesamtbauhöhe von
Windpark Riedheim, die Fundamente für drei Windenergieanlagen werden jetzt gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 201619. März 2016 Werbung Baustart im Windpark Riedheim (WK-intern) - Im Landkreis Donau-Ries werden diese Tage die Fundamente für drei Windenergieanlagen des Typs GE 2.5 von General Electric gegossen. Anschließend werden die unteren Betonteile des Hybridturms montiert. Im Mai werden die Stahlsegmente der Türme errichtet und die Gondeln sowie die Rotorblätter installiert. Es ist vorgesehen, dass die Anlagen mit jeweils 2,5 Megawatt Nennleistung und 139 Metern Nabenhöhe bis Ende Juni im Betrieb sind. Die Windenergieanlagen des Projektes Riedheim werden über das zwei Kilometer entfernte Umspannwerk Holzheim ans Netz angeschlossen. Der Windpark wurde seit 2012 von der Meißner Unternehmensgruppe UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen und Vensol aus Babenhausen entwickelt. Zehn weitere
94 Windturbinen: Sulzon erhält Auftrag über 197,4 MW-Windkraftleistung aus Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Der führende Hersteller von Windturbinen in Indien, hat ein verbindliches Term Sheet unterzeichnet und Vorauszahlungen für die Ausführung der 197.40MW Windanlagen empfangen. (WK-intern) - Suzlon liefert, installiert und betreibt 47 Windkraftanlagen der S97-120 m Hybridturmklasse und 47 Einheiten von S111-90 m Rohrturm Windkraftanlagen mit einer Nennkapazität von 2,1 MW. Suzlon wird den Betrieb und die Wartung für 12 Jahre durch ein integriertes Dienstleistungspaket anbieten. Das Projekt soll bis Februar 2017 in Betrieb genommen werden. Lesen Sie hier die Pressemitteilung von heute.
Neue Schwachwindanlage N131/3300 von Nordex zur HusumWind Messe Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Nordex präsentiert N131/3300 – die maßgeschneiderte Turbine für das deutsche Binnenland Passend zu der erstmals ausschließlich auf den Kernmarkt Deutschland fokussierenden Windmesse „Husum Wind“, präsentiert die Nordex SE vom 15. bis 18. September 2015 eine exklusiv für den deutschen Markt maßgeschneiderte Schwachwindanlage: die N131/3300. Die N131/3300 ist eine neue Variante der N131/3000 aus der Produktfamilie der Generation Delta. Mit einem Rotordurchmesser von 131 Metern und der im Vergleich zur N131/3000 um zehn Prozent höheren Nennleistung, erwirtschaftet die N131/3300 jedoch in Abhängigkeit des Windstandorts eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Somit macht Nordex mit der N131/3300 den nächsten konsequenten Schritt in Richtung
Höhere Hybridtürme für Windenergie-Anlagen versprechen mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. September 2015 Werbung FWT präsentiert FWT 3000 in Husum mit 170 m Hybridturm (WK-intern) - Auf der Husum Wind 2015 wartet die FWT mit einer Messeneuheit auf: Um die Effizienz der FWT 3000 weiter zu erhöhen bietet der Westerwälder Anlagenhersteller seine 3 MW-Anlage nun auch auf einem 170 m hohen Hybridturm an. HUSUM/WAIGANDSHAIN –Entwicklungspartner für diesen innovativen Hybridturm ist der renommierte Siegener Betonturm-Hersteller Ventur. Mit 170 m Nabenhöhe lassen sich die schwierigen Windverhältnisse in bewaldeten Mittelgebirgsregionen optimal in Energie umsetzen. Zusammen mit dem 120 m großen Rotor greift die Anlage höhere Windgeschwindigkeiten oberhalb der Baumgrenze ab und eliminiert gleichzeitig Effizienzeinbußen durch Rauigkeiten. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen