Roadmap Wasserstoff im Trendforum: Eine Chance für die E-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. Dezember 202312. Dezember 2023 Werbung Grüner Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle in einem klimaneutralen Energiesystem. (WK-intern) - Doch wie lässt sich das Henne-Ei-Problem zwischen Käufern, Produzenten und Infrastruktur lösen? In diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen des letzten Trendforums von Oesterreichs Energie einig: Pilotprojekte und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur sind dafür essentiell. Der Ausbau der Erneuerbaren stellt die E-Wirtschaft vor eine Herausforderung – echtes Neuland betritt die Branche aber beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Dieser Bereich soll künftig eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Aktuell sind aber noch viele Fragen offen, auch im Hinblick auf die verschiedenen Rollen, die die E-Wirtschaft dabei im Hinblick auf Produktion,
HydrOB: Wasserstoff-Campus Oberhausen gestartet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 23. Februar 2021 Werbung Projekt will Wasserstofftechnologien zügig in Industrie, Handwerk und Haushalten zur Anwendung bringen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. CO2-frei erzeugter Wasserstoff ist vieles: Energieträger, Speichermedium für Strom, Rohstoff für die Industrie und emissionsfreier Treibstoff. Doch seine großflächige Anwendung steht noch aus. Der Wasserstoff-Campus »HydrOB« will Wasserstofftechnologien in Großindustrie, Handwerk sogar bis in private Haushalte bringen. Die Projektpartner sind breit aufgestellt. Sie stammen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune. »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB« ist Anfang Februar 2021 an den Start gegangen. Er verzahnt die Entwicklung von Wasserstofftechnologien mit lokalen Demonstrationsvorhaben, Digitalisierung und Weiterbildung und soll regional, national
Universal-Energieträger für die Energiewende – Sektorenkopplung mit Erneuerbaren Gasen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung In einem immer stärker durch Wind- und Solarstrom geprägten Energiesystem gewinnt die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und Methan an Bedeutung. (WK-intern) - Die Herstellung dieser synthetischen Energieträger sowie ihre Speicherung und Nutzung sind ein wichtiger Baustein für die notwendige Flexibilität im künftigen Energiesystem. Wasserstoff (H2) spielt für die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr („Sektorenkopplung“) eine wichtige Rolle. Das Gas kann in vielen Anwendungen genutzt werden, wie z.B. als Kraftstoff im Verkehr oder als Rohstoff in der Industrie. Es kann durch Einbindung von Kohlenstoff aus CO2 auch weiter umgewandelt werden in synthetisches Methan (CH4). Letzteres ist genauso vielseitig nutzbar wie herkömmliches
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie ist die Speicher-Schlüsseltechnologie der Energiewende Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. November 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies fordert bundesweite Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Lies: „Grüner Wasserstoff Schlüsseltechnologie für Energiewende“ Vor der morgigen Bundesratssitzung in Berlin hat Niedersachsens Energieminister Olaf Lies seine Forderung nach einer bundesweiten Wasserstoffstrategie bekräftigt. Lies forderte die Bundesregierung auf, bundesweit vorhandene Potenziale effektiv zu nutzen und Fördervolumen für große industrielle Wasserstoffprojekte zu erhöhen. Außerdem müsse der im Koalitionsvertrag auf Bundesebene vereinbarte „Offshore-Windenergiebeitrag“ dringend umgesetzt werden, sagte Lies. Im Rahmen des Energiesammelgesetzes wird Lies (Freitag) einen Sieben-Punkte-Plan in den Bundesrat einbringen. Energieminister Lies: „Die Energiewende in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland ist eine gewaltige Herausforderung, und im Ausland beobachtet man sehr genau, ob uns dieser energiepolitische und
Flüssige Gebäudehülle schützt vor Hitze und Kälte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 26. November 2016 Werbung Materialwissenschaftler stellen Prototypen für intelligente Fassaden vor (WK-intern) - Man stelle sich ein solches Gebäude vor: Wenn im Sommer die Sonne scheint, sorgen eine intelligente Fassade und ebensolche Fenster für angenehme Kühle im Inneren. Im Winter dagegen bleibt es behaglich warm, auch ohne dass eine zusätzliche Heizung notwendig ist. Was nach ferner Zukunftsmusik klingt, könnte bereits in wenigen Jahren Realität werden. Die Grundlagen dafür hat jetzt ein Team von Materialwissenschaftlern im Rahmen eines an der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierten Forschungsvorhabens gelegt. Das Konsortium aus Universitäten und Industrieunternehmen hat dafür intelligente Fassaden- und Fenstermodule entwickelt, die den Wärmefluss in Gebäuden regulieren können. In der aktuellen
IWM in Freiburg startet Projekt zur sicheren Nutzung von Wasserstoff für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg startet ein Projekt zur Erforschung des Einflusses von Wasserstoff auf die Sicherheit von Erdgasrohrleitungen, wenn diese wasserstoffhaltige Gase führen. (WK-intern) - Die Projektpartner entwickeln gemeinsam ein Auslegungs-, Bewertungs- und Überwachungssystem für Rohrleitungsnetze, um bereits bestehende Infrastrukturen nutzen zu können. Das Bundesforschungsministerium fördert das Fraunhofer IWM mit 1 Mio. Euro. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 9,4 Mio. Euro über den Zeitraum von vier Jahren. Wasserstoff spielt in der Energiewende eine wichtige Rolle: Er kann als Speichermedium dienen und Schwankungen ausgleichen, die beim Energieverbrauch und bei der Energieproduktion entstehen. Damit Wasserstoff seine Stärke als Energiepuffer (»Power-to-Gas«) entfalten und
Kostengünstige Wasserstoffproduktion mit dem IQ-Innovationspreis ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juni 2016 Werbung Kostengünstiger Hochdruckelektrolyseur zur Wasserstoffproduktion mit IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet (WK-intern) - Für die Entwicklung eines kostengünstigen und skalierbaren Hochdruckelektrolyseurs zur Produktion von Wasserstoff wurde die Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH aus Neuhaus-Schiernitz (Landkreis Sonneberg) mit dem Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet. Das Unternehmen, das außerdem den 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft belegte, erhielt beide Auszeichnungen am Donnerstagabend vor rund 300 Gästen in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. „Wasserstoff wird zukünftig eine zentrale Rolle beim Umbau unserer Energieversorgung spielen: Als Speichermedium für Ökostrom, für die Mobilität mit Brennstoffzellenautos und als alternativer Grundstoff für die Chemie. Die ausgezeichnete Innovation setzt an einer
sunfire hat die weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyse entwickelt Solarenergie Windenergie 9. März 2016 Werbung SUNFIRE LIEFERT WELTGRÖSSTE KOMMERZIELLE REVERSIBLE ELEKTROLYSE (RSOC) AN BOEING (WK-intern) - US Navy testet RSOC-System von sunfire und Boeing als Energiewandler und Energiespeicher Hocheffizientes RSOC-System liefert immer dann erneuerbare Energie, wenn diese gebraucht wird / Wasserstoff als Speichermedium zur Langzeitspeicherung großer Energiemengen Meilenstein für sunfire auf dem Weg zur Industrialisierung der reversiblen Elektrolyse Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Energiewende sowie in der Industrie sunfire hat die weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyse entwickelt und an Boeing ausgeliefert. Das Energiesystem sorgt für die verlässliche Bereitstellung von Strom auf Basis von Windkraft oder Photovoltaik mit Wasserstoff als Speichermedium. Es wird nun an einem Microgrid-Teststandort der US Navy in Kalifornien eingesetzt.
Zentrifugalreceiver, das innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Mai 2014 Werbung DLR entwickelt mit dem Zentrifugalreceiver "CentRec" innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Sonnenfänger im Schleudergang (WK-intern) - In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt. Wärmeübertrager und Speichermedium in einem In einem Solarturm-Kraftwerk konzentrieren viele bewegliche Spiegel, sogenannte Heliostate, die Sonnenstrahlen und reflektieren sie zur Spitze des