Mit Auto und E-bike in Urlaub und Freizeit E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Mai 2020 Werbung Ab nach draußen – mit Auto und Fahrrad unterwegs (WK-intern) - Ob für eine Tagestour oder eine Fahrt in den Urlaub: Wer Fahrräder mit dem PKW transportieren möchte, benötigt einen passenden Fahrradträger. So bleibt der Kofferraum frei für das Urlaubsgepäck. Ob ein Kupplungs-, ein Dach- oder ein Heckklappenträger in Frage kommt, hängt von einigen Faktoren ab. TÜV SÜD Experte Günther Kahlert erklärt die Unterschiede der einzelnen Halterungen. Generell beeinträchtigt jeder Fahrradträger die gewohnten Fahreigenschaften des Autos. „Das Gesamtgewicht, der Schwerpunkt und der Luftwiderstand verändern sich natürlich mit der Montage und dem Beladen eines Lastenträgers. Empfehlenswert ist, vor dem Start in den Urlaub eine kurze
TU Kaiserslautern sucht mit Online-Umfrage Unterstützung Radfahren sicherer zu machen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. November 2019 Werbung Radfahren sicherer machen: Teilnehmer für Umfrage gesucht (WK-intern) - Immer mehr Fahrräder und Pedelecs sind auf deutschen Straßen unterwegs. Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) an Technologien, um die Wahrnehmung von Radfahrern zu verbessern. Dazu testen die Forscher verschiedene Lichtsysteme und entwickeln Kommunikationstechniken für Fahrräder und Pedelecs, die Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig vor Gefahren warnen. Für eine Online-Nutzerumfrage suchen die Forscher Verkehrsteilnehmer. Im von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) geförderten Forschungsprojekt „Fahrzeugtechnische Maßnahmen zur Erhöhung der Radverkehrssicherheit (MARS)“ geht es um die Bewertung von Lichtsystemen und die Konzeption von Kommunikationssystemen für (Elektro)fahrräder. Diese
Kurzstrecken: E-Bikes sind das schnellste Fortbewegungsmittel E-Mobilität 6. August 2018 Werbung Der tagtägliche Weg zur Arbeit und wieder nach Hause kann für viele Autofahrer nervenaufreibend sowie kostspielig sein. (WK-intern) - Denn: Langwierige Parkplatzsuche und hohe Spritpreise gehören im urbanen Verkehr zum gewöhnlichen Erscheinungsbild. Eine Alternative zum Auto im städtischen Verkehr stellen E-Bikes und Pedelecs dar. Diese sind insbesondere für Kurzstrecken geeignet. Zudem sind diese klimafreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Bei der Anschaffung eines elektrifizierten Drahtesels sollten jedoch einige rechtliche sowie technische Aspekte beachtet werden. Berlin, am 06.08.2018. Bereits 2014 hat das Umweltbundesamt in einer Studie festgestellt, dass Pedelecs im Stadtverkehr bei Entfernungen von bis zu zehn Kilometern das schnellste Fortbewegungsmittel seien. Klimafreundlicher als Autos mit
Stuttgart als „Welthauptstadt der Elektromobilität“: OB Kuhn eröffnet Aktionstag in der Innenstadt E-Mobilität 9. Oktober 2017 Werbung Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat am Sonntag, 8. Oktober, den Aktionstag Elektromobilität auf dem Stuttgarter Marktplatz eröffnet. (WK-intern) - "Wir präsentieren heute die Faszination Elektromobilität. Jeder kann jetzt erfahren, wie die Mobilität der Zukunft aussieht. Zugleich setzen wir ein klares Zeichen: Elektromobilität ist alles andere als eine Nischentechnologie", so der OB. In Stuttgart ist Elektromobilität so präsent wie in kaum einer anderen Stadt. Der OB wörtlich: "Herzstück ist das Leihsystem Car2Go von Daimler mit 500 E-Smarts und 50 elektrischen B-Klasse-Fahrzeugen. Ihnen, wie auch allen anderen Nutzern elektrisch betriebener Fahrzeuge, stehen 370 öffentliche Ladepunkte, 3 Schnellladestationen oder 38 Ladestationen in Parkhäusern zur Verfügung." Das Angebot
Stuttgart wird Welthauptstadt der Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 3. August 2017 Werbung EVS30: Hochkarätige Keynotes stehen fest (WK-intern) - Übergang von Forschung und Entwicklung zum Massenmarkt Elektromobilität ist der zentrale Baustein aller zukunftsfähiger Mobilitätslösungen. Ergänzt um Vernetzung und Automatisierung steht die emissionsfreie Fortbewegung mittels elektrifizierter Automobile sowie E-Bikes, Pedelecs oder Sonderfahrzeugen im Mittelpunkt der Diskussion. Längst haben elektrifizierte Designstudien ihren festen Platz auf den Autosalons weltweit gefunden. Auch im Nutzfahrzeugbereich, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, entstehen nach zahlreichen Studien inzwischen erste Serienfahrzeuge. Kaum ein Veranstaltungsformat für Energie, IT oder Automotive kommt noch ohne Sonderschau E-Mobility in ihrem Rahmenprogramm aus. Die Automobilhersteller stehen vor der wachsenden Herausforderung, ihre effizienten Produktionprozesse für die Elektromobilität fit
Pedelecs: Beim Kauf auf Typ und Qualität achten E-Mobilität 12. April 2017 Werbung Der Trend zu Pedelecs ist ungebrochen. (WK-intern) - Vor und beim Kauf solcher Fahrräder, die den Nutzer beim Treten durch einen Elektromotor unterstützen, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Gleich ist bei allen Pedelecs die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometern und eine Nenndauerleistung des Motors von maximal 250 Watt. „Aber es finden sich sowohl Unterschiede in der Bauform als auch in der angebotenen Qualität.“, sagt Georg Herrmann, Experte für Fahrradsicherheit bei TÜV Rheinland. Das Pedelec als Sportgerät Wer mit dem Kauf eines Pedelecs liebäugelt, sollte sich laut Herrmann zunächst überlegen, wofür er es einsetzen wird. „Viele benutzen das Pedelec mittlerweile auch als Sportgerät“, so
E-Mobilitäts-Offensive: Deutsche Post nimmt 1000. E-Bike von StreetScooter in Betrieb E-Mobilität Ökologie 2. April 2017 Werbung Die Deutsche Post hat heute in Osnabrück das 1.000ste E-Bike ihres Tochterunternehmens StreetScooter in Betrieb genommen. E-Bikes ersetzen herkömmliche Lastenräder und erleichtern Briefzustellern die Arbeit Deutsche Post betreibt mit 2.500 StreetScooter "Work" und 10.500 Pedelecs größte E-Flotte in Deutschland Lokales Emissionsziel: Bis 2025 soll Zustellung auf der letzten Meile zu 70 Prozent auf saubere Lösungen umgestellt sein (WK-intern) - Die bis 25 km/h elektrisch unterstützten Lastenräder haben eine Nutzlast von bis zu 50 kg und erleichtern den Briefzustellern im Stadtbereich die Arbeit erheblich. Wie bei den E-Autos ("StreetScooter Work") auch, waren die Zusteller der Deutschen Post bei der Entwicklung beteiligt. Herausgekommen ist dabei ein E-Bike,
E-Auto laden ohne Vertragsbindung E-Mobilität 30. März 2017 Werbung Laden von Elektrofahrzeugen wird benutzerfreundlicher (WK-intern) - Verschiedene Bezahloptionen Die Bundesregierung hat heute Änderungen an der Ladesäulenverordnung beschlossen. "Die Neuregelungen werden das Laden von Elektrofahrzeugen deutlich benutzerfreundlicher machen. E-Autos lassen sich künftig genauso flexibel laden wie Benziner. Das wird zusätzliche Nutzergruppen von der E-Mobilität überzeugen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in Berlin. Fahrer sollen künftig flexibel alle öffentlichen Ladestationen nutzen können, auch wenn sie keinen Vertrag abgeschlossen haben. Der Betreiber eines Ladepunktes soll das punktuelle Aufladen des Elektrofahrzeugs an einer Ladesäule unentgeltlich, mittels Bargeld, eines gängigen kartenbasierten Bezahlsystems oder eines webbasierten Systems ermöglichen. SMS-Zahlung und andere Dienste können auf freiwilliger Basis zusätzlich
New Energy Husum öffnet die Tore: Wärme, Strom und Mobilität – wie jetzt alles zusammenwächst E-Mobilität new energy husum 16. März 2017 Werbung Vom 16. bis 19. März 2017 wird die New Energy Husum zum 14. Mal zum Schaufenster der Energiewende. (WK-intern) - Den erwarteten 10.000 Besuchern werden in der viertägigen Leistungsschau die neuesten Entwicklungen des Erneuerbaren-Energien-Marktes vorgestellt. Husum | Eins steht fest: Wenn Deutschland die Klimaziele erreichen will, muss bis 2050 der Verkehrs- und Wärmesektor elektrifiziert werden. Und dafür wird erneuerbarer Strom benötigt – und zwar sehr viel davon. Schnell wird deutlich, dass es sich bei der Umstellung der Energiesysteme nicht nur um eine vielschichtige, sondern vor allem um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt. Bei der 14. Auflage der New Energy Husum geht es um genau
E-Mobilität erleben beim enercity-Kraftwerkstag E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2016 Werbung Zum Tag des offenen enercity-Kraftwerks am Sonntag, 4. September 2016, von 10:00 bis 18:00 Uhr, in Hannover-Herrenhausen gibt es das Thema E-Mobilität und alternative Antriebe wieder mit Testfahrmöglichkeiten. (WK-intern) - Neben einer von örtlichen Händlern (BMW, Nissen, Renault, VW) bestückten Autoausstellung mit Elektro- und Erdgasfahrzeugen besteht wieder die Möglichkeit mit dem enercity-VW e-up kostenlose Testfahrten im Stadtteil Herrenhausen durchzuführen (gültiger Führerschein erforderlich). Auf dem Kraftwerksgelände selbst können mehrere enercity-Pedelecs ausprobiert werden. Die Mobilitätsexperten der enercity Contracting GmbH bieten auf der Veranstaltung kostenfreie Beratung rund um die Fahrzeugtechnik sowie Elektro-Ladestationen und Erdgas-Tankstellen. Aktuelle enercity-Förderangebote von Elektro-, Erdgas-Autos sowie Elektro-Ladestationen sind vor Ort erhältlich. Sonntag, 4.
Die Elektromobilität ist WEIBLICH E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. August 201623. August 2016 Werbung (WK-intern) - Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für E-Mobilität (E-Pkw und Pedelecs) gefördert vom Land Niedersachsen Forschungsaufgabe Frauen sind eine für E-Fahrzeuge besonders geeignete und erwünschte Zielgruppe. Warum erfahren Sie hier. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, Frauen von der Elektromobilität zu überzeugen und sie für E-Fahrzeuge zu begeistern. Dabei gilt es die auch heute noch bei vielen Frauen bestehende Skepsis gegenüber technischen Neuerungen zu überwinden und statt dessen eine Begeisterung für das elektrische Fahren zu wecken. Bei E-Fahrzeugen kommt erschwerend hinzu, dass nicht zuletzt durch Medienberichte Ängste in der gesamten Bevölkerung bestehen hinsichtlich zu geringer Reichweite, fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur, Batterie-Lebensdauern und
Elektromobilität in Aachen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Online-Umfrage hat begonnen (WK-intern) - Wie ist die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zur Elektromobilität? Was könnte oder sollte man tun, damit Elektromobilität in Aachen stärker genutzt wird? Oder sollten keine weiteren solcher Maßnahmen ergriffen werden? Welche Erfahrungen haben die Bürger möglicherweise schon sammeln können mit Pedelecs, E-Bikes oder Elektroautos? Mit einer Online-Umfrage, die unter www.emobil-aachen.de aufgerufen werden kann, möchte die Stadt Aachen die Einstellung zur Elektromobilität, Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen und die Akzeptanz von Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität erfragen. Dabei sind Bürger genauso gefragt wie Experten. Vor zwei Jahren fand diese Befragung im Rahmen des EU-Programms CIVITAS DYN@MO zum ersten Mal statt.