Offshore Bau-Schiff „Island Venture“ manövriert mit SCHOTTEL Antrieben Offshore Technik 23. März 201723. März 2017 Werbung Mit der Island Venture hat die norwegische Ulstein Verft jetzt ein Offshore Construction Vessel in Betrieb genommen, das neue Maßstäbe in Multifunktionalität setzt. (WK-intern) - SCHOTTEL lieferte drei leistungsstarke SCHOTTEL Combi Drive Typ SCD 710 (vormals SCD 3040) in der Ruderpropeller-Ausführung mit einer Eingangsleistung von jeweils 3.300 kW. Sie verleihen dem 160 m langen und 30 m breiten Schiff eine erhöhte Manövrierfähigkeit, die dem auf Nutzungsänderung ausgelegten Schiff für verschiedenste Anwendungen entspricht. Spätere Nutzungsänderungen bereits berücksichtigt Die Island Venture entstand als europäisches Gemeinschaftsprojekt an zwei verschiedenen Baustandorten: Während das Hinterschiff bei der Crist Werft in Polen gefertigt wurde, entstand das Vorderschiff bei Ulstein in
DLR-Tests bestätigen Otto Lilienthal als Ahnherrn aller Flieger Ökologie Technik Videos 3. Juni 2016 Werbung Er flog tausende Male bis zu 250 Meter bei 50 Kilometern pro Stunde: (WK-intern) - Der deutsche Flugpionier Otto Lilienthal gilt zu Recht als erster belegter Flieger der Menschheit. Sein tödlicher Absturz geht nicht auf einen Konstruktionsfehler, sondern wahrscheinlich auf einen Pilotenfehler zurück. Das ist das Ergebnis der jetzt vorgestellten Untersuchungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das einen originalgetreuen Nachbau eines Lilienthal-Gleiters wissenschaftlich getestet hat. Mit den Untersuchungen im Windkanal soll das Wirken des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, der vor 125 Jahren als erster Mensch in einem Flugzeug geflogen ist, gewürdigt werden. In einem der größten und modernsten Windkanäle der Welt, dem
Tests im Windkanal bestanden – Jetzt untersucht das DLR Lilienthals Flugkünste Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Mai 2016 Werbung Der Nachbau des ersten Serienflugzeuges der Welt von Otto Lilienthal hat seinen Test im Windkanal bestanden. (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wiesen die aerodynamische Qualität der Konstruktion des Flugpioniers nach. In weiteren Untersuchungen in Göttingen soll geklärt werden, welche Rolle die Manövrierfähigkeit des Gleiters beim tödlichen Absturz Lilienthals gespielt haben könnte. Die Göttinger DLR-Forscher bestätigten mit ihren Untersuchungen die Ansicht, dass Lilienthal als "erster Flieger der Menschheit" gilt. Der nach Lilienthals Original-Plänen vom Otto-Lilienthal-Museum Anklam gefertigte sogenannte Normalsegelapparat erwies sich im Windkanal als erstaunlich stabile und flugfähige Konstruktion. "Der Gleiter hat Windgeschwindigkeiten bis 36 Kilometern pro Stunde
Verbesserung der Energieeffizienz in der globalen Schifffahrt gehört zu Becker Marine Systems Ökologie Technik 26. Januar 2016 Werbung Becker Marine Systems mit dem optimierten Schilling® "Twisted Trailing Edge" Ruder auf Erfolgskurs (WK-intern) - Die Verbesserung der Energieeffizienz in der globalen Schifffahrt gehört zu den nachhaltigen Zielen des Unternehmens Becker Marine Systems. Mit dem optimierten Schilling® „Twisted Trailing Edge“ (Schilling® TT) Ruder stellt der Weltmarktführer für Hochleistungsruder ein neues Ruderprofil vor. Zwei Jahre nach der erfolgreichen Entwicklung des neuen Becker Schilling®-TT-Ruders fällt die Bilanz positiv aus: „Unsere Modifizierung ‚Twisted Trailing Edge‘ des bekannten Schilling®-Ruders hat sich fest am Markt etabliert“, sagt Walther Bauer, Director of Sales & Projects bei Becker Marine Systems. Den Ingenieuren ist es gelungen, die Kundenwünsche nach einer auf
CWind erweitert Flotte und tauft neuestes Arbeitsboot Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute das neueste Arbeitsboot in seiner Flotte von Crewtransfer-Schiffen getauft. (WK-intern) - CWind Spirit, ein für die Unterstützung von Offshore-Windprojekten in Großbritannien und Kontinentaleuropa bestimmter 22 m Katamaran, wurde heute morgen bei einer Zeremonie in Ipswich von Gemma Ross getauft. Gemma, Bid Managerin bei CWind, wurde unter den Angestellten des Unternehmen ausgelost, um das Team bei der Taufe zu repräsentieren. CWind Spirit ist die dritte MPC 22 in der Flotte von CWind und wurde vom Schiffsbauer CTruk auf dessen neuem Gelände in Colchester gebaut. Das baugleiche Schwesterschiff, die CWind Artimus operiet bereits erfolgreich