Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf weiter stärken – NWR legt Handlungsempfehlungen vor Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 27. März 2025 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) betont in seiner Stellungnahme vom 13.03.2025 die Bedeutung einer starken Sicherheitskultur in der Wasserstoffwirtschaft. (WK-intern) - Ein transparenter Umgang mit den sicherheitstechnischen Herausforderungen ist essenziell, um Akzeptanz in Wasserstofftechnologien zu schaffen und Innovationen sicher voranzutreiben. Systematische Risikoanalysen gewährleisten die Sicherheit großskaliger Anwendungen und fördern die Offenheit. Der NWR plädiert dafür, dass Deutschland seine Expertise in qualitativen Analysen nutzt und stärker auf quantitative Methoden setzt, um sich international zu harmonisieren. Darüber hinaus betont der NWR die Entwicklung einer zentralen Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten, die Einbindung des Know-hows der Industrie in Forschungsprojekten und ein koordiniertes Vorgehen von Regulierungsbehörden, Wissenschaft und
Windanlagen, vom sicheren Weiterbetrieb bis zu Extremwindberechnungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Wie sich die Nutzung von Erneuerbaren Energien weiter optimieren lässt, zeigt TÜV SÜD vom 23. bis 25. November 2021 auf der WindEurope Electric City 2021 in Kopenhagen. (WK-intern) - Das Leistungsspektrum reicht von „B“ wie Biomasse bis „W“ wie Windenergie (Halle C2, Stand C28) TÜV SÜD hat umfangreiche Erfahrungen bei der Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Der internationale Prüf- und Zertifizierungs-dienstleister unterstützt Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen von Windenergieanlagen während der gesamten Betriebszeit. Auf der WindEurope Electric City
Wiederkehrender Neuanstrich bei Offshore-Windenergieanlagen nicht mehr notwendig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt Wirkung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mitgeteilt, dass zukünftig auf die regelmäßige Erneuerung des vollflächigen gelben Farbanstrichs an den Substrukturen der Offshore-Windenergieanlagen verzichtet werden kann. Die Vorgaben zum Erstanstrich seien ausreichend, um die internationalen Empfehlungen und Normen umzusetzen, so die Behörde. Die Kennzeichnungen sollen zur Erhöhung der Schiffssicherheit beitragen. Grundsätzlich unterlagen bislang laut den Rahmenvorgaben der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) alle Offshore-Anlagen einer Inspektion auf Beschädigung des Farbanstriches bzw. der Einhaltung der farbmetrischen Anforderungen. Bei Nichteinhaltung dieser Anforderungen wären jeweils Neuanstriche der betroffenen Substrukturen erforderlich gewesen. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat gemeinsam mit Industriepartnern
TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017 in Amsterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2017 Werbung Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus (WK-intern) - Mit einer Reihe von neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017, dass sich Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen nicht widersprechen. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen das ganzheitliche Prüfkonzept für Offshore-Windparks, der Einsatz von Big Data für die Optimierung von Kosten und Erträgen sowie ein neues standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen (Halle 1, Stand A80). Die Wind Europe 2017 findet vom 28. bis 30. November 2017 in Amsterdam statt. Als erste Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft wurde TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den
TÜV SÜD unterstützt CEZ Group beim Erwerb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Die CEZ Group hat acht Windparks von Projektentwickler wpd erworben. (WK-intern) - Die Windparks mit 35 Windenergieanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 85,25 Megawatt befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland. Bei der Technischen Due Diligence vertraute der größte tschechische Energieversorger auf die Kompetenz von TÜV SÜD. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung der CEZ Group. „Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr als 210 GWh Elektrizität im Jahr und decken damit den Stromverbrauch von fast 100.000 Haushalten.“ Bereits im Dezember 2016 hatte CEZ den Windpark Fohren-Linden in Rheinland-Pfalz mit einer
Innovative Lösung für die systematische Prüfung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg (WK-intern) - Eine innovative Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung von Prüfergebnissen stellt TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg vor. Die Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und aussagekräftigen Mängelstatistiken als Basis für ein modernes Instandhaltungskonzept. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Inspektion und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Windenergie-Experten unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen
TÜV SÜD begleitet Multi-Rotor-Konzept von Vestas Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung Entwicklungsbegleitende Prüfungen schaffen Planungssicherheit 20. Mai 2016 (WK-intern) - Wie sich die Energiegewinnung aus Windkraft weiter verbessern lässt, untersucht der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas mit einem innovativen Multi-Rotor-Konzept. Eine Testanlage mit vier Rotoren wurde im April an einem Teststandort in Dänemark installiert und soll in den kommenden zwei Jahren eine umfangreiche Untersuchung und Bewertung des Anlagenkonzepts ermöglichen. TÜV SÜD hat das Projekt bereits während der Entwicklung begleitet und als Third Party sowohl die Entwurfsprüfung als auch die Prototypen-Zertifizierung nach IEC 61400-22 durchgeführt. Bisher setzten Windenergieanlagenhersteller auf immer größere Anlagen, um die Energieproduktion zu steigern und die Energiekosten zu senken. Mit dem Multi-Rotor-Konzept verfolgt Vestas nun
Windenergie: TÜV Rheinland überreicht Leitwind Typenzertifikat News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 20169. März 2016 Werbung Typenzertfikat einer 1,5 MW-Windkraftanlage nach GL 2010-Standard (WK-intern) - TÜV Rheinland hat dem italienischen Windenergieanlagenhersteller Leitwind ein Typenzertifikat überreicht. Gegenstand ist eine 1,5 Megawatt-Turbine des Modells LTW86, das für internationale Märkte vorgesehen ist. Insbesondere plant der Hersteller den Absatz auf dem indischen Markt, wo bereits seit 2008 eine beträchtliche Anzahl von Leitwind-Windenergieanlagen installiert wurde. Als Zertifizierungsstandard fand die GL 2010-Richtlinie für die Zertifizierung von Windturbinen Anwendung. „Der Zertifizierungsprozess konnte erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden. Wir sind froh, dass wir Leitwind von unseren Stärken überzeugen konnten. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, die Zertifizierung im Zentrum Europas mit unseren lokalen Präsenzen in Indien zu kombinieren“,
Windkraftanlagen sicher und zuverlässig betreiben mit WKA-COMOS Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 13. September 2014 Werbung TÜV Rheinland: Risikoanalysen und Condition Monitoring TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2014 (WK-intern) - Windenergieanlagen müssen zuverlässig laufen, damit sie wirtschaftlich rentabel sind. Zukünftige Betreiber sollten bereits in der Planungsphase die möglichen Risiken am Standort abschätzen und minimieren. Fehler während des laufenden Betriebs sollten frühzeitig erkannt und behoben werden, um Ertragseinbußen durch still stehende Anlagen zu vermeiden. TÜV Rheinland bietet gemeinsam mit dem Sicherheitsdienstleister Risktec Solutions und dem Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) – beide seit 2014 Tochterfirmen des TÜV Rheinland – neue Lösungen zur Risikoanalyse und zur Überwachung von On- und Offshore-Windkraftanlagen an. Auf der Fachmesse WindEnergy Hamburg präsentiert TÜV Rheinland anhand von