Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Deutschland Mitteilungen Solarenergie 21. Dezember 2021 Werbung Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Europa mit der ersten Akquisition eines 5,6 MW Solar-PV-Portfolios in Deutschland (WK-intern) - Der weltweit tätige unabhängige Solarstromproduzent (IPP) Sonnedix hat ein bereits aktiv in Betrieb befindliches 5,6-Megawatt-Portfolio in den Städten Borna (Sachsen) und Hegnenbach (Bayern) von dänischen Investoren übernommen. Das Portfolio besteht aus zwei Freiland-Photovoltaik-Anlagen mit einachsigen Nachführsystemen. Beide Anlagen sind seit 2005 (Borna) und 2008 (Hegnenbach) in Betrieb und profitieren von der EEG-Einspeisevergütung. „Diese Anlagen sind unsere erste Akquisition auf dem deutschen Markt“, sagt Axel Thiemann, CEO von Sonnedix. „Dies ist der Beginn einer Reise in Deutschland, wo wir hoffen, die Nutzung der Solarenergie weiter auszubauen
Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Windpark Zellertal in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2018 Werbung Kommunales Windenergie-Portfolio wächst (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) erwirbt in Rheinland-Pfalz einen weiteren bereits in Betrieb befindlichen Windpark und baut damit das deutschlandweite Portfolio mit Windenergieanlagen und Photovoltaikfreiflächen auf 170 Megawatt (MW) aus. Damit umfasst das Gemeinschaftsportfolio aktuell fünf PV-Freiflächenanlagen sowie 44 Windkraftanlagen verschiedener Anlagentypen und Leistungsklassen. Der prognostizierte Gesamtertrag des kommunalen Erneuerbaren-Portfolios wächst auf rund 350 Millionen Kilowattstunden pro Jahr an. „Unser Ziel ist es, ein hinsichtlich Technologie, Standort und Investitionskriterien bestmöglich diversifiziertes Portfolio an Wind- und Solarparks aufzubauen“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. „Dabei fokussieren wir uns nicht nur
Förderprogramm: Mit Steuergeldern wird ELEKTRO POWER II unterstützt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 1. August 20161. August 2016 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert innerhalb des Förderprogramms „ELEKTRO POWER II: Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ in den kommenden drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Deutschland bei der Elektromobilität im internationalen Wettbewerb entscheidend voranzubringen. Das Förderprogramm ist Bestandteil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem das BMWi die im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossenen Ziele umsetzt. Schwerpunkt der Förderung ist die Elektromobilität als Baustein eines modernen Strommarktdesigns – ein zentraler Teil der Energiewende in Deutschland. Das Programm zielt außerdem darauf ab, die elektromobile Wertschöpfungskette im Bereich Produktion zu stärken, induktive Ladesysteme im öffentlich zugänglichen
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP bekommt neue Leitung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Mai 2016 Werbung Jörg Bagdahn wird Präsident der Hochschule Anhalt – Fraunhofer CSP bekommt neue Leitung (WK-intern) - Prof. Jörg Bagdahn ist gestern vom Senat der Hochschule Anhalt zum Präsidenten der Hochschule Anhalt gewählt worden. Er tritt das Amt voraussichtlich zum 1. September 2016 an. Seine Tätigkeit als Leiter des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle wird er damit nach neun Jahren niederlegen und die Fraunhofer-Gesellschaft verlassen. Das Fraunhofer CSP bekommt eine neue Leitung. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP wurde 2007 gegründet und wird von den Fraunhofer-Instituten für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle und für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg getragen. In den neun
Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller als erwartet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 3. Dezember in Berlin. Ort und Datum: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin, 3. Dezember 2015 Ansprechpartner: Lina Hedwig, Dr. Joachim Frielingsdorf (WK-intern) - Die Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller voran als erwartet. So lautet eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmendbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“, das heute (3. Dezember 2015) in der Landes-Vertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattgefunden hat. Rund 100 Fachleute aus dem In- und Ausland waren dazu in die Bundeshauptstadt gekommen. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. und die EnergieAgentur.NRW rückten mit der Veranstaltung die
Kohlefinanzierer Deutsche Bank: Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Feigenblatt sein Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2015 Werbung Falsches Signal: Kohlefinanzierer Deutsche Bank als Umsetzungspartner des Grünen Klimafonds (WK-intern) - Germanwatch kritisiert die Entscheidung des GCF-Direktoriums zur Akkreditierung der Deutschen Bank: "Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Feigenblatt sein" Incheon-Songdo - Heute hat das Direktoriums des Grünen Klimafonds (GCF) die Deutsche Bank als eine Durchführungsorganisation akkreditiert. Damit erhält die Bank die Möglichkeit, mit Geldern des Fonds Projekte in Entwicklungsländern durchzuführen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch kritisiert dies als ein falsches Signal. "Die Deutsche Bank ist einer der größten Kohlefinanzierer weltweit. Sie ist kein glaubwürdiger Partner für eine Klimafinanzierung, die den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in Entwicklungsländern unterstützen soll", sagt Lutz
Forum ElektroMobilität informiert rund um das Zielfeld Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Mittelstands-Tag des Forum ElektroMobilität e.V.: TecScout macht kompakte und individuelle Technologie- und Wettbewerbsanalysen möglich (WK-intern) - Im Rahmen des diesjährigen Mittelstands-Tages des Forum ElektroMobilität e.V. am 11. Dezember 2014 informiert u.a. das Mitglied WTI-Frankfurt die Teilnehmer über die Wissensplattform TecScout und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten zur Erstellung von Projektanträgen auf. Die Mitglieder WTI-Frankfurt und das Fraunhofer IAO des Vereins Forum ElektroMobilität haben gemeinsam mit TEMIS die Wissensplattform TecScout entwickelt, mit deren Hilfe u.a. Informationen rund um das Zielfeld Elektromobilität recherchiert, analysiert und visualisiert werden können. Die Auswertungen und Analysen helfen bei der Beantwortung z.B. folgender exemplarischer Fragestellungen: Welche Trends gibt es (z.B. bei Brennstoffzellen)? Welche Institutionen
Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu Bioenergie 31. Juli 2014 Werbung Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: „Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu!“ (WK-intern) - Bioökonomie als große Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Schmidt und MdB Rehberg besuchen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Gülzow - Die Bedürfnisse der Bioökonomie mit den Herausforderungen einer globalen Ernährungssicherung und den Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes zu harmonisieren ist für Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eine der zentralen Aufgaben: „Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen. Um dies zu unterstützen, investieren wir in diesem Jahr insgesamt 61 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt und 20 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds in Forschungs- und
Die zweitägige Konferenz: Nachhaltige Mobilität in Frankfurt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Mai 2014 Werbung Nachhaltige Mobilität: 2. Konferenz des Forschungs-Campus3 am 11. und 12. Juni in Frankfurt (WK-intern) - Der ForschungsCampus3 Nachhaltige Mobilität – eine Initiative der Hochschule Darmstadt (h_da), der Fachhochschule Frankfurt und der Hochschule RheinMain im Verbund mit namhaften Kooperationspartnern aus der Industrie – veranstaltet am 11. und 12. Juni 2014 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt seine zweite Konferenz, um aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsbezogene Entwicklungsprojekte zu präsentieren. Die zweitägige Konferenz bringt führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien zusammen, um Ansätze der Mobilität von morgen zu diskutieren. Neben hochkarätig besetzten Podien gibt es an beiden Tagen eine Vielzahl spannender
Offshore-Windprojekte: Vibrationsrammen könnte Offshore-Kosten senken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Offshore-Kosten senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs-
Versicherer Zurich investiert in Klimaschutzanleihen bis zu 1 Milliarde US-Dollar Mitteilungen Ökologie 19. November 2013 Werbung Zurich investiert bis zu 1 Milliarde US-Dollar in grüne Anleihen, um Gemeinschaften im Schutz gegen den Klimawandel zu unterstützen Zurich will global eine Führungsposition bei der Investition in grünen Anleihen erreichen, mit einem Anfangsvolumen von bis zu einer Milliarde US-Dollar. Dies erfolgt im Rahmen der Strategie für sozial verantwortliche Investitionen von Zurich. Mit diesem Impact Investment will das Unternehmen eine nachhaltigere wirtschaftliche Entwicklung sowie Projekte zur Anpassung an den Klimawandel wirksam unterstützen – ohne Abstriche bei der Anlagenrendite. (WK-intern) - Zürich – Zurich Insurance Group (Zurich) gab gestern bekannt, bis zu 1 Milliarde US-Dollar in von der Weltbank, der Internationalen Finanz-Corporation (IFC) und