LM Wind Power von GE Renewable Energy produziert bereits das 44.444. Rotorblatt in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Bangalore - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es sein 44.444. Windturbinenblatt an den Produktionsstandorten von LM Wind Power in Indien produziert hat. (WK-intern) - Die Rotorblätter wurden in den beiden Fabriken in der Nähe von Bangalore, Karnataka und in Vadodara, Gujarat, hergestellt. Phani Gujjari, Head of Operations für LM Wind Power in Indien, sagte: „Wir kennen Rotorblätter. Von Design, Prototyping und Testen bis hin zu Fertigung, Wartung und Service. Als im Juni dieses Jahres das 44.444. Blatt aus unseren indischen Werken rollte, konzentrieren wir uns darauf, Windturbinenblätter der nächsten Generation für eine grünere Welt herzustellen.“ Die Aktivitäten von LM Wind Power
PNE AG errichtet in Polen den Windpark Jasna mit 132 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung PNE AG: Polnischer Windpark „Jasna“ mit 132 MW errichtet Von der PNE-Gruppe entwickelter Windpark für Stadtwerke München in Bauphase unterstützt und errichtet Windpark gehört nun zu den größten polnischen Windparks des Landes (WK-intern) - Cuxhaven/Husum – Der polnische Windpark „Jasna“ mit einer Gesamtnennleistung von 132 MW ist planmäßig fertig errichtet worden. Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH hat das Baumanagement übernommen und durchgeführt. Der Windpark befindet sich derzeit in der Test- und Inbetriebnahmephase. In den kommenden Monaten wird diese mit der Erlangung aller noch erforderlichen Nutzungsgenehmigungen und Konzessionen abgeschlossen. Das bisher größte Onshore-Projekt der PNE-Gruppe gehört gleichzeitig nun zu den größten polnischen Windparks. Die besonderen baulichen
DLR: Testmethodik aus der Luftfahrt auf Rotorblätter von Windkraftanlagen übertragen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung Windenergie: Innovative Schwingungstests an Rotorblättern (WK-news) - Mit 100 Kilogramm zieht und drückt ein sogenannter elektrodynamischer Schwingungserreger an dem 20 Meter langen SmartBlades-DemoBlade. Das Rotorblatt schwingt mit einem Ausschlag von 50 Zentimetern an der Blattspitze. Lesen Sie mehr auf der DLR-Internetseite Rotorblatt: Foto: HB
Elektromobilität im Test beim Bezirksdienst der Polizei in Dormagen E-Mobilität 27. August 2016 Werbung Seit wenigen Tagen ist der kleine Renault Twizy der "Neue" (fahrbare Untersatz) beim Bezirksdienst Dormagen. (WK-intern) - Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW stellte den Elektro-Flitzer der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss befristet zu Testzwecken zur Verfügung. Farblich kommt der Einsitzer wie seine großen BMW-Kollegen daher. Bis Januar 2017 sind die beiden Polizeihauptkommissare Axel Welk und Rudolph Mehl in ihren Bezirken mit dem Elektromobil unterwegs und testen es auf Herz und Nieren. Um die Praktikabilität des Twizy beurteilen zu können, sind zum Beispiel Erfahrungen mit dem Platzangebot im Innenraum sowie eine Einschätzung der Vor- und Nachteile gegenüber dem sonst eingesetzten Motorroller notwendig. Technisch kann der
Tests im Windkanal bestanden – Jetzt untersucht das DLR Lilienthals Flugkünste Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Mai 2016 Werbung Der Nachbau des ersten Serienflugzeuges der Welt von Otto Lilienthal hat seinen Test im Windkanal bestanden. (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wiesen die aerodynamische Qualität der Konstruktion des Flugpioniers nach. In weiteren Untersuchungen in Göttingen soll geklärt werden, welche Rolle die Manövrierfähigkeit des Gleiters beim tödlichen Absturz Lilienthals gespielt haben könnte. Die Göttinger DLR-Forscher bestätigten mit ihren Untersuchungen die Ansicht, dass Lilienthal als "erster Flieger der Menschheit" gilt. Der nach Lilienthals Original-Plänen vom Otto-Lilienthal-Museum Anklam gefertigte sogenannte Normalsegelapparat erwies sich im Windkanal als erstaunlich stabile und flugfähige Konstruktion. "Der Gleiter hat Windgeschwindigkeiten bis 36 Kilometern pro Stunde
Desert Technologie von J.v.G. Thoma setzt sich durch Solarenergie 9. März 2015 Werbung Die Desert Module von J.v.G. Thoma sind dafür konzipiert, widrigsten Witterungsbedingungen Stand zu halten - insbesondere in extrem heißen Regionen. (WK-intern) - Das renommierte Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles, kurz IRESEN, mit Sitz in Rabat, Marokko wird die Widerstandkraft und Leistungsfähigkeit der deutschen Hochtemperaturmodule in den nächsten Monaten intensiv testen. Freystadt/Oberpfalz – Iresen hatte vor wenigen Monaten eine DESERT Test-Linie für ca. 10 MW Jahreskapazität von J.v.G. Thoma GmbH erhalten und im Januar, zusammen mit J.v.G. aufgebaut. Die Line ist für reine Testzwecke gedacht. IRESEN wird sich vor allem auf den Test für extreme Klimabedingungen konzentrieren. Im Februar 2015
Die nächste Generation von Siemens 6 MW Offshore-Windturbinen offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die nächste Generation: 6 MW Offshore-Windturbinen offiziell eingeweiht Vor der britischen Küste, im Testfeld von Gunfleet Sands drehen sich die Turbinen der nächsten Generation: Gemeinsam mit Gergory Barker, dem britischen Staatsminister für Energie und Umwelt, hat DONG Energy die weltweit ersten offshore errichteten 6 MW Windturbinen offiziell eingeweiht. Der Einsatz der Turbinen ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, die Kosten für Offshore-Windenergie künftig weiter zu senken.Mit dieser neuen Generation von Offshore-Windkraftanlagen kann es möglich sein, im Vergleich zu heute, mit der Hälfte an Windenergieanlagen und den dazugehörigen Komponenten auszukommen. Die Turbinen durchlaufen nun innerhalb der nächsten drei Jahre eine