Inbetriebnahme des weltweit höchsten Windmessmastes in Jüchen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung Neben dem Tagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen wird GICON® das weitere Potential von Höhenwind erforschen (WK-intern) - 300 Meter hoch ist der höchste Windmessmast der Welt und rund 70 Tonnen schwer. Ein schlankes, transparentes Bauwerk, das ab heute im Windpark Jüchen A44n steht und dort in Weltrekordhöhe das Windpotential für mindestens zwölf Monate ermitteln wird. Mit seinen 46 Messinstrumenten ausgestattet, misst er neben der Windgeschwindigkeit auch die Temperaturen, den Luftdruck und die Luftfeuchte. Die verschiedenen Sensoren sind jeweils im Abstand von 25 Metern angebracht, um über das gesamte Höhenprofil bis zur Spitze in 300 Metern Höhe verlässliche Werte zu ermitteln. Vor Jüchen war der
Grundsteinlegung für das höchste Windrad der Welt in Schipkau, Brandenburg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2024 Werbung GICON®-Höhenwindrad: Am 19. September wurde in Klettwitz, Brandenburg, der Grundstein für das weltweit höchste Windrad gelegt. (WK-intern) - Mit einer Nabenhöhe von 300 Metern und einer Gesamthöhe von rund 360 Metern stellt das GICON®-Höhenwindrad einen technologischen Durchbruch in der Windenergie dar und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Ausbau erneuerbarer Energien. Das Höhenwindrad wird es ermöglichen, die stärkeren und stetigeren Winde in großen Höhen zu nutzen, die herkömmlichen Windkraftanlagen bislang unzugänglich waren. Dies kann zu einer mehr als doppelt so hohen Energieausbeute im Vergleich zu bestehenden Windkraftanlagen führen. Das Projekt wird von der GICON® im Auftrag der beventum GmbH, einer Tochtergesellschaft der Bundesagentur für
Der weltweit höchste Windmessmast mit 300 Metern ist offiziell in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 6. Mai 2023 Werbung 300 Meter hoch, 99 verbaute Mastelemente, knapp 70 Tonnen schwer und mit 46 Messeinrichtungen ausgestattet - nur um ein paar Zahlen zu erwähnen. (WK-news) - Vor über 100 geladenen Gästen ... Das Zeichen, dass man hoch hinaus möchte mit diesem Projekt. Kamera in 220 Metern Höhe für Blick aus Weltrekordhöhe Besucher der Hochkippe und Interessierte können ab sofort auch Bilder aus der Rekordhöhe online anschauen. Die Kamera, die alle zehn Minuten ein 360 Grad Bild erstellt, ist über den LINK: https://www.gicon.de/windmessmast erreichbar. Lesen Sie hier mehr: https://www.gicon.de/aktuelles/artikel/items/hoechster-windmessmast-der-welt-nimmt-betrieb-auf-2 Videobild: Der weltweit höchste Windmessmast mit 300 Metern ist offiziell in Betrieb
GEO-NET errichtet Windmessmast zur Forschung fürs Binnenlandstandorte Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2022 Werbung 200 m hoher Referenzwindmessmast für Forschung, Entwicklung und LiDAR- Verifikation von GEO-NET bei Hannover (WK-intern) - GEO-NET hat einen neuen 200 m Windmessmast zur Verifikation von LiDAR- und SoDAR-Geräten in der Nähe von Hannover errichtet. Der Standort eignet sich aufgrund seiner Lage besonders für die Verifikation, da er frei vom Wind angeströmt wird und auch für Binnenlandstandorte und die großen Nabenhöhen aktueller Windturbinen eine repräsentative Verifikation ermöglicht. Die guten Windverhältnisse sorgen für eine zügige Durchführung der Verifikation. Größer, höher, stärker – was im Sport gilt, gilt auch für die Windbranche. Mit größeren Nabenhöhen, größeren Rotoren und leistungsstärkeren Generatoren werden Windturbinen immer effizienter, Windstrom immer
Ge:Net errichtet höchsten frei stehenden Windmessmast in Norddeutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Ge:Net hat erfolgreich einen weiteren frei stehenden Windmessmasten Nahe der deutschen Nordseeküste errichtet. (WK-intern) - Im Sommer 2017 kam unser Kunde mit einer Angebotsanfrage zu einem frei stehenden Windmessmasten auf uns zu. Niemand ahnte, dass daraus das bisher umfangreichste Projekt der Firmengeschichte entstehen würde. Schon im August kam der Auftrag mit herausfordernden Zielen: Der Mast sollte noch in diesem Jahr errichtet werden. Es gab bereits ein Fundament, das nicht unseren Vorgaben entsprach. Wir haben die Herausforderung angenommen und ein Übergangsstück für das bestehende Fundament zu dem frei stehenden Mast mit 110m Höhe entwickeln lassen. Der Auftraggeber hat von Anfang an klar gemacht, dass nur höchste Qualität
Innovative Verifizierstation für LiDAR-Systeme auf der Messe WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung windtest grevenbroich gmbh präsentiert auf der Messe WindEnergy Hamburg eine innovative Verifizierstation für LiDAR-Systeme (WK-intern) - Der Messdienstleister windtest grevenbroich gmbh präsentiert auf der Leitmesse WindEnergy Hamburg erstmals seinen 134 Meter hohen Windmessmast zur Verifizierung von LiDAR-Systemen. „Mit unserer neuen Verifizierstation haben wir auf die Forderungen des IEC-Gremiums nach einer Verifizierung der LiDAR-Systeme reagiert“, erklärt Werner Höner, Vertriebsleiter bei der windtest grevenbroich gmbh und ergänzt: „Wir zählen zu den wenigen akkreditierten Dienstleistern, die einen Mast in dieser Höhe anbieten können.“ Mit den auf Laserstrahlen basierenden Fernerkundungssystemen (LiDAR : Light Detection and Ranging) lassen sich Windmessungen (auch des Potenzials und des Profils) ohne kostenintensive
Windmessung: juwi plant mit MVV Energie den Bau von einem Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung juwi startet Windmessung bei Tauberbischofsheim (WK-intern) - 102 Meter hoher Windmessmast sammelt ein Jahr lang wichtige Daten über die lokal vorherrschenden Windverhältnisse Ergänzende Messung mit LiDAR-Gerät Nach Messperiode wird der Mast wieder zurückgebaut Der Windenergie-Spezialist juwi plant in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bei Tauberbischofsheim den Bau von bis zu drei Windrädern. In den kommenden Tagen wird daher am geplanten Anlagenstandort ein 102 Meter hoher Windmessmast errichtet, der die örtlich vorherrschenden Windverhältnisse genau erfassen wird. Ein Jahr lang sammeln die sensiblen Messinstrumente am Turm zahlreiche Daten über die Windgeschwindigkeiten, Wetter- und Strömungsverhältnisse am Standort. Bereits während der einjährigen Messungen werden die gewonnenen
windhunter mit neuen Produkten und Leistungen auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 10. September 2015 Werbung Auf der diesjährigen HUSUM Wind präsentiert windhunter die folgenden Neuigkeiten: (WK-intern) - Gern informieren wir Sie näher dazu an unserem Stand 1E19 auf der HUSUM Wind Unseren neuen selbsttragenden Windmessmast, der ohne Abspannseile auskommt. Damit ist dieser Spezialmast auch für besonders beengte Standort geeignet wie zum Beispiel schmale Berggrate, Waldstandtorte, oder auch Offshore-Plattformen, wo wenig Platz für die Verankerung zur Verfügung steht Unseren Baugenehmigungsservice speziell für unsere Windmessmasten in Deutschland. Damit bekommen unsere Kunden das, was sie eigentlich an der Messung interessiert – hochgenaue, bankfähige Messdaten mit geringstmöglichen Unsicherheiten – ohne sich um den Bau eines Windmessmasten selbst kümmern zu müssen. So können
EnBW und Stadtwerke Esslingen nehmen Windmessmast in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Mai 2014 Werbung Die Stadtwerke Esslingen und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben in Esslingen ihren Windmessmast offiziell in Betrieb genommen, um die örtlichen Windverhältnisse zu ermitteln. Die Messung ist Teil der Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Esslingen und der EnBW und dient der Planung des gemeinsamen Windparks Schurwald. (WK-intern) - Stuttgart/Esslingen - Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Esslingen Dr. Jürgen Zieger, Wolfgang Lotz, Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen und Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW kamen zum Start der Messung nach Esslingen. Die Messung wird mindestens ein Jahr lang dauern und fließt zusätzlich in ein Forschungsprojekt zur Windenergie in Wäldern ein. Der Windmessmast misst repräsentativ für den
EWEA 2013: BBB präsentiert LIDAR-Windmessgerät Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Großes Interesse an präzisen und mobilen Messungen Ein echter Blickfang auf dem Stand der BBB Umwelttechnik (BBB) beim diesjährigen EWEA-Event war das ausgestellte LIDAR-Messgerät, der „Windcube“. Viele Besucher der Veranstaltung, die vom 4. bis 7. Februar in Wien stattfand, interessierten sich für die Vorzüge der laserbasierten Messtechnologie. Die BBB setzt bereits seit 2011 auf das System und hat schon mehrere Geräte angeschafft: „Damit sind wir in Deutschland das akkreditierte Prüflabor mit der größten Erfahrung auf diesem Gebiet“, freut sich Klaus Bergmann, einer der drei Geschäftsführer und Gründer der BBB. Die Vorteile des LIDAR-Systems liegen auf der Hand: Ein langwieriger und aufwendiger
Energie-Initiative Natural Energy Solutions (NES) und TÜV SÜD errichten einen Windmessmast Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Erforschung der Windverhältnisse an Waldstandorten: NES und TÜV SÜD nehmen einen der höchsten Windmessmasten in Betrieb München / Erbendorf (Bayreuth) - Zusammen mit der örtlichen Energie-Initiative Natural Energy Solutions (NES) hat TÜV SÜD bei Erbendorf einen Windmessmast errichtet, der mit einer Höhe von 140 Metern zu den höchsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland zählt. Mit der Messstation werden erstmals aussagekräftige Wind- und Wetterdaten zur Planung von Windparks in der nördlichen Oberpfalz sowie zur Untersuchung der Windverhältnisse an Waldstandorten erhoben. Die Patenschaft für dieses wegweisende Projekt hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie übernommen. „Für die nördliche Oberpfalz
Waldwindpark im Landkreis Tirschreuth: Windmessung in 140 Metern Höhe Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Ge:Net hat an einem Waldstandort im Landkreis Tirschreuth einen 140m Mast errichtet. Schon von weitem kann man die rot-weiße Spitze des Turms sehen, der derzeit sogar das höchste Bauwerk der nördlichen Oberpfalz ist. Insbesondere die hohen Eislasten haben eine besonders starke Konstruktion erfordert. Mit diesem neuen Windmessmast sollen die Windverhältnisse über dem Wald möglichst genau erforscht werden. Dazu ist der Mast mit einer ganzen Reihe hochwertiger Sensoren bestückt und streng nach den Regeln der internationalen Norm IEC 61400 aufgebaut. Mit zahlreichen Anemometern und Windfahnen auf verschiedenen Höhen sollen nicht nur Windgeschwindigkeit und -richtung, sondern insbesondere auch deren Höhenprofil