AREAM GmbH will beim Windenergieausbau die Kommunen zu Partnern machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2023 Werbung Der Ausbau der Windenergie in Deutschland bleibt deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. (WK-intern) - Zu den Hindernissen gehört auch der Widerstand vieler Kommunen gegen die Errichtung neuer Windräder. Diesem Widerstand begegnet die Politik, indem sie die Kommunen an den Erträgen der Windenergie beteiligt. „Gerade in Zeiten klammer Haushalte ist das ein vielversprechender Ansatz“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Allerdings könnte die Politik hier noch entschlossener vorgehen und die Beteiligungen attraktiver gestalten.“ Zwar wird die Windenergie an Land in hohem Tempo ausgebaut. Allerdings ist bereits deutlich, dass die Bundesregierung ihre Ausbauziele dieses Jahr verfehlen wird. Damit sind auch die für
Jahresbericht für 2022: Ørsted erzielte eine starke operative Leistung und bedeutende strategische Fortschritte Finanzierungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Heute hat der Vorstand von Ørsted den Jahresbericht für 2022 genehmigt. (WK-intern) - Unser Betriebsgewinn (EBITDA) für das Jahr belief sich auf 32,1 Mrd. DKK, unser höchstes EBITDA aller Zeiten, wovon der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 insgesamt 11,0 Mrd. DKK betrug. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Wir profitierten von unserem vielfältigen Portfolio und erzielten deutlich höhere Erträge aus unserem Onshore-Wind- und Solar-PV-Geschäft, unseren Blockheizkraftwerken und unseren Gasaktivitäten als Anfang des Jahres erwartet, während die Erträge im Offshore-Bereich zurückgingen.
Sind die Windräder in Ihrer Umgebung gut ausgelastet? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20228. November 2022 Werbung Ein Artikel der Neuen Zürcher Zeitung: (WK-news) - Finden Sie es hier heraus. Darum sind Windparks im Süden selten eine gute Idee. Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Lesen Sie hier weiter: https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681 Quelle: NZZ Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Fronius Tauro macht PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher Solarenergie Technik 21. Januar 2022 Werbung Fronius Tauro ist nun auch in der Leistungsklasse 50 kW erhältlich. (WK-intern) - Der robuste Commercial-Wechselrichter unterstützt dabei, PV-Großanlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben. Er bringt selbst bei widrigsten Umweltbedingungen die volle Leistung und maximale Erträge. Gleichzeitig punktet er durch minimale betriebliche Gesamtsystemkosten, eine smarte Steuerung und ein offenes System. Zu guter Letzt bietet er einen großen Gestaltungsspielraum beim Anlagendesign und spart durch seinen nachhaltigen Aufbau sowohl Zeit als auch Geld. Seit Mai letzten Jahres ist der Fronius Tauro ECO am Markt und nun folgt auch der Fronius Tauro. Unter dem Produktclaim `Designed to perform.` bilden sie gemeinsam ein unschlagbares Duo, wenn es um kosteneffiziente
Gewinnanstieg von 5,4 Mrd. DKK: Ørsted behält positive Prognose bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Vergabe von US-Offshore-Kapazitäten und mehrere strategische Partnerschaften in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr bleibt bestehen. Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Das Ergebnis aus dem Betrieb belief sich im ersten Halbjahr auf 13,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 3,3 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg ist auf einen Gewinn in Höhe von 5,4 Mrd. DKK zurückzuführen, der sich aus der Veräußerung von 50 % der Anteile der niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 ergibt. Die Erträge aus dem Offshore- und Onshore-Betrieb fielen um 0,3 Mrd. DKK niedriger aus als im Vergleichszeitraum 2020.
Stabilität von TrinaTracker durch umfassenden Windkanaltest bestätigt Mitteilungen Solarenergie 30. Juli 2021 Werbung TrinaTracker, ein führender Tracker-Hersteller und Geschäftsbereich von Trina Solar Co., Ltd. hat weltweit ein White Paper mit dem Titel "Strategien zur Abschwächung windbedingter Risiken bei Trackern, die mit Ultra-High-Power-Modulen kompatibel sind" veröffentlicht, nachdem das Webinar "Sicherstellung der Tracker-Stabilität bei extremen Wetterbedingungen" in Zusammenarbeit mit dem PV Magazine gestartet wurde. (WK-intern) - TrinaTracker bestätigte die Stabilität seiner Agile 1P und Vanguard 2P unter extremen Wetterbedingungen, indem es Windkanaltests in Zusammenarbeit mit den führenden Beratungsunternehmen für Windtechnik CPP und RWDI durchführte. PV-Nachführsysteme sind zu einer wichtigen Investition für Anlagenbesitzer und Investoren geworden, die langlebige und zuverlässige Systeme zur Optimierung der Erträge erwarten. Heutzutage werden PV-Anlagen
TÜV SÜD bescheinigt Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach TR 10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung TÜV SÜD hat die Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach FGW TR 10 Rev. 0 bestätigt. (WK-intern) - Damit ist Vestas der erste Hersteller, der eine vollständige Konformitätsbescheinigung für seine Windenergieanlagen vorlegen kann. Die TR 10 definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte von Windenergieanlagen auf der Grundlage von Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. „Die Richtlinie beschreibt, wie mit den Betriebsdaten einer Anlage der Standortertrag und die Standortgüte nachzurechnen sind“, sagt Henri Avila vom Wind Service Center der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die exakte Bestimmung der Standortgüte ist ausschlaggebend für die
Trotz Corona-Lockdown: Ørsted erwirtschaftet starke Zahlen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Geschäftsbericht 2020: Ørsted hat 2020 ein starkes Ergebnis erzielt, sowohl operativ als auch finanziell. Trotz der Herausforderungen durch COVID-19. (WK-intern) - Heute hat Ørsted den Geschäftsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 18,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 4 % im Vergleich zum Vorjahr und über der letzten Prognose von 16-17 Mrd. DKK. Die Erträge aus den in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 14 % auf 16,9 Mrd. DKK. Darüber hinaus wurde die Entwicklung im Jahresvergleich durch den Abschluss von CfDs und höhere Windgeschwindigkeiten positiv beeinflusst. Der Anteil der Wärme- und Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg weiter an
Akkreditierung: Fraunhofer ISE erreicht Spitzenwert bei Messgenauigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent (WK-intern) - Das Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Reakkreditierung als unabhängiges Kalibrierlabor gemäß der neuen Norm DIN EN ISO/IEC 17025: 2018 erhalten. Dabei erreichte das Labor einen weltweiten Spitzenwert von 1,1 Prozent Messunsicherheit in der Kalibrierung von Photovoltaikmodulen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt sogar bei lediglich 0,2 Prozent. Die Messunsicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung in der Modulproduktion und bei Investitionen in PV-Kraftwerke. Modulhersteller, die eine verkaufte Leistung ihrer Produkte garantieren, können durch genauer
Energiequelle bestellt bei Nordex Windkraftanlagen und Premium-Servicevertrag für einen Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Die Nordex Group erhielt im März einen Auftrag von Energiequelle über die Lieferung von sieben N149-Turbinen nach Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom deutschen Windparkentwickler Energiequelle im März den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von sieben N149/4.0-4.5-Turbinen für ein finnisches Projekt erhalten. Der Auftrag umfasst ebenfalls einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die Laufzeit von 25 Jahren. Die N149/4.0-4.5 Turbinen liefert die Nordex Group im 4.280-kW-Betriebsmodus. Der 29,96-MW-Windpark "Konttisuo" entsteht ca. 20 Kilometer südöstlich der Gemeinde Soini an der Grenze zwischen Südösterbotten und Mittelfinnland. Errichtung und Netzanschluss der Anlagen erfolgen 2021. Die N149-Anlagen legt die Nordex Group in der Kaltklima-Version aus und
Geeignet auch für widrige Bedingungen, die neuen leistungsstarken PV-Module von Sharp Solarenergie Technik 13. Januar 2020 Werbung Sharp bringt neue, leistungsstarke PV-Module mit Halbzellen-Technologie auf den Markt (WK-intern) - Sharp stellt heute sein neues Portfolio an Halbzellenmodulen der NU-Produktfamilie vor. Die drei neuen monokristallinen PERC Silizium-Photovoltaikmodule NU-JC330, NU-BA385 und NU-JB395 bieten eine um zwei bis drei Prozent höhere Leistung als Standard-Vollzellenmodule. Den Kunden stehen damit effiziente und zuverlässige Lösungen für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung – von privaten Wohnhäusern über großflächige kommerzielle oder industrielle Anlagen bis hin zu Freifeld-Solarkraftwerken. Höhere Erträge und längere Lebensdauer Bei der Halbzellen-Technologie werden Standard-Vollzellen in zwei Hälften geteilt. Der pro Halbzelle erzeugte Strom halbiert sich gegenüber einer Vollzelle und der Widerstandsverlust wird auf ein Viertel reduziert. Dadurch erhöht
Analyse Investmentrisiko: Erträge der Erneuerbaren streuen stark über die Jahre Finanzierungen Solarenergie Windenergie 8. Januar 2020 Werbung Auf nur eine Energieart bei den Erneuerbaren zu setzen, steigert das Investmentrisiko. (WK-intern) - Eine Studie der AREAM GmbH zeigt, dass die Erträge von Sonne und Wind zum Teil deutlich voneinander abweichen: „Ein gutes Windjahr ist oft ein schlechtes Sonnenjahr“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „Für Investoren, die jeweils jährlich ihren Anlageerfolg messen, ist deshalb eine Mischung der Energiearten sinnvoll.“ Die zeitlichen Unterschiede in den Erträgen von Wind und Sonne wurden bislang vor allem unterjährig analysiert. Zum ersten Mal legt AREAM eine jahresübergreifende Analyse vor. Darin zeigt sich, dass die Abweichung der Erträge der Energiearten Wind und Sonne von ihren