Welt-Neuheit – Vertikale Windkraftanlage 1 MW, Husum Wind 2019 Dezentrale Energien Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Sozialverträgliche Vertikale Windkraftanlage mit Geschwindigkeitskontrolle (WK-intern) - Die German Sustainables GmbH positioniert sich mit Ihrer vertikalen Anlage GS-1000NT als komplementäre Technologie zur etablierten Windkrafttechnik. Dieses System kann damit konventionelle Windparks ergänzen, um im Rahmen der Nachverdichtung eine höhere Flächeneffizienz zu erreichen. Die GS-1000NT ist ein valider Ansatz für die Einhaltung der Energiewendeziele der Bundesregierung. Die GS-1000NT (NT = New Technology) ist die erste, vollwissenschaftlich entwickelte, vertikale Windkraftanlage mit 1,0 MW Leistung. Sie weist eine aerodynamische Geschwindigkeitskontrolle und ein optionales System zum Enteisen der Rotorblätter auf. Durch die spezielle Konstruktion des Stahlgitter-Turms ist sie für geologisch schwierige Umgebungen geeignet und selbst bei extremen Wetter-bedingungen unermüdlich
Endlich auf dem deutschen Markt und bei SegenSolar erhältlich – Enphase Mikro-Wechselrichter Solarenergie Technik 9. Juli 2018 Werbung Der Kölner PV-Großhändler SegenSolar vertreibt ab sofort Mikro-Wechselrichter vom US-Amerikanischen Hersteller Enphase Energy. (WK-intern) - Das 2006 in Kalifornien gegründete und seit 2012 börsendotierte Unternehmen, beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter und ist mit über 17 Millionen verkauften Mikro-Wechselrichtern der weltweit führende Hersteller. Enphase Energy kommt mit der neuen 7. Generation IQ 7 und IQ 7+ erstmals auf den deutschen Markt. In Frankreich ist Enphase Marktführer, in Deutschland trifft man bereits auf großes Interesse. Mit einer verschwindend geringen Retourenquote von 1:10.000 beweisen die Mikro-Wechselrichter ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. So können die Geräte sowohl in starker Hitze als auch extremer Kälte eingesetzt werden. Enphase
Serienreife: induktives Laden von E-Fahrzeugen wird den Durchbruch der Elektromobilität befördern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Mai 2018 Werbung Elektrofahrzeuge laden ohne Stromkabel und Stecker (WK-intern) - Die IABG hat gemeinsam mit ihrer Tochter INTIS die Technologie zur Serienreife entwickelt Industrie forscht mit Hochdruck an intelligenten Lösungen für den Verkehr der Zukunft. „Smart Solutions“ sind gefragt – und eine solche steht seit Kurzem auf dem Gelände der IABG. Vor dem Eingang zum IABG-Technologiezentrum parkt ein BMW i3. Was diesen zu einer „smart solution“ macht, ist von außen nicht sichtbar: Das Fahrzeug ist mit induktiver Energieübertragungstechnik ausgestattet. Mit dem neuen i3 vor ihren Toren zeigt die IABG, dass sie ihr Verfahren zum kabellosen Laden von E-Fahrzeugen zur Serienreife gebracht hat. Der Technologiekonzern IABG beschäftigt
TÜV Rheinland teste: Pelletöfen als Heizalternative leicht zu handhaben Bioenergie Ökologie 17. November 2017 Werbung Pelletöfen sind leichter zu handhaben als klassische Kaminöfen (WK-intern) - Pelletofen wärmt CO2-neutral Pelletöfen erhalten Prüfzertifikate und stehen für Qualität und Sicherheit Er bringt Gemütlichkeit und Wärme in die eigenen vier Wände: Ein Kaminofen gehört für viele zur Vorstellung vom perfekten Wohnen. Zahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) zeigen, dass sich immer mehr Menschen alternativ für einen Pelletofen entscheiden. Der verbrennt statt Holzscheiten kleine, aus Holzspänen gewonnene Pellets. "Das System ist sehr komfortabel und leichter zu handhaben als ein herkömmlicher Kaminofen", sagt Mario Reimbold, Prüfingenieur bei TÜV Rheinland. Denn ein Pelletofen läuft weitgehend automatisch. Die Pellets gelangen durch eine Fördermechanik in den
Rotationsenergieprojekt: Schwungrad-Energiespeichersystem von STORNETIC an EDF geliefert Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 13. September 2017 Werbung Das Energiespeichersystem DuraStor® ist am EDF Concept Grid Standort in der Nähe von Paris eingetroffen. Dort kommt es im Rahmen eines innovativen Smart Grid Projekts zum Einsatz. STORNETIC hat zum ersten Mal ein Schwungrad-Energiespeichersystem an EDF geliefert. Das Speichersystem DuraStor® ist am EDF Concept Grid Standort in Moret-sur-Loing nahe Paris eingetroffen und kommt dort im Rahmen eines gemeinsamen Projekts für innovative Smart Grid Speicherlösungen zum Einsatz. Das Projekt hat zum Ziel, die Leistung der Schwungradtechnologie im Kontext einer modernen Netzumgebung und spezieller Kundenbedürfnisse zu bewerten. „Wir freuen uns, diese innovative Technologie in unserem Concept Grid zu testen; das Energiespeichersystem wurde erfolgreich installiert und an
3D trifft FVK: Mehr Flexibilität für hochbelastete Bauteile Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Individualität und Anpassungsfähigkeit müssen zu Robustheit und Stabilität nicht im Widerspruch stehen: (WK-intern) - Produkte wie Sitzschalen für Automobile oder medizinische Prothesen, von denen beides verlangt wird, sollen dafür in Zukunft in einer Kombination aus 3D-Druck und Faserverbund-Technologie hergestellt werden. Der 3D-Druck gewährleistet maximale Flexibilität für Form und Funktion des Bauteils, der Faserverbundkunststoff sorgt für die entsprechende Stabilität, auch unter hoher Belastung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen untersucht mit seinen Verbundpartnern das kombinierte Herstellungsverfahren jetzt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »LightFlex« und stellt erste Ergebnisse auf der Fachmesse JEC vom 8. bis 10. März 2016 in Paris dem Fachpublikum vor. Spritzgussbauteile aus Kunststoff, die
Im kleinsten Raum ganz groß! Der anpassungsfähigste Miniaturdrehgeber Technik 18. Februar 2016 Werbung Speziell wenn es darum geht in engen Bauräumen den passenden Geber zu finden, ist Kübler mit seinem Portfolio an Miniaturdrehgebern die richtige Wahl. (WK-intern) - Der seit Jahren anhaltende Trend von kompakten Bauweisen hält weiter an und die Anforderungen und Nachfrage an kompakter Sensorik steigen. Vor allem in punkto Robustheit und Genauigkeit werden keine Kompromisse eingegangen. Kübler bietet hierfür eine miniaturisierte Familie an inkrementalen Drehgebern, die schon in vielen Anwendungen ihr Können unter Beweis stellen. Die optischen 2400 / 2420 Drehgeber sind mit einem Durchmesser von lediglich 24 mm nicht nur platzsparend, sondern auch zuverlässig und präzise. Der robuste Lageraufbau im Safety-LockTM Desgin
SKF errichtet derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2015 Werbung SKF errichtet Super-Prüfzentrum: „Live“-Bilder vom Bau (WK-intern) - In Schweinfurt errichtet SKF derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt. Die 40-Millionen-Investition soll helfen, künftige Großlager dank der Erkenntnisse aus zwei neuen Testständen viel präziser und effizienter als bislang möglich auf ihre späteren Aufgaben zuzuschneiden. Beim Bau der technologischen Pionierleistung kann man nun via WebCam zuschauen. Damit die Kunden von einer deutlich höheren Robustheit und Zuverlässigkeit kommender Großlager-Generationen profitieren, müssen die beiden neuen Prüfstände im Testcenter enorme Kräfte entfesseln: In Sachen Dynamik, maximale Kräfte und Biegemomente sowie Drehzahlen werden sie alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Das gigantische Leistungsvermögen der innovativen Testeinrichtungen will
ACCIONA Windpower eröffnet das Deutschland-Windkraftanlagen-Geschäft Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung ACCIONA Windpower steigt in den deutschen Markt für Windkraftanlagen ein (WK-intern) - Das Unternehmen eröffnet eine Geschäftseinheit in Mainz und nimmt in diesen Tagen an der deutschen Messe für Windenergie, Husum Wind 2015, teil Pamplona - ACCIONA Windpower, Entwickler und Hersteller von Windkraftanlagen und Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe ACCIONA, hat eine Geschäftseinheit in Deutschland (Mainz) eröffnet. Dies stellt einen weiteren Schritt in den Bemühungen des Unternehmens dar, seine Produkte auf einem der europaweit wichtigsten Märkte für Windenergie zu etablieren. Ein weiterer Beleg für das große Interesse von ACCIONA Windpower am deutschen Markt ist die Teilnahme mit einem eigenem Stand an der Messe Husum Wind
Eine echte Innovation: Rotorblättern aus einem Stück GFK – ONE SHOT – mit allen integrierten Strukturen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Februar 2015 Werbung Cartflow ist Marktführer in Italien in der Herstellung von Rotorblättern in einem einstufigen Verfahren in einer geschlossenen Form (WK-intern) - CARTFLOW ONE SHOT Blades Cartflow is market leader in Italy in manufacturing rotor blades in a one-step process in a closed mould. Rotor Blades Trunk, body, outer skin and inner structures of blades are all produced at the same time. The ONE SHOT process technology does away with tolerances that remain an issue with conventional processes which are based on glueing together previously installed cross members or reinforcing elements. As a closed body is created there is no danger of micro-cracks or leaks. Water cannot
VENSYS setzt auf die Weiterentwicklung der getriebelosen Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2012 Werbung (WK-news) - Die VENSYS Energy AG ist eines der technologisch führenden Unternehmen getriebeloser Windenergieanlagen im Megawattbereich, die dank ihrer hohen Wirkungsgrade, ihrer Robustheit und ihres geringen Wartungsaufwandes gegenwärtig weltweit zuverlässig Energie liefern. Neben der Produktion in Neunkirchen stehen jährlich weltweit Produktionskapazitäten von über 4000 Windenergieanlagen der Lizenznehmer bereit. Zudem werden am Standort Diepholz von dem Tochterunternehmen VENSYS Elektrotechnik GmbH Frequenzumrichter und Pitchsysteme für den Weltmarkt produziert. VENSYS – eine Erfolgsgeschichte Im Jahr 1990 wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) die „Forschungsgruppe Windenergie“ gegründet, die Grundlagenforschung im Bereich der Windenergie betrieb. Zudem wurden Studien zu Generatoren mit Permanentmagneterregung durchgeführt. 1995