Ausschreibungsvolumen Windkraftwerke an Land ist vollständig ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land veröffentlicht. (WK-intern) - Das verfügbare Volumen von 4.094 Megawatt wurde dabei voll bezuschlagt. Der Höchstwert wurde um fünf Prozent unterschritten. Die Windenergie an Land bleibt damit der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Mit der ersten Ausschreibung des neuen Jahres setzt sich der starke Trend von 2024 fort. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 10.996 MW bezuschlagt. Einem verfügbaren Volumen von 4.094 MW standen im Februar 2025 Gebote im Umfang von 4.896 MW gegenüber. Damit war die Ausschreibungsrunde, wie bereits die letzten beiden Runden 2024, überzeichnet. Das unterstreicht nochmals,
Einigung im Bundestag: Weiterbetrieb von Nahwärmenetzen mit Biogasanlagen jetzt wieder möglich Bioenergie 13. Februar 2025 Werbung Aufatmen bei Biogas in Baden-Württemberg (WK-intern) - Weiterbetrieb von Nahwärmenetzen mit Biogasanlagen möglich - Die Kommunale Wärmeplanung profitiert von Einigung zum Biomassepaket im Bundestag. Stuttgart. Zwei Wochen nach der Verabschiedung des Biomassepakets im Bundestag atmen die Betreiber von Biogasanlagen in Baden-Württemberg auf. Erstmals zeichnet sich eine realistische Zukunftsperspektive für Biogasanlagen ab, die am Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stehen. Stuttgart. Zwei Wochen nach der Verabschiedung des Biomassepakets im Bundestag atmen die Betreiber von Biogasanlagen in Baden-Württemberg auf. Erstmals zeichnet sich eine realistische Zukunftsperspektive für Biogasanlagen ab, die am Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stehen. Besonders für Nahwärmenetze, die mit einer angeschlossenen Biogasanlage die umweltfreundliche Wärmeversorgung
Bundesnetzagentur hat heute neue Festlegungen für Wind- und Solar-Ausschreibungen veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht. Der Höchstwert für Freiflächen-Solaranlagen wurde auf 6,80 ct/kWh festgelegt; der Höchstwert für Windenergieanlagen an Land wurde auf 7,35 ct/kWh festgelegt; der Höchstwert für Anlagenkombinationen in der Innovationsausschreibung beträgt 9,00 ct/kWh und der Höchstwert für Aufdach-Solaranlagen wurde auf 10,40 ct/kWh festgelegt. „Die neu festgelegten Höchstwerte setzen verlässliche Rahmenbedingungen bei den Ausschreibungen. Sie sorgen dafür, dass die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien erreicht werden können. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass die Kosten für die Förderung so gering wie möglich bleiben,“
Neuer Rekord für Zuschläge der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Laut BWE-Landesverband Sachsen starkes Signal für den Ausbau der Windkraft (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land zum Stichtag 1. November 2024 veröffentlicht. Mit einem Rekordvolumen von fast 6.100 Megawatt (MW) an Geboten wurde das ausgeschriebene Volumen von rund 4.100 MW fast um das Eineinhalbfache übertroffen. Diese außergewöhnliche Beteiligung und der Zuschlag für das vollständige Ausschreibungsvolumen zeigen deutlich das wachsende Interesse und die positive Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland. Der Bundesverband begrüßt die schnellen Ergebnisse und betont, wie wichtig die Reformen der scheidenden Bundesregierung für diesen Erfolg sind, denn innerhalb von nur sechs Wochen hat die Bundesnetzagentur
36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer
Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen Windenergie für den Termin am 1. Mai 2024 gekürzt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung BNetzA senkt Ausschreibungsvolumen (WK-intern) - Statt der ursprünglich festgelegten Menge von 4.093 Megawatt (MW) wird das Volumen auf 2.795 MW gekürzt. Der Bundesverband WindEnergie e.V. BWE hätte sich mehr Ambitionen gewünscht. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Aus dem letzten Jahr liegen noch 388 genehmigte Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.080 MW vor, die noch nicht bezuschlagt worden sind. Hinzu kommen 464 Anlagen mit einer Leistung von 2.619 MW, die bis zum Stichtag 4. April genehmigt waren. Auch aus den Jahren 2021 und 2022 stehen noch nicht bezuschlagte Genehmigungen bereit. Rund 5.500 MW Windenergieleistung können damit noch an Ausschreibungen teilnehmen. Die 2.795 MW übertreffen zwar das ursprünglich
BNetzA steigert Ausschreibungsvolumen für vier Jahre auf insgesamt 15 GW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung BNetzA erhöht Ausschreibungsvolumen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die nächste Ausschreibung für die Windenergie an Land gestartet. Mit dieser Ausschreibung erhöht sich für die nächsten vier Ausschreibungrunden das Ausschreibungsvolumen auf jeweils 4.093 MW. Das zusätzliche Volumen speist sich aus den im Vorjahr nicht bezuschlagten Mengen. “Die BNETZA hat nun Klarheit zu den Volumen der kommenden vier Ausschreibungen der Windenergie an Land geschaffen. Damit ist deutlich, dass im laufenden Jahr fast 15.000 MW ausgeschrieben werden. Dies sollte eine starke Motivation für die Branche darstellen, sich weiter mit hohem Tempo um neue Genehmigungen zu bemühen. Wie sehen nach dem Spitzenwert von 7.500 MW im
Ausschreibung Windenergie an Land: „Politische Ambitionen und Realität: Die Kluft ist noch zu groß!“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 202315. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der November-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit Tricksereien redet sich die Politik die Tatsächlichkeit schön Planungswirtschaft funktioniert in der Realität nicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde erneut vor Ende der Gebotsfrist deutlich reduziert: von 3.192 MW auf 2.087 MW. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.967 MW weiterhin unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,31 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: Frankfurt – „Wieder eine Reduzierung des Ausschreibungsvolumens, wieder eine Unterzeichnung der Ausschreibung! Mit der vierten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land des Jahres 2023 lässt sich nun auch eine
BNetzA setzt mit Volumenreduktion falsches Signal für Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Volumen in der Ausschreibungsrunde für Wind an Land mit dem Gebotstermin 1. November reduziert. (WK-intern) - Ein falsches Signal, kritisiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Mit der massiven Kürzung um mehr als ein Drittel auf 2.086 MW streicht die BNetzA das dritte Mal in Folge das Ausschreibungsvolumen zusammen. Der BWE hatte bereits darauf hingewiesen, dass genügend Genehmigungen zur Verfügung stehen, um das ursprüngliche Ausschreibungsvolumen von 3.192 MW zu befüllen. Vor diesem Hintergrund ohne Not das Volumen derart deutlich zu beschneiden, setzt ein falsches Signal”, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie (BWE). Ursprünglich sollten 2023 rund 12,8 GW in die Ausschreibung
Wichtiges Signal für die Wasserstoffkraftwerke-Branche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. August 2023 Werbung Maßnahmen für Wasserstoffkraftwerke: „Wichtiges Signal für die Branche!“ (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute Fortschritte in Gesprächen mit der EU-Kommission zu Wasserstoffkraftwerken als Basis der nationalen Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Die mit der EU-Kommission erzielten Fortschritte zu Wasserstoffkraftwerken sind aus Sicht des Energieanlagenbaus positiv. Die Maßnahmen sind eine wichtige Voraussetzung für die Umstellung des Kraftwerksparks auf Wasserstoff und für das Erzielen von Klimaneutralität im Stromsektor. Die grundsätzliche Einigung, neben den 8,8 Gigawatt (GW) an reinen Wasserstoffkraftwerken, zusätzlich 10 GW Kraftwerksleitung - davon bis zu 6 GW Neuanlagen - auszuschreiben, ist ein wichtiges
Bundesnetzagentur verringert Ausschreibungsvolumen für Windanlagen deutlich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2023 Werbung BNetzA kürzt Ausschreibungsvolumen zu drastisch Unterzeichnung der Ausschreibung befürchtet Offenlegung der Wahrheit befürchtet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen zum Gebotstermin am ersten August deutlich gekürzt, weil sie eine der Ausschreibung befürchtet. Die Kürzungen gehen jedoch zu weit, befindet der Bundesverband WindEnergie BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die Bundesnetzagentur reduziert das Volumen für die kommende Ausschreibungsrunde von ursprünglich rund 3.200 MW auf nur noch 1.666 MW. Aus unserer Sicht ist diese Kürzung zu umfangreich. Allein aus diesem Jahr liegen noch Genehmigungen im Umfang von 2.145,5 MW vor, die noch nicht an Ausschreibungen teilgenommen haben. Aus den Genehmigungen der Jahre 2020, 2021 und 2022 stehen weitere
BWE zum Rekordvolumen von 12,84 GW Ausschreibung der Windenergie an Land 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 202318. Januar 2023 Werbung Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft! Mit 2.403 MW und 551 WEA bleibt der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr beträgt 25 Prozent 2023 geht ein Rekordvolumen von 12,84 Gigawatt in die Ausschreibung Projekthochlauf notwendig als wichtiges industriepolitisches Signal für die Lieferkette Die Bundesregierung und die Länder sind in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln Verbrauchsintensive Bundesländer im Süden sind weiterhin im innerdeutschen Vergleich weit abgeschlagen (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2022 wurden in Deutschland 551 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit 2.403 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ist das Ergebnis der Auswertung