Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2016 Werbung Vortrag zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0 (WK-intern) - Vortrag Herr Jussen und Herr Burkert, Ernst & Young GmbH, zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0“ und Herr Köhne, DNV GL, zum Thema “DNV GL – Bericht vom Brooktorkai“, “DNV, Germanischer Lloyd, KEMA, Garrad Hassan, WINDTEST und Co“. Am 15. Februar 2016 werden Herr Jussen und Herr Burkert auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0“ und Herr Köhne einen Vortrag zum Thema “DNV GL – Bericht vom Brooktorkai“, “DNV, Germanischer Lloyd, KEMA,
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Windexperimentierkoffer für das Gymnasium Kronshagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Werbung Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Einer von zwei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an das Gymnasium Kronshagen. Kronshagen - An der Schule hat es vor einiger Zeit eine Projektgruppe gegeben, die mit unglaublichem Engagement die Idee umzusetzen versuchte, auf dem Schulgelände eine Windkraftanlage zu errichten. Die Schülerinnen und Schüler wollten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Am Ende ist das Projekt leider gescheitert, weil sich im behördlichen Prüfverfahren immer neue Hindernisse ergaben. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie dabei
Windexperimentierkoffer jetzt auch für das DLR_School_Lab Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2014 Werbung Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen und außerschulische Lernorte in Norddeutschland bei der Arbeit junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. Drei Windexperimentierkoffer gehen, rechtzeitig vor Beginn der Schul- und Semesterferien, an das DLR_School_Lab. (WK-intern) - Das DLR_School_Lab ist eines von 12 Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und wird gemeinsam vom DLR, der Technischen Universität Hamburg-Harburg, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation unterhalten. Als außerschulischer Lernort wird das DLR_School_Lab nahezu täglich von Schulklassen der Klassenstufen 4-13, nicht nur aus der Metropolregion Hamburg,
WindEnergieZirkel verleiht Preise: Windexperimentierkoffer für Gemeinschaftsschule Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Windexperimentierkoffer für die Gemeinschaftsschule Meldorf Meldorf - Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Einer von drei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an die Gemeinschaftsschule Meldorf. Die Schule hat ein naturwissenschaftliches Profil und wurde mit Umwelt-, Wirtschafts- und Innovationspreisen sowie als „MINT Schule 2013“ ausgezeichnet. Der praktische Einsatz von Materialkoffern hat bereits in der Vergangenheit guten Anklang gefunden, so Schulleiterin Sabine Schwartz. Themen können anschaulich, motivierend und mit allen Sinnen erfassend vermittelt werden. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie
WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg zur Offshore Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vortrag Herr Prof. Dr. Jürgen Grabe, Vizepräsident Forschung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, zum Thema "Forschungsvorhaben der TUHH zu Offshore Wind." Flensburg - Am 16. September 2013 wird Herr Prof. Dr. Grabe auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Impulsvortrag zu den "Forschungsvorhaben der TUHH zu Offshore Wind", halten. Er ist Vizepräsident für die Forschung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 16. September 2013 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Grabe teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse
Theodor-Mommsen-Schule erhält Windexperimentierkoffer Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windexperimentierkoffer für die Außenstelle Tetenbüll der Theodor-Mommsen-Schule Tetenbüll – Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen und außerschulische Lernorte in Norddeutschland bei der Arbeit, um junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. Einer von drei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres, an die Außenstelle Tetenbüll der Theodor-Mommsen-Schule in Garding. Die Schüler der Theodor-Mommsen-Schule, Außenstelle Tetenbüll, erhalten im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes Einblicke in die Wechselwirkung von Natur und Mensch. Besonders in Klassenstufe vier wird das Thema „Strom und alternative Energien“ vertieft. Durch die Initiative unseres Mitgliedes, Herrn Manfred Lührs, von