Erfolgreicher „Energie-Forschertag“ an der Europa-Universität Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Der mittlerweile zum neunten Mal stattfindende „Forschertag“ der EUF fand in diesem Jahr zum Thema Energie statt. (WK-intern) - Rund 120 Kinder aus dem nördlichen Schleswig-Holstein beteiligten sich begeistert an verschiedenen interaktiven Stationen zu den Themen Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie und fossile Energien. Hierbei ging es darum, den Kindern der 3. und 4. Klasse spielerisch zu vermitteln, wie die von Ihnen selbst erzeugte Energie im Alltag eingesetzt wird. „Wir freuen uns, dass sich die nachfolgende Generation so engagiert mit der Thematik Energie auseinandersetzt und hoffen, dass sich das Thema auch dauerhaft in der Schule etabliert“ so Prof. Dr. Beate Blaseio von der EUF, die
Klimaschutz-Beirat engagiert sich für Schulen Ökologie 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Am Freitag, 27.05.2016, fand in der Europa – Universität Flensburg das dritte Treffen des Klimaschutzbeirats des Klimapaktes statt. (WK-intern) - Der Beirat tagt einmal im Jahr, um wesentliche Fragen bei der Umsetzung der Flensburger Klimaschutzstrategie auf einer breiteren gesellschaftlichen Basis zu diskutieren. Die Mitglieder des Beirats setzen sich zusammen aus VertreterInnen der Europa-Universität, Wissenschaft und Lehrkräften Flensburger Schulen sowie Mitgliedern des Projektsteuerungsausschusses des Klimapaktes. Schwerpunkt für die dritte Sitzung war die Fragestellung, mit welchem Vorgehen und Formen der Ansprache Schulen bzw. Schüler für den Klimaschutz oder klimafreundliches Verhalten gewonnen werden können, um das laufende Projekt „Klasse Klima an Flensburger Schulen und Kitas zu
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Klimapakt als Co-Ausrichter der internationalen Konferenz zu 100 % Klimaneutralität in Sonderburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Oktober 2015 Werbung Die Syddansk Universitet in Sonderburg hat vom 06. bis zum 07. Oktober in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg, der Fachhochschule Flensburg sowie den Klimaschutzinitiativen Project Zero in Sonderburg und dem Klimapakt eine internationale Klimaschutzkonferenz durchgeführt. (WK-intern) - An der Konferenz im Sonderburger „Alsion“ waren circa 150 TeilnehmerInnen beteiligt, darunter international renommierte Klimawissenschaftler, VertreterInnen des Bundesumweltministeriums sowie der Region Süddänemark und EntscheidungsträgerInnen aus klimaschutzaktiven Unternehmen. Zwei prominente Beiträge kamen zudem von Danfoss-Chef Jørgen Mads Clausen und von der ehemaligen EU-Kommissarin für Klimaschutz Connie Hedegaard. Die TeilnehmerInnen der Konferenz waren sich einig, dass die Städte weltweit die entscheidende Rolle dabei spielen, langfristig eine CO2-neutrale Entwicklung zu realisieren und