Buchan Offshore Wind schließt Metocean-Kampagne ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2025 Werbung Buchan Offshore Wind, das schwimmende Offshore-Windprojekt mit einer Leistung von 1 GW 75 km nordöstlich von Fraserburgh, hat seine Metocean- und LIDAR-Untersuchungen abgeschlossen. (WK-intern) - Der Untersuchungsspezialist Partrac hat kürzlich die LIDAR- und Meeresbodeninstrumente des Projekts geborgen. Im Rahmen der zweijährigen Metocean- und Floating-LiDAR-Kampagne (FLiDAR) hat das Projekt Daten gesammelt, die für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die detaillierten Entwurfsarbeiten des Projekts erforderlich sind. Das FLiDAR, das im November 2022 eingesetzt wurde, wurde von EOLOS geliefert, wobei BrightWind die Qualitätssicherung durch Dritte übernahm. Das Projektteam wird nun die zusammengestellten Datensätze fertigstellen, die einen wichtigen Input für die nächste Phase des technischen Entwurfs des Projekts bilden
TenneT und RWE beginnen mit dem Netzanschluss vom Offshore-Windpark OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung RWE und Tennet unterzeichnen Verträge für Netzanschluss des niederländischen Offshore-Windparks OranjeWind in der Nordsee (WK-intern) - Essen/Geertruidenberg - Der Netzbetreiber TenneT und RWE haben Verträge für einen Offshore-Netzanschluss des RWE-Offshore-Windparks OranjeWind unterzeichnet. Der Windpark soll 53 Kilometer vor der niederländischen Küste entstehen und war bis zu einer Umbenennung unter dem Projektnamen Hollandse Kust West VII (HKW VII) bekannt. Die zwischen dem Netzbetreiber und dem Energieunternehmen unterzeichnete Anschluss- und Übertragungsvereinbarung (Connection & Transmission Agreement, CTA) sowie der Durchführungsvertrag (Realisation Agreement, REA) regeln die Errichtung des Netzanschlusses und die Übertragung des vom RWE-Windpark produzierten Stroms auf die TennetT-Plattform. Die Verträge regeln nicht nur die Planung, sondern
Freiberg Forscher entwickeln KI-basierte Roboterboot-Steuerung für semi-autonomes Gewässermonitoring Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Januar 2022 Werbung Im Januar 2022 gestarteten Projekt „RoboBoatAssist“ entwickeln Forschende der TU Bergakademie Freiberg auf künstlicher Intelligenz basierte Steuerungstechniken für robotische Boote, die eine sichere, kollisionsfreie Navigation auch in schwierigen Einsatzumgebungen mit unkartierten Hindernissen über und unter Wasser ermöglichen. (WK-intern) - Bislang erfolgt die Steuerung robotischer Boote mittels manueller Fernsteuerung oder im Autopilot-Modus, wo vorgeplante Routen vom Boot abgefahren werden. „Beide Methoden erfordern Sichtkontakt vom Operator zum Boot und sind auch nur für Freiwasserbereiche geeignet, wo von hinreichender Wassertiefe ausgegangen werden kann. Dies schließt in vielen Fällen den Einsatz in den ökologisch besonders interessanten Uferzonen aus, die oft nicht einsehbar sind und wo zum Beispiel
Windfeldvermessung & Anlagenoptimierung: Gondelbasiertes Wind LiDAR System mit 700 m Reichweite Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Ein weiteres Highlight im Produktportfolio der GWU-Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Die kontinuierlich wachsenden Marktanforderungen an die Messung des Windfeldes in größeren Entfernungen vor den Windkraftanlagen ohne Messgenauigkeitsverlust, bewegten den Hersteller Leosphere zur Entwicklung und Markteinführung des Doppler Wind LiDAR Systems WindCube Nacelle®. Die Messdaten bieten vielseitige Möglichkeiten zur Anlagenoptimierung, -vermessung und –steuerung. Das LiDAR System misst horizontal in Nabenhöhe und kann unabhängig von Turbinenhersteller und Rotordurchmesser auf jeder Onshore oder Offshore Windkraftanlage betrieben werden. Ludwig Wagner, Geschäftsführer der GWU-Umwelttechnik GmbH ist überzeugt von der Performance des Systems: „Das WindCube Nacelle® wird je nach Aufgabenstellung temporär auf einer Turbinengondel installiert oder das Messgerät kann
TÜV NORD ist für LiDAR-Messverfahren akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2019 Werbung Hamburg: Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat TÜV NORD für die Durchführung von Windmessungen durch das Light Detection and Ranging (LiDAR) Messverfahren akkreditiert. (WK-intern) - Dieses Messverfahren nutzt Lasertechnologie zur Bestimmung atmosphärischer Parameter. LiDAR-Messgeräte sind kompakt und können vom Boden aus Windgeschwindigkeiten, Windrichtung und Turbulenzen in bis zu 200 Metern Höhe messen. TÜV NORD wird das Fernmessverfahren für die Bestimmung des standortspezifischen Windpotenzials und die Erstellung von Ertragsgutachten von Onshore-Windparks einsetzen. „Wir freuen uns sehr über diese Akkreditierung”, sagt Verena Schneider, Senior Vice President Site Assessment & Inspection Renewables bei TÜV NORD EnSys. „Durch das neue Prüfverfahren lassen sich die atmosphärischen Gegebenheiten rund um Windenergieanlagen
Internationales Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Die österreichische VENTUS-Gruppe baut ihr Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen international weiter aus. (WK-intern) - Das Anfang Februar in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern. Darüber hinaus wird das Angebot an Inspektions- und Optimierungsdienstleistungen, wie sie bereits von der österreichischen Ventus-Gruppe angeboten werden, wie z.B. visuelle Messungen der relativen Rotorblattverstellungen an Windkraftanlagen im laufenden Betrieb und Optimierungsdienstleistungen mit gondelbasiertem LIDAR, ergänzt. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere bisherigen Inspektionsaktivitäten fortgesetzt werden, nun aber als Teil der österreichischen VENTUS-Gruppe. Durch die Zusammenführung
Neue Computersimulation steigert den Ertrag von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Unsichtbares sichtbar machen (WK-intern) - Windkraftanlagen sind häufig nicht optimal auf die jeweiligen Windverhältnisse angepasst. „Das führt zu erheblichen Ertragseinbußen, ohne dass die Betreiber sich dessen bewusst sind“, sagt Jörg Fangmann von der menzio GmbH aus Emden. Sein Unternehmen kommt den unsichtbaren Schwachstellen auf die Spur. Über die Lebensdauer eines Windparks könnten sich die Verluste laut Fangmann auf mehrere Hundert Millionen Euro summieren. Mit Hilfe eines neuen Messverfahrens kombiniert mit einer Computersimulation können Luftströmungen jetzt sichtbar gemacht werden. Ein Grund für signifikante Abweichungen sind etwa Turbulenzen, die nur bei einer bestimmten Windrichtung auftreten. „Die blieben bisher oft unentdeckt, werden aber bei unseren Messungen sicher
Unabhängige Leistungsüberprüfung mit ZephIR Lidar erfolgreich zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2017 Werbung Nacelle-mounted ZephIR Lidar successfully passes DNV-GL verification at new Janneby test site (WK-intern) - Ledbury, UK - An independent performance verification of a nacelle-mounted ZephIR Lidar has been undertaken by DNV GL on the test site in Janneby, Germany which demonstrates the product is compliant with best-practice guidelines developed in the EUDP UniTTe programmes – widely regarded and accepted as industry benchmarks for installations of turbine-mounted Remote Sensing Devices (RSDs). In the verification, the ZephIR DM nacelle-mounted lidar was mounted horizontally on a raised platform (FW-MM) - 180m away from two reference met masts (T-MM-N and T-MM-S) equipped with calibrated anemometers at
Windexperten halten die LiDAR-Windmessung für fähig Offshore die Kosten zu senken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Leading wind experts claim LiDAR becoming the clear choice for bankable offshore wind measurements, saving millions on costs (WK-intern) - Leading wind measurement experts gathered in London claimed that LiDARs have been replacing met masts to become the sole wind measurement tool used for offshore resource assessment and power curve verification purposes. These experts stated that LiDAR technology had over the years fully proven its ability to provide wind measurements as reliably as met masts. They also claimed that LiDARs are faster, easier and much cheaper to deploy, enabling significant development and operational cost reductions. At a seminar hosted by Leosphere at the
Moderne Lasertechnik bei Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung EnBW startet Windmessungen auf Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal (WK-intern) - Moderne Lasertechnik kommt ein Jahr lang zum Einsatz Die EnBW misst seit dem 13. Juni die Windverhältnisse auf dem Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal. Mithilfe moderner Lasertechnik will der Energieversorger ermitteln, ob sich das Areal für die Windkraft eignet. Bis zu drei Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung könnten dort entstehen. „Das A und O ist die Wirtschaftlichkeit“ erläutert Roger Kreja von der EnBW Windkraftprojekte GmbH. Um diese prüfen zu können, müssten neben den Entwicklungs- und späteren Betriebskosten insbesondere die Windverhältnisse bekannt sein. Dazu dient die auf ein ganzes Jahr angesetzte Messkampagne. Die EnBW verwendet
Revolution bei der Offshore-Windmessmöglichkeiten mit dem WINDCUBE® Lidar Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2016 Werbung MassCEC funds installation of WINDCUBE® Lidar (WK-intern) - Revolutionizing Offshore Wind Measurement Capabilities in Massachusetts High-fidelity, hub-height wind measurement has arrived off the south coast of Massachusetts thanks to a newly installed WINDCUBE® Vertical Profiling Lidar. Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), working with AWS Truepower of Albany, New York, has installed the WINDCUBE at WHOI’s Martha’s Vineyard Coastal Observatory (MVCO), located two miles south of Martha’s Vineyard in the Outer Continental Shelf. Funding for the installation was provided by the Massachusetts Clean Energy Center (MassCEC) as part of its Metocean Initiative, designed to advance the planning and permitting of offshore wind energy in
Untersuchung von Deutsche WindGuard zu Unsicherheiten bei Rotor-äquivalenten Windgeschwindigkeiten überzeugt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Deutsche WindGuard gewinnt Poster Award auf dem WindEurope Summit (WK-intern) - Beim diesjährigen WindEurope-Summit in Hamburg wurde im Rahmen der Poster Session der Beitrag von Deutsche WindGuard Consulting zu Unsicherheiten bei Leistungskurvenvermessungen mit unterschiedlichen Windmessmethoden mit einem Preis ausgezeichnet. Dr. Klaus Franke hat dafür untersucht, wie sich die in der neuen Version der IEC Norm zur Leistungskurvenvermessung (IEC 61400-12-1) zugelassenen Methoden zur Windmessung auf die Gesamtunsicherheit der Messung auswirken. Die neue Norm sieht vor, dass Leistungskurven zukünftig nicht nur mittels Messmast, sondern auch mit LIDAR oder einer Kombination aus Messmast und LIDAR vermessen werden können. Der Einsatz dieser neuen Methoden hat allerdings zur