Baden-Württemberg eröffnet erste Schwimmende Photovoltaik-Anlage Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2019 Werbung Schwimmende PV-Anlage im Kieswerk Maiwald in Renchen als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet (WK-intern) - Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Dieses Solarkraftwerk hat Vorbildcharakter und zeigt, wie die Energiewende geht.“ Im Rahmen der offiziellen Einweihung hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (05.07.) in Renchen (Ortenaukreis) die schwimmende Photovoltaik-Anlage auf dem Baggersee Maiwald als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Er überreichte dem Geschäftsführer der Betreiberfirma Ossola GmbH, Armin Ossola, die Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Für Untersteller ist das Projekt eine Pionierleistung: „Das Solarkraftwerk im Kieswerk Maiwald hat Vorbildcharakter. Zum einen ist es deutschlandweit derzeit das leistungsstärkste Projekt dieser Art. Zum anderen
Neuer Windpark in der deutschen Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Windenergie aus der Metropolregion Hamburg (WK-intern) - Wie Energiebranche und Industrieunternehmen die Energiewende gemeinsam vorantreiben Mit ihrer Leidenschaft für Wind und technische Innovationen sorgen Unternehmen aus dem Hamburger Raum bis an die Küste dafür, dass die Windparks an Land und auf See zunehmen, um noch mehr grünen Strom für Deutschland zu produzieren In der Ostsee und im Hamburger Hafen werden gerade neue, hochmoderne Windkraftanlagen errichtet, die zeigen, wie Unternehmen in und um Hamburg die Energiewende weiter beflügeln. Mit Blick auf die Windenergieanlagen im Industriehafen Hamburgs spricht der Erste Bürgermeister Olaf Scholz sogar öfters von der „Windhauptstadt Hamburg“. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt
Solar Impulse 2 landet in New York und vollendet die Überquerung der USA E-Mobilität 14. Juni 2016 Werbung New York City – Solar Impulse 2, das erste Solarflugzeug, das Tag und Nacht ohne einen Tropfen Treibstoff fliegen kann (WK-intern) - ist spätabends am Flughafen Lehigh Valley International, Pennsylvania, gestartet und nach einem Rundflug um die Freiheitsstatue heute früh auf dem Flughafen John F. Kennedy (JFK) International, New York, gelandet. Mit dem Versuch der ersten Weltumrundung in einem Solarflugzeug werden die Grenzen des Möglichen verschoben und ein Projekt verwirklicht, das Industrieexperten für unmöglich gehalten haben. Bertrand Piccard und André Borschberg möchten mit diesem Projekt zeigen, dass die Welt mit sauberen Technologien leben kann. André Borschberg landete am 11. Juni um 03:59 Uhr Ortszeit
SKF errichtet derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2015 Werbung SKF errichtet Super-Prüfzentrum: „Live“-Bilder vom Bau (WK-intern) - In Schweinfurt errichtet SKF derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt. Die 40-Millionen-Investition soll helfen, künftige Großlager dank der Erkenntnisse aus zwei neuen Testständen viel präziser und effizienter als bislang möglich auf ihre späteren Aufgaben zuzuschneiden. Beim Bau der technologischen Pionierleistung kann man nun via WebCam zuschauen. Damit die Kunden von einer deutlich höheren Robustheit und Zuverlässigkeit kommender Großlager-Generationen profitieren, müssen die beiden neuen Prüfstände im Testcenter enorme Kräfte entfesseln: In Sachen Dynamik, maximale Kräfte und Biegemomente sowie Drehzahlen werden sie alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Das gigantische Leistungsvermögen der innovativen Testeinrichtungen will
Europäischer Elektromobilitäts-Test im englischen Newcastle bestanden E-Mobilität 30. Juli 2014 Werbung Go & See Tour 2014 Mehr als 3.000 Kilometer im Tesla S Projekte mit Pionierleistung für die Energiewende Interviews und Eindrücke im Tour-Blog „Elektromobiles Finale“ im englischen Newcastle: Nach genau 3.471 Kilometern und 13 Tagen Fahrzeit erreichte die „Go & See Tour 2014“ der RWE am Samstag planmäßig den Zielort. (WK-intern) - RWE-Mitarbeiter Tim und seine Mannschaft im Elektroauto der Marke „Tesla S“ wurden auf den letzten Kilometern von einem Elektrofahrzeug-Korso der britischen RWE-Tochter npower und vielen Zuschauern eindrucksvoll begleitet. Zuvor hatte die Tesla-Crew fünf europäische Länder erfahren und dabei innovative Projekte und Stationen zur Zukunft der Energieversorgung angesteuert. Während der gesamten Reise gab es