Kreuzfahrtschiffe sollen mit emissionsarmen Flüssigerdgas betrieben werden Technik 28. Januar 2017 Werbung Internationale LNG Konferenz zu Gast auf AIDAprima - Expertenforum informiert sich über die praktische Nutzung von emissionsarmen Flüssigerdgas an Bord von Kreuzfahrtschiffen (WK-intern) - Im Rahmen der internationalen Fachkonferenz "Making LNG Happen: Combining Forces for Sustainable Shipping" besuchten am Donnerstag, 26. Januar 2017, 80 führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und der Wissenschaft das Kreuzfahrtschiff AIDAprima in Rotterdam, unter ihnen Dirk Brengelmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden sowie sein norwegischer Amtskollege Martin Sørby. An Bord des weltweit ersten Kreuzfahrtschiffes, das dank eines Duel Fuel Motors während der Hafenliegezeit seine Energie aus emissionsarmen Flüssigerdgas (LNG) produziert, informierten sich die führenden LNG
Differenzierte Ökostromförderung wegen Marktverzerrung durch Fossile und Atomstrom weiterhin unabdingbar Bioenergie Ökologie 8. September 20168. September 2016 Werbung Umweltdachverband zur geplanten Ökostrom-Novelle: Naturverträglichkeit der Energiewende sichern! (WK-intern) - UWD fordert: Keine Ökostromförderung für Wasserkraft in sensiblen Gebieten! (UWD) Der Ausbau erneuerbarer Energieträger ist in Österreich stark durch die Förderpolitik der Ökostromgesetze (ÖSG) bestimmt. Laut ÖSG 2012 ist bis 2020 der Ausbau von zusätzlich über 4.400 MW durch Erneuerbare vorgesehen, darunter 1.000 MW im Bereich der Wasserkraft. Doch vor allem im Bereich der Kleinwasserkraft (bis 10 MW Leistung) sind die Grenzen der ökologischen Verträglichkeit bereits erreicht. Denn rund 2/3 aller aktuellen Wasserkraftwerksvorhaben sind in sensiblen Gebieten wie z. B. Natura 2000-Gebieten oder Gewässerstrecken in (sehr) gutem ökologischem Zustand verortet. Aktuellstes Beispiel: das
Wasserknappheit kann Kulturen zerstören Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. August 2016 Werbung Das Ende der Maya: Wasserknappheit kann Kulturen zerstören (WK-intern) - An der TU Wien entwickelt man Rechenmodelle, in denen gesellschaftliche und hydrologische Effekte analysiert werden. Das bringt Einblicke in alte Kulturen – und unsere eigene Zukunft. Irgendetwas Dramatisches muss passiert sein, im neunten Jahrhundert, als die klassische Periode der Maya zu Ende ging. Innerhalb kurzer Zeit erlebte die blühende Hochkultur in Mittelamerika einen Einbruch, die Bevölkerungszahl ging stark zurück, monumentale Steinbauten, wie man sie vorher auf Yucatán errichtet hatte, wurden danach keine mehr gebaut. Der Grund für diesen Niedergang ist bis heute umstritten. Eine mögliche Erklärung liefern nun Modellrechnungen der TU Wien: Gerade
RWE investiert in wirksamen Vogelschutz Ökologie 28. Juli 2016 Werbung Auch Mitarbeiter engagieren sich für Jungvögel (WK-intern) - Seit Mitte der 1990er Jahr ist dreistelliger Millionen-Euro-Betrag in den Vogelschutz geflossen Gut genährt, frei von Parasiten und kerngesund: Das war das einstimmige Votum der Naturschutz-Fachleute, die im Frühsommer drei junge Wanderfalken im Tagebau Inden untersucht, vermessen und beringt haben. Auf dem Absetzer 737, einem Großgerät für die Abraumverkippung, hatte ein Falkenpaar erfolgreich zwei männliche und ein weibliches Küken erbrütet. "Es ist bereits die vierte Brut in den vergangenen Jahren", berichtet Rolf Hermanns, Mitarbeiter im Tagebau Inden, der sich wie seine Kollegen vom Team des "737" liebevoll für die Wanderfalken engagiert. "Die Vögel fühlen sich
Energiewende: 80 Prozent Erneuerbare sind kein Problem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2016 Werbung In der Debatte über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fällt immer wieder das Argument, der Ausbau gehe zu schnell ... (WK-news) - Der Manager Boris Schucht, Chef von 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft im Interview des Tagesspiegels Lesen Sie mehr ... In diesem Jahr noch wird der Anteil des Erneuerbaren Stromverbrauch rechnerisch deutlich oberhalb von 50 Prozent liegen / Foto: HB
Aktuelle Marktübersicht zu Kleinwindanlagen mit empfehlenswerten Herstellern Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2016 Werbung Eine junge Branche mit hoher Dynamik: der Report 2016 stellt Kleinwindanlagen für die lokale Energieerzeugung vor. (WK-intern) - Die Marktübersicht von Kleinwind-Experte Patrick Jüttemann wurde am 23.03.2016 auf dem Kleinwindkraft-Portal - www.klein-windkraftanlagen.com - veröffentlicht. Bad Honnef - Der Marktreport ist eine große Hilfe bei der Auswahl einer Kleinwindkraftanlage, da nur erprobte Anlagen dargestellt werden. Kleinwindkraftanlagen werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Eigenversorgung installiert. Dazu zählen das Mini-Windrad auf dem Segelschiff, die private Windanlage auf einem 10 m Mast, als auch die gewerbliche Kleinwindkraftanlage mit jährlicher Stromproduktion über 100.000 kWh. In Deutschland werden über 200 Kleinwindräder angeboten, aber nicht alle sind empfehlenswert. Typische Kennzeichen
175 Senvion-Windanlagen, Inbetriebnahme seines größten Onshore-Projektes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201526. November 2015 Werbung Der 350-MW Windpark Rivière-du-Moulin (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, feiert die kommerzielle Inbetriebnahme des Rivière-du-Moulin Projekts in Quebec, Kanada. Das Projekt mit 175 2-Megawatt (MW) Anlagen und einer Gesamtleistung von 350 MW besteht aus Turbinen des Typs Senvion MM92 und MM82 Cold Climate Version (CCV). Mehrere Anlagen sind mit der Senvion De- Icing Technologie ausgestattet und so an die kalten kanadischen Klimabedingungen angepasst. Der Rivière-du-Moulin Windpark ist der größte Onshore-Vertrag in der Geschichte von Senvion und stellt den ersten Teil der 1-Gigawatt Rahmenvereinbarung dar, die Senvion 2009 mit dem Entwickler EDF EN Canada Inc. geschlossen hat. Das Projekt befindet sich in