Branchentag Windenergie in Düsseldorf: Schlüssel für Energiewende liegt in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201819. Mai 2018 Werbung Branche diskutiert Zukunftsfragen auf dem 10. Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Am 12. und 13. Juni 2018 treffen sich Fachexperten, Wirtschaftsvertreter, Verbände und Forschungsinstitutionen zum 10. Branchentag Windenergie NRW im „Van der Valk Airporthotel“; Am Hülserhof 57 in 40472 Düsseldorf. Mehr als 100 Referenten und über 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden an beiden Tagen aktuelle Branchenthemen diskutieren. Veranstalter sind Lorenz Kommunikation aus Grevenbroich in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Internet: www.nrw-windenergie.de „Die Windenergie ist für das nordrhein-westfälische Energie- und Wirtschaftssystem von großer Bedeutung“, so Claudia Bredemann, Leiterin des Netzwerks Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW. „Die Windbranche bietet inzwischen mehr als 20.500 Arbeitnehmern in NRW eine sichere
Nutzung von Aquakultur in Offshore Windpark wird untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung BIS Bremerhaven bewilligt neues Forschungsprojekt (WK-intern) - In Bremerhaven sind mit den kürzlich neu angesiedelten Thünen Instituten und dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zwei renommierte Forschungsinstitutionen beheimatet, die sich dem Schutz unserer (Meeres-)Umwelt widmen. Zusammen mit dem Bremerhavener Windparkunternehmen WindMW Service GmbH wollen die drei Kooperationspartner die Möglichkeiten der Co-Nutzung von Offshore Windkraftgebieten erforschen. Die BIS Bremerhaven unterstützt dieses Forschungsprojekt. Durch die drastische Zunahme von menschlichen Belastungen auf Meeresökosysteme, Raumknappheit, einem stetig steigenden Energiebedarf zusammen mit sich verändernden Umweltbedingungen und aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Ressource Fisch ergeben sich Nutzungskonflikte. Die südliche Nordsee, inklusive der deutschen AWZ, weist eine hohe Dichte an
Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2016 Werbung Vortrag zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0 (WK-intern) - Vortrag Herr Jussen und Herr Burkert, Ernst & Young GmbH, zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0“ und Herr Köhne, DNV GL, zum Thema “DNV GL – Bericht vom Brooktorkai“, “DNV, Germanischer Lloyd, KEMA, Garrad Hassan, WINDTEST und Co“. Am 15. Februar 2016 werden Herr Jussen und Herr Burkert auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema “Das Forschungsprojekt die Norddeutsche Energiewende, NEW 4.0“ und Herr Köhne einen Vortrag zum Thema “DNV GL – Bericht vom Brooktorkai“, “DNV, Germanischer Lloyd, KEMA,
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Windexperimentierkoffer für das Gymnasium Kronshagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Werbung Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Einer von zwei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an das Gymnasium Kronshagen. Kronshagen - An der Schule hat es vor einiger Zeit eine Projektgruppe gegeben, die mit unglaublichem Engagement die Idee umzusetzen versuchte, auf dem Schulgelände eine Windkraftanlage zu errichten. Die Schülerinnen und Schüler wollten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Am Ende ist das Projekt leider gescheitert, weil sich im behördlichen Prüfverfahren immer neue Hindernisse ergaben. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie dabei
Förderpreis WIND 2014 für Strategische Priorisierung von Windenergieprojekten Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Preisträgerin des Förderpreises „WIND 2014“ Frau Marion Christ, zur herausragenden Masterarbeit „Strategische Priorisierung von Windenergieprojekten“ Hamburg - Am 19. Mai 2014 wird Frau Marion Christ, mit dem „Förderpreis WIND 2014“, beim traditionellen Spargelessen des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg, ausgezeichnet. Sie ist bereits die achte Preisträgerin des Zirkels. (WK-intern) - Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist fester Bestandteil der norddeutschen Windenergiebranche. Vertreter aus allen Bereichen der Windenergie haben sich zu diesem Zirkel zusammengeschlossen, darunter Windenergieanlagen-Hersteller, Energieerzeuger und Forschungsinstitutionen, aber auch Banken, spezialisierte Ingenieurdienstleister und Juristen. Veranstaltetz von: Prof. Dr. Ing. Torsten Faber Geschäftsführendes Vorstandsmitglied WindEnergieZirkel Hanse e. V. c/o Fachhochschule