Solarthermie wird ausgebaut und leistet wichtigen Beitrag zur Wärmewende Solarenergie Videos 15. Juli 2023 Werbung Solare Großanlagen: 13,5 Mio. Euro für klimaneutrale Wärmeversorgung (WK-intern) - Erfolgreiches Programm „Solarthermie“ wird fortgeführt und leistet wichtigen Beitrag zur Wärmewende Der Wärmesektor stellt sich um. Rund die Hälfte des Energiebedarfs in Österreich wird für Wärme benötigt. Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energieträgern ist daher von großer Bedeutung. Solarthermie kann einen wichtigen Beitrag zu einer künftigen CO2-neutralen Wärmeversorgung von Betrieben, Städten und Gemeinden leisten. Das Programm „Solarthermie – Solare Großanlagen“ fördert große solarthermische Anlagen mit einem Schwerpunkt auf Megawatt-Anlagen und einer Kollektorfläche ab 5.000 m2. Der Klima- und Energiefonds stellt 13,5 Mio. Euro Förderbudget zur Verfügung, dotiert aus den
Erneuerbare Energien: Innovationspark in Jüchen erhält weitere Fördermittel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Projekt leistet konkreten Beitrag zum Strukturwandel und zur Zukunftssicherung der Region (WK-intern) - Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die weitere Entwicklung des Projekts "Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen" Fördergelder erhalten: Das Strukturwandel-Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren hat ein Volumen von insgesamt 1,94 Millionen Euro und wird von Bund und Land mit Fördermitteln unterstützt. Kernidee ist es, die neu entstehende Landschaft im Tagebau Garzweiler für erneuerbare Energien im Einklang mit anderen Nutzungen zu nutzen. In einem integrierten System soll Energie unmittelbar vor Ort erzeugt, gespeichert und verwendet werden – und das im großen Stil. Dabei
Geothermie: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Geothermie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung Fraunhofer IEG präsent auf der GeoTHERM (WK-intern) - Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. Am Stand auf der erstmals komplett digital abgehaltenen Messe berichtet Fraunhofer IEG von aktuellen Projekten und kommenden Forschungspfaden rund um die tiefe und oberflächennahe Geothermie. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geotechnologien und Georessourcen geben Besuchenden Auskunft. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende und Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter Fraunhofer IEG, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, mit Kolleginnen und Kollegen
IHK wart: Beim Strukturwandelkommen die Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung zu kurz Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. April 2019 Werbung Sofortprogramm Strukturwandel: Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung kommen zu kurz (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus begrüßt, dass ein Sofortprogramm des Bundes und der Länder zur Strukturentwicklung in den betroffenen Regionen umgesetzt werden soll. „Wir finden es gut, dass der Bund die Dringlichkeit erkennt, den Strukturwandel in der Lausitz schnell zu unterstützen und begrüßen es, dass die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nun endlich angegangen werden können. Es fehlen uns allerdings wichtige Impulse, zum Beispiel in Hinsicht auf Projekte zur Unternehmensansiedlung. Mit Ansiedlungen können neue Wertschöpfungsketten entstehen und Arbeitsplätze direkt gesichert werden. Was wir sicher nicht brauchen, sind weitere Machbarkeitsstudien, die von Steuergeldern finanziert werden sollen.“ Der
DEG investiert 1,1 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Fokus auf Finanzierungen für den Mittelstand, in Afrika und weiteren Märkten mit Potenzial (WK-intern) - 115 deutsche Unternehmen gefördert Beratungsangebote ausgebaut Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH sagte 2015 rund 1,1 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2014: 1,5 Mrd. EUR). Angesichts politisch und konjunkturell herausfordernder Entwicklungen in wichtigen Zielmärkten konzentrierte sie sich auf Finanzierungen mit hoher Entwicklungsrelevanz. Mit ihren Neuzusagen hat die DEG eine beträchtliche Hebelwirkung erzielt und unternehmerische Investitionen in Höhe von 5,7 Mrd. EUR ermöglicht. Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen und den Mittelstand bildeten einen Schwerpunkt. Rund 60 % der Neuzusagen 2015
Bis 2030 will die kanadische Provinzen Saskatchewan 800 MW Windkraft zubauen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Kanada: Provinzen Saskatchewan und Alberta setzen sich ambitionierte Ausbauziele für erneuerbare Energien (WK-intern) - Am 23. November gab der Energieminister Saskatchewans Bill Boyd bekannt, dass die Provinz bis 2030 50% ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen will. Dazu wird der öffentliche Stromversorger, SaskPower, die unterschiedlichen Erneuerbare-Energie-Technologien mit gezielten Programmen fördern. So plant SaskPower, PV-Anlagen mit einer installierten Kapazität von insgesamt 60 MW ab 2016 über Ausschreibungen zu vergeben. Auch soll das bislang auf Anlagen mit maximal 100 kW Leistung beschränkte Net-Metering-Programm erweitert werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, Machbarkeitsstudien für Geothermieprojekte zu erstellen. Gleichzeitig soll der Windausbau mit einer 100 MW-Ausschreibung 2016 vorangetrieben werden.
Die ökologischen Folgen des: Digitalen Lebens Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. November 201429. November 2014 Werbung Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt (WK-intern) - Wie können unterschiedliche Akteure, wie Unternehmen, Konsumenten, Bürger, Verbände, Gesetzgeber, aktiv an der Ausgestaltung eines nachhaltigen Konsums von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beteiligt werden? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsprojekt, das unter der Federführung von Prof. Dr. Frank Teuteberg von der Uni Osnabrück durchgeführt wird. Das Projekt vereint Forscher unterschiedlicher Disziplinen an den Standorten Osnabrück, Lüneburg und Oldenburg. Dabei entfallen aus dem Projektvolumen der VolkswagenStiftung und des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur von insgesamt 1,77 Millionen Euro allein 850.000 Euro auf den Standort Osnabrück. »Die federführende Mitwirkung der Universität Osnabrück an diesem Projekt ist ein
Namensänderung: Projektentwicklungsgesellschaft nennt sich 3U ENERGY PE Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Aus Aufwind & Orbis Havelland wird 3U ENERGY PE Windpark-Projektierer aus Kloster Lehnin firmiert unter neuem Namen Konsequente Weiterentwicklung der Projektpipeline (WK-intern) - Die Windpark-Projektentwicklungsgesellschaft Aufwind & Orbis Havelland GmbH & Co. KG firmiert zukünftig unter dem Namen 3U ENERGY PE GmbH & Co. KG. Im Zuge des Ausbaus des Bereiches Erneuerbare Energien hatte die 3U ENERGY AG mit Sitz in Marburg im August dieses Jahres sämtliche Gesellschaftsanteile der Aufwind & Orbis Havelland GmbH & Co. KG übernommen. Mit der kürzlich erfolgten Eintragung der Namensänderung in das Handelsregister wurde die Umfirmierung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Durch die Integration des Windpark-Projektierers in die bestehenden 3U-Strukturen kann die
Windenergiespezialist BBB erweitert seine Abteilungen mit Neuzugängen News allgemein 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Gleich zwei neue Mitarbeiter verstärken die BBB Umwelttechnik GmbH noch zum Ende des Jahres. Mit Dr. Ute Knörr vergrößert der Standort Weiden in der Oberpfalz seine Abteilung für Windgutachten. Die Diplom-Umweltwissenschaftlerin bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Betreuung von wissenschaftlichen Projekten nun in die praktische Arbeit im akkreditierten Windprüflabor ein. Knörr ist in Weiden unter anderem für die Erstellung von Windanalysen im Rahmen von Machbarkeitsstudien sowie für die Durchführung und Auswertung von Windmessungen zuständig. Sie bereichert das BBB-Team aber nicht nur durch ihre fundierten Fachkenntnisse der Energie- und Umweltbranche, sondern auch durch ihre Vielsprachigkeit. Neben Englisch und Französisch hat sie