The World Energy Council expresses -concern- about the progress and ambition of the climate talks Ökologie Veranstaltungen 29. Oktober 2015 Werbung The World Energy Council is to write to all Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change expressing concern over the level of progress and ambition over the state of the climate talks. (WK-intern) - The clear message from the World Energy Council’s meetings during its Executive Assembly in Addis Ababa is that key actions are required to enable the energy sector to deliver a sustainable energy system. Christoph Frei, Secretary General of the World Energy Council, said: “The energy leaders’ community is increasingly concerned about the slow progress and level of ambition in the negotiations ahead of the COP21
Ladesäulenverordnung: BDEW sieht noch deutlichen Anpassungsbedarf E-Mobilität 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat sich heute mit der Ladesäulenverordnung befasst. (WK-intern) - Mit dieser Verordnung sollen Aspekte der EU-Richtlinie zum Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe in nationales Recht umgesetzt werden. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Statt bestehende Hemmnisse abzubauen und europaweit einen einheitlichen Rahmen für die Elektromobilität zu schaffen, würde die geplante Ladesäulenverordnung in ihrer jetzigen Fassung sogar neue Hürden für den Aufbau der Infrastruktur in Deutschland bedeuten. Der Entwurf weist zahlreiche Mängel und Versäumnisse auf: Diverse Grundannahmen sind nicht nachvollziehbar, branchenübergreifende Empfehlungen der Nationalen Plattform Elektromobilität werden nicht berücksichtigt und neue bürokratische und kostenintensive Auflagen prägen den Entwurf. Er muss dringend überarbeitet
ELA Offshore reagiert auf kalte Jahreszeit: Offshore Trocknungscontainer auf Lager Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Die ELA Container Offshore GmbH hat mehrere Trocknungssysteme von der holländischen Firma Pronomar BV auf Vorrat bestellt. (WK-intern) - Damit reagiert ELA auf die nahende kalte und nasse Jahreszeit, in der Trocknungscontainer stark nachgefragt werden. „Wir halten immer Container auf Vorrat, um kurzfristig auf den Kundenbedarf reagieren zu können. Gerade in der Offshore Industrie zählt jede Minute“, so Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH. „Da unsere vorhandenen Trocknungscontainer sich alle in Vermietung befinden, haben wir neue Systeme für den kurzfristigen Bedarf bestellt“, so Gatzemeier weiter. Den 20 Fuß ELA Offshore Trocknungscontainer kann man mieten oder kaufen. Der Container ist mit einem Trocknungssystem
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
7 MW-Windturbinen: Siemens baut den 330 MW Offshore-Windpark Walney Extension East Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält ersten Offshore-Auftrag für neue Sieben-Megawatt-Windturbine (WK-intern) - 47 Anlagen für Projekt des Betreibers DONG Energy in Großbritannien 330 Megawatt Gesamtleistung von Walney Extension East Service über einen Zeitraum von fünf Jahren zusammen mit DONG Energy Siemens hat den ersten Auftrag für die neue Offshore Windturbine mit sieben Megawatt Leistung erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 47 der getriebelosen Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Windturbinen werden im Projekt Walney Extension East in der Irischen See eingesetzt. Projektentwickler und Betreiber des Offshore-Windkraftwerks ist DONG Energy. Der Auftrag ist Teil des Rahmenabkommens zwischen DONG Energy und Siemens aus
First-Ever Sustainable Energy Roadmap for the Caribbean Launched Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Worldwatch Institute study suggests CARICOM-wide energy and climate targets and outlines strategies and initiatives for achieving them The Caribbean Community (CARICOM) has receivedrecommendations for reaching an ambitious regional target of 48% renewable energy generation by 2027. Washington, D.C.----The Caribbean Sustainable Energy Roadmap and Strategy (C-SERMS) Baseline Report and Assessment, released today by the Worldwatch Institute, also suggests a 33% reduction in the region's energy intensity. Achieving these sustainable energy goals would result in a 46% decrease in carbon dioxide emissions over the period. The report details a work program of Priority Initiatives, Policies, Projects, and Activities (PIPPAs) as concrete steps for achieving these ambitious
Handbuch: Interessierten wird der Umgang mit Kleinwindenergieanlagen näher erläutert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201530. Oktober 2015 Werbung Im Rahmen eines laufenden Projekts des UfU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen in Berlin gibt es immer wieder neue Handbücher und Leitfäden (WK-intern) - Das aktuelle Projekt beschäftigt sich mit KWEA/Kleinwindenergieanlagen In Zusammenarbeit mit UfU stellt das Windkraft-Journal das Handbuch auf ihrer Seite zum freien Download bereit, sodass Interessierte schnell einen Überblick über die Herausforderungen bei der Aufstellung von KWEA bekommen können. Recherchebericht im Rahmen des Projektes „EE-Schulen“ Kleinwindenergieanlagen, die Genehmigungslage in Deutschland und deren Einsatz an Bildungseinrichtungen „EE-Schule“ - Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen
BDEW zur Entscheidung des Bundesgerichtshofes: Urteil mit Augenmaß Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Zum Urteil des Bundesgerichtshofes zur Wirksamkeit von Preisänderungen in der Grundversorgung mit Erdgas erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): (WK-intern) - "Die Versorger haben sich bei der Preisanpassung genau an diejenigen rechtlichen Regelungen gehalten, mit denen der Gesetzgeber in Deutschland die europäischen Richtlinien umgesetzt hat. Zudem haben sie die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) beachtet, der die bis 2014 geltenden gesetzlichen Regelungen der Grundversorgungsverordnungen Gas und Strom (GasGVV bzw. StromGVV) nicht beanstandet hat. Der Europäische Gerichtshof hat im vergangenen Jahr diese vom deutschen Gesetzgeber erlassenen Verordnungen als nicht europarechtskonform eingestuft. Am 30.10.2014 trat daher eine überarbeitete Fassung dieser Verordnungen in Kraft. Die
Die schwedische Eolus Vind AB bestellt acht Vestas V112-3.3MW Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Windenergie in Schweden: Vestas-Windenergieanlagen für einen Windpark (WK-intern) - Eolus Vind AB bestellt acht V112-3.3MW Wind-Turbinen für den Kungsbacka-Iglasjön Windkraftpark. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und eine 5-Jahres Aktive Output Management (AOM) 5000 Servicevertrag. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 geschehen. HB
Gamesa sichert neuen Auftrag für die Lieferung von 78 MW in den Vereinigten Staaten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Gamesa secures new order for the supply of 78 MW in the United States (WK-intern) - The company will install 37 G114-2.1 MW wind turbines at a complex located in the state of New York. Gamesa, a technological leader in the worldwide wind industry, continues to strengthen its presence in the United States, having been awarded a new contract1 for the supply of 37 Gamesa's G114-2.1 MW (78 MW) for a wind farm project located in the state of New York. Under the terms of the contract signed, Gamesa will transport, install and commission 37 of its G114-2.1 MW turbines at this wind farm.
Biomasse-Verband feiert 20. Jubiläum und zeigt Ausbaupotenziale auf Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Österreichs Energiewende braucht eine Strategie (WK-intern) - "Die Bioenergiebranche sichert aktuell in Österreich 19.500 Arbeitsplätze - vorwiegend im ländlichen Raum - und ist, mit einem Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr, auch zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor geworden", lobte Landesrat Johann Seitinger, anlässlich des 19. Biomassetages in Bruck an der Mur die Branche. Seitinger weiter: "Ich gratuliere herzlich zum runden Jubiläum! Seit mittlerweile 20 Jahren setzt sich der Österreichische Biomasse-Verband für eine effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung der Biomasse und damit für höchste inländische Wertschöpfung ein. Denkt man an geopolitische Veränderungen, so rückt auch das Thema Versorgungssicherheit immer mehr in den Mittelpunkt.
Änderung der Rechtsprechung zum Preisanpassungsrecht der Energieversorgungsunternehmen Behörden-Mitteilungen 28. Oktober 2015 Werbung Nr. 183/2015 vom 28.10.2015 (WK-intern) - Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Preisanpassungsrecht der Energieversorgungsunternehmen im Bereich der Erdgasversorgung von Tarifkunden (Gasgrundversorgung) Urteile vom 28. Oktober 2015 – VIII ZR 158/11 und VIII ZR 13/12 Der Bundesgerichtshofs hat sich heute in zwei Grundsatzentscheidungen mit der Frage befasst, ob an seiner bisherigen Rechtsprechung zum Bestehen eines gesetzlichen Preisänderungsrechts der Gasversorgungsunternehmen gegenüber Tarifkunden (Gasgrundversorgung) festgehalten werden kann. Er hat dies verneint, da die entsprechenden Vorschriften des nationalen Rechts nach einem auf Vorlage des Bundesgerichtshofs ergangenen Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) nicht mit den Transparenzanforderungen der Gas-Richtlinie 2003/55/EG vereinbar sind. Die Gasversorgungsunternehmen bleiben jedoch