Vattenfall erhält Grünes Licht für weitere Planung des Pumpspeicherwerkes PULS im Thüringer Schiefergebirge Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung (WK-intern) - Der geplante Neubau des Pumpspeicherwerkes (PSW) PULS im Thüringer Schiefergebirge unweit von Saalfeld durch Vattenfall hat eine wichtige Hürde genommen. Nach umfangreichen Untersuchungen zur Machbarkeit wurde von den Entscheidungsgremien im Unternehmen grünes Licht für die weitere Planung des Vorhabens gegeben. „Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie machen uns Mut, das Projekt PULS weiter voranzutreiben. Mit Hochdruck gehen wir nun die nächsten Schritte an, wohl wissend, dass es noch ein weiter Weg ist, bis eine solch weitreichende Investitionsentscheidung final getroffen werden kann. Wie diese dann ausfällt, hängt letztlich von den regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicher ab.
LION E-Mobility AG erhält Entwicklungsauftrag für Schnelllade-Batteriesystem von europäischem Premium-Lkw-Hersteller E-Mobilität Technik 22. Mai 2025 Werbung Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart GmbH von einem führenden europäischen Premium-OEM aus dem Nutzfahrzeugbereich mit der Machbarkeitsstudie eines Schnelllade-Batteriesystems für elektrische Lkw beauftragt wurde. (WK-intern) - Ziel ist eine Lösung, die besonders kurze Ladezeiten ermöglicht und den hohen technischen Anforderungen im elektrifizierten Schwerlastverkehr gerecht wird. Im Fokus der Konzeptentwicklung steht eine immersionsgekühlte Hochleistungsbatterie mit integriertem Batteriemanagementsystem (BMS), das sowohl Einzelzellüberwachung als auch Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) umfasst. Diese Kombination erlaubt eine präzise Echtzeitanalyse des Batteriezustands und gewährleistet ein effizientes thermisches Management – essenziell
Machbarkeitsstudie: Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht Erreichen der Klimaziele Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 10. Mai 2024 Werbung Wasserstoffallianz H2 MARSCH: Einsatz von Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele Machbarkeitsstudie vorgestellt: Wirtschaftsförderung Wesermarsch, Städte Brake (Unterweser) und Nordenham, Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen Wasserstoffnutzung in der Wesermarsch Zügige Dekarbonisierung angestrebt: Sicherung von 6.000 Arbeitsplätzen erfordert politische Unterstützung und Förderung (WK-intern) - Nordenham - Die Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und der Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, die Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham wollen gemeinsam die Transformation der Wesermarsch auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen
Machbarkeitsstudie über großvolumiger Wasserstoff-Lieferketten von Oman nach Europa Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. April 20248. April 2024 Werbung Indien/Deutschland - ACME Group und Hydrogenious LOHC Technologies untersuchen gemeinsam Wasserstoff-Wertschöpfungsketten von Oman nach Europa (WK-intern) - Die ACME Group, eines der weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige und erneuerbare Energien, und Hydrogenious LOHC Technologies, deutscher Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carriers, LOHC), haben eine Absichtserklärung zu einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie unterzeichnet. In dieser Studie soll der Aufbau großvolumiger Wasserstoff-Versorgungsketten von den ACME-Projekten im Oman bis zu den Versorgungszentren in Europa mittels der innovativen LOHC-Technologie untersucht werden. Die Unternehmen planen außerdem, die Partnerschaft in Zukunft auszuweiten, um Wasserstoff-Lieferketten von den USA nach Europa zu prüfen. Oman profitiert von einem
ABO Wind beauftragt Worley mit Machbarkeitsstudie für Wind- und Wasserstoffprojekt in Neufundland Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung ABO Wind treibt die Entwicklung seines Wind- und Wasserstoffprojekts Toqlukuti’k in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador voran und hat Worley Consulting mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. (WK-intern) - Das Fünf-Gigawatt-Projekt „Toqlukuti’k Wind and Hydrogen Ltd.“ will die sehr guten Windbedingungen vor Ort nutzen, um grünes Ammoniak für den Export auf den Weltmarkt und grünen Wasserstoff zu erzeugen. Der Wasserstoff soll die angrenzende Raffinerie von Braya Renewable Fules in Come by Chance versorgen, um dessen Herstellung von CO2-armen Kraftstoffen noch klimafreundlicher zu gestalten. Im August 2023 erhielt ABO Wind das exklusive Recht, das Projekt auf staatlichem „Crown Land“ zu entwickeln. Im Anschluss
Vattenfall ebnet mit Airbus und Partnern Weg für wasserstoffbasierte Luftfahrt Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2024 Werbung Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall haben eine Absichtserklärung zur Frage der Machbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur an Flughäfen in Schweden und Norwegen unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll ein besseres Verständnis der Konzepte von Wasserstoffflugzeugen, des Betriebs, der Versorgung, des Infrastruktur- und Betankungsbedarfs an Flughäfen entwickelt werden, um den Ausbau des Wasserstoff-Ökosystems für die Luftfahrt in beiden Ländern zu fördern. Auch werden Wege für die Auswahl der Flughäfen, die für den Betrieb wasserstoffbetriebener Flugzeuge in beiden Ländern umgerüstet werden sollen, sowie der entsprechende Rechtsrahmen ausgelotet. In einem ersten Schritt erfolgt eine einjährige Machbarkeitsstudie, die zwei Länder und mehr als 50 Flughäfen einschließt.
Flüssiger Wind kooperiert beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2023 Werbung Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima kooperieren beim Aufbau einer eFuel-Anlage in Finnland (WK-intern) - Liquid Wind, Kanteleen Voima und Piipsan Tuulivoima gaben die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrokraftstoffanlage zur Herstellung von eMethanol in Haapavesi, Finnland, bekannt. Die unterzeichnete Absichtserklärung markiert den Ausgangspunkt einer engen Zusammenarbeit zur Entwicklung sauberer Energielösungen in Haapavesi und stellt einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der Produktionskapazität von eFuel in Finnland dar. Die Parteien tragen gemeinsam die Verantwortung für die Gesamtprojektentwicklung. Die Anlage soll neben dem geplanten Bioraffineriestandort von NordFuel liegen und mit erneuerbarer Energie aus einem neuen Onshore-Windpark betrieben werden, der von Piipsan Tuulivoima
Hy2gen unterzeichnet Kooperationsvertrag mit mexikanischem Bundesstaat Campeche Kooperationen Wasserstofftechnik 18. Juli 2023 Werbung Erneuerbares Ammoniak aus Übersee: Hy2gen gibt Pläne für 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Mexiko bekannt Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand zusammen mit Vertreter:innen der Projektbeteiligten sowie dem deutschen Botschafter in Mexiko statt Hy2gens Projekt MARENGO in Campeche, Mexiko, wird erneuerbares Ammoniak in einer anfänglichen Größenordnung von 180.000 Tonnen pro Jahr produzieren Hauptabnahmemarkt für das durch erneuerbaren Strom produzierte Ammoniak ist die Europäische Union (WK-intern) - Mexiko/Wiesbaden – Hy2gen, der globale Projektentwickler von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, plant eine 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Campeche, Mexiko. Das Projekt mit dem Namen MARENGO soll zu Anfang jährlich 180.000 Tonnen erneuerbares Ammoniak
Kommunale Wärmeplanung: Rottenburg untersucht ein klimafreundliches Nahwärmenetz für Oberndorf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Rottenburg am Neckar - Ein Wärmenetz für 1500 Einwohner: Um die nachhaltige Wärmeversorgung und damit die Energiewende voranzutreiben, untersucht die Stadt Rottenburg am Neckar ein klimafreundliches Nahwärmenetz für den Ortsteil Oberndorf. (WK-intern) - Ob und wie es machbar ist, das prüfen derzeit die Energieexperten von Drees & Sommer, einem auf Bau und Immobilien spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Stuttgart. Die Machbarkeitsstudie wird zu 75 Prozent von der staatlichen KfW-Bank bezuschusst. Im Herbst 2023 sollen erste Ergebnisse vorliegen. „Was das Heizen betrifft, sind wir im Raum Rottenburg noch stark von Öl und Erdgas abhängig. Das wollen wir ändern und prüfen beginnend mit
Fortum und Rolls-Royce SMR prüfen gemeinsame Möglichkeiten für SMRs in Finnland und Schweden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2023 Werbung Fortum und Rolls-Royce SMR haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam die Möglichkeiten für den Einsatz kleiner modularer Reaktoren (SMR) in Finnland und Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die strategischen Prioritäten von Fortum sind die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie in Skandinavien. Diese Vereinbarung ist Teil der Machbarkeitsstudie von Fortum, die in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden untersucht. Rolls-Royce SMR wurde im November 2021 gegründet, um einen modularisierten, fabrikgefertigten SMR auf den Markt zu bringen, der mindestens 60 Jahre lang 470 Megawatt (MW) kohlenstoffarmen Strom erzeugen kann. „Rolls-Royce
Fortum und Kärnfull Next erkunden gemeinsam Möglichkeiten in Schweden für kleine modularen SMR-Reaktoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Dezember 2022 Werbung Fortum und das schwedische Unternehmen Kärnfull Next Ab haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten im Bereich der neuen Nukleartechnik für die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) in Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die gemeinsame Vereinbarung ist Teil von Fortums zweijähriger Machbarkeitsstudie zur Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der neuen Kernenergie sowohl in Finnland als auch in Schweden. Die Zusammenarbeit wird es den Unternehmen ermöglichen, gemeinsam schwedische SMR-Projekte anzugehen, die zu konkreten Machbarkeitsstudien führen könnten. Der Zeitplan für die erste operative SMR in Schweden hängt weitgehend von den Fortschritten bei der Genehmigung, Lizenzierung und Gesetzgebung in Bezug auf den Standort und die Anzahl
Hynovera: Hy2gen und Partner Technip Energies starten in Phase der Machbarkeitsstudien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. August 202216. August 2022 Werbung Aix-en-Provence – In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und der Partner Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt, dessen Ziel es ist, erneuerbare Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab zu produzieren. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat die Hy2gen AG, der weltweite Spezialist für die Herstellung von Wasserstoff und erneuerbaren Kraftstoffen, über seine Tochtergesellschaft Hy2gen France die Firma Technip Energies, strategischer Aktionär von Hy2gen, beauftragt. Technip Energies wird mit der von Axens vermarkteten BioTfueL®-Technologie für die Durchführung der Machbarkeitsstudien zuständig sein, im Namen und auf Rechnung der Partner des BioTfueL®-Projekts. Das Hynovera-Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 460 Millionen