RWE erhält Förderzusage über einen Differenzvertrag für Offshore-Windpark Baltic II in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung RWE erhält zweiseitigen Differenzvertrag für ihren Offshore-Windpark Baltic II in Polen Polnische Regierung vergibt „Contract for Difference“ für Projekt in der polnischen Ostsee / Geplante installierte Leistung beträgt 350 Megawatt Unterstützung für Energiewende in Polen und für Entwicklung einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind (WK-intern) - Sven Utermöhlen, COO Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Die Förderzusage über einen Differenzvertrag für unseren ersten Offshore-Windpark in Polen markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Projekts. Mit unserem F.E.W. Baltic II Projekt unterstützen wir die grüne Energiewende in Polen, einem unserer strategischen Kernmärkte in Europa. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind. Polen
6. Offshore Summit: Mukran Port ist Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Mukran Port ist internationaler Standort für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vom 16. bis 18. August 2018 ist der Mukran Port in Sassnitz zum wiederholten Male internationaler Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie. An drei Tagen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik neue Technologien der Windenergie, Chancen und Herausforderungen des Offshore-Standortes Ostsee sowie zukünftige Projekte. Der „6. Offshore Summit“ wird begleitet von der Ausstellung „Faszination Offshore-Wind“, zu der auch interessierte Touristen und Anwohner eingeladen sind. Der Mukran Port hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Standorte für Unternehmen mit Windenergie-Projekten in der Ostsee entwickelt. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port: „Der Mukran Port ist
NKT Cables ist beauftragt den Offshore-Windpark Kriegers Flak CGS zu verkabeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung NKT Cables hat einen Auftrag von Energinet.dk und 50Hertz für die Herstellung, Lieferung und Verlegung der Unterseekabel für den Offshore-Windpark Kriegers Flak erhalten. (WK-intern) - Das Projekt verbindet den zukünftigen dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak mit dem deutschen Offshore-Windpark Baltic 2 in der Ostsee. NKT CABLES AWARDED OFFSHORE ORDER FOR KRIEGERS FLAK COMBINED GRID SOLUTION NKT Cables has been awarded a contract by Energinet.dk and 50Hertz for the manufacturing, delivery and laying of the submarine cables for the Kriegers Flak Combined Grid Solution (Kriegers Flak CGS). The project will connect the future Danish offshore wind farm Kriegers Flak and the German offshore wind farm
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
Vierzigste Windkraftanlage steht: EnBW Baltic 2 erreicht weitere Meilensteine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung „Bergfest“ bei der Anlagenerrichtung: Vierzigste Windkraftanlage steht (WK-intern) - Hauptinstallation der Fundamente abgeschlossen Karlsruhe - Auf der Großbaustelle des EnBW Offshore Windparks Baltic 2 geht es mit großen Schritten voran. Bei der Errichtung der Anlagen war in der Nacht von Sonntag auf Montag „Bergfest“ angesagt: Exakt um 23:20 Uhr wurde die Installation der vierzigsten von insgesamt achtzig Windenergieanlagen abgeschlossen. Bereits in der vergangenen Woche wurde ein anderer wichtiger Meilenstein erreicht. Nach knapp sechs Monaten konnte die Hauptinstallation der Fundamente komplett abgeschlossen werden. Neben den 41 Jacket-Fundamenten, die ab einer Meerestiefe von 35 Metern zum Einsatz kommen, sind bereits seit November alle 39 Monopile-Fundamente (bis
Australischer Finanzinvestor beteiligt sich am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung EnBW erfolgreich mit CMS: Beteiligung von Macquarie Capital am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 Die EnBW hat 49,89 Prozent der Anteile am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 an den australischen Finanzinvestor Macquarie Capital verkauft. Stuttgart – Ein entsprechender Kaufvertrag wurde jetzt unterzeichnet. Der Kaufpreis für die Anteile, die nach der kartellrechtlichen Freigabe und der vollständigen Inbetriebnahme des Offshore-Windparks voraussichtlich im kommenden Sommer an Macquarie Capital übergehen, beträgt 720 Millionen Euro. Gleichzeitig wird die EnBW die Betriebsführung des Windparks und Wartungsaufgaben übernehmen und damit auch ihr Servicegeschäft entsprechend erweitern. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei der Transaktion umfassend beraten.
Studie: Offshore-Windenergie trifft bei Urlaubern und Anwohnern auf Akzeptanz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Positive Einstellungen: Neue Studie zur Akzeptanz von Windparks vor den Ost- und Nordseeküsten Offshore-Windenergie trifft auf Akzeptanz: Die Anwohner der Küsten von Nord- und Ostsee sowie Touristen, die diese Gegenden bereisen, zeigen überwiegend positive Einstellungen gegenüber großen Windparks, die vor die Küsten ins Meer gebaut werden. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2009 bis 2013 durch die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt und nun abschließend ausgewertet wurde. Sie beschreibt erstmalig für Deutschland die Entwicklung der Akzeptanz von Offshore-Windparks über einen längeren Zeitraum und ist auch international eine der ersten Untersuchungen dieser Art. Verbaute Horizonte,
DRF Luftrettung für die Windparkanlagen Baltic 1 und 2 in der Ostsee im Einsatz Offshore Techniken-Windkraft 10. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die DRF Luftrettung stellt seit dem 1. Oktober mit einem Hubschrauber von der Insel Rügen aus die notfallmedizinische Versorgung der Windparkanlagen Baltic 1 und Baltic 2 sicher. Im Auftrag der 50Hertz Offshore GmbH, die für den Netzanschluss der Windparks in der Ostsee zuständig ist, und dem Windparkbetreiber EnBW Baltic 2 GmbH ist sie damit ein wesentlicher Bestandteil des Werkrettungsdienstes. Ein medizinisch und technisch speziell ausgerüsteter Hubschrauber des Typs BK 117-C1 mit Windenausstattung wird am Flugplatz Güttin rund um die Uhr für Notfalleinsätze bereitstehen. Die Maschine ist mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem zum Winch Operator ausgebildeten Rettungsassistenten besetzt.
2. Fundamenttyp für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf den Weg Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EnBW und EEW-SPC bringen zweiten Fundamenttyp für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf den Weg Rostock/Karlsruhe. Der Bau des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2 geht weiter voran. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die EEW Special Pipe Constructions GmbH aus Rostock haben den zweiten Fundamenttyp für die späteren Windkraftanlagen auf den Weg gebracht. Am 30. September 2013, hat die erste Stahlröhre, ein so genanntes Monopile am Haken eines Schleppers den Hafen in Rostock verlassen. Bereits Ende August hat EnBW mit der Installation der sogenannten Jacket-Fundamente begonnen. Für den Transport ins Baufeld wurde das Monopile an beiden Enden wasserfest verschlossen und schwimmt damit selbstständig.
Für den Offshore-Windpark Baltic 2, gewährt die Europäische Investitionsbank 500 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windparks 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: EIB finanziert EnBW Baltic 2 mit 500 Millionen Euro Luxemburg/Karlsruhe – Für den bisher größten Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee, EnBW Baltic 2, gewährt die Europäische Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro. Das Projekt wird von der EnBW Erneuerbare Energien GmbH realisiert. Der Finanzierungsvertrag wurde heute in Karlsruhe unterzeichnet. Vor allem Lage und Umfang gestalten EnBW Baltic 2 anspruchsvoll. Die 80 Windkraftanlagen werden auf einer Fläche von 27 Quadratkilometern 32 km nördlich der Insel Rügen entstehen. Hier kann das Meer bis zu 44 Meter tief werden, was besondere Gründungsstrukturen, sogenannte Jackets, erforderlich macht. Mit einer Kapazität