Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas Ökologie Veranstaltungen 14. Juni 2018 Werbung Am Mittwoch, 13.06.2018, wurden die teilnehmenden Schulen und Kindertagesstätten des Projektes „Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas“ im Rahmen der jährlichen Prämierungsveranstaltung in der Bürgerhalle urkundlich ausgezeichnet. (WK-intern) - Dabei wurde auch ein anschaulicher Überblick über die geleisteten Projektaktivitäten der Bildungseinrichtungen gegeben. So haben im letzten Schuljahr viele Schüler unter anderem an dem Stadtwerke-Lauf unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ teilgenommen und dadurch Spenden für den Klimapakt Flensburg gesammelt. Weiterhin finden in vielen Schulen Aktionstage zum Thema Klimaschutz statt. Unter anderem wurde ein Mülltrennungssystem in den Klassen eingeführt und es wird während der Mahlzeiten Wert auf eine CO2-schonende Ernährung gelegt. Henning
Prämierungsveranstaltung: Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas Ökologie Veranstaltungen 20. Juni 2017 Werbung Am Dienstag, 20.06.2017, wurden die teilnehmenden Schulen und Kindertagesstätten des Projektes „Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas“ im Rahmen der jährlichen Prämierungsveranstaltung in der Bürgerhalle ausgezeichnet. (WK-intern) - Alle Lehrer und Schüler bekamen vom Klimapakt-Vorsitzenden Henning Brüggemann feierlich eine Urkunde überreicht. Überdies wurde ein kurzer Überblick über die geleisteten Projektaktivitäten der Bildungseinrichtungen gegeben. So haben im letzten Schuljahr viele Schüler an dem Stadtwerke-Lauf unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ teilgenommen und dadurch Spenden für den Klimapakt Flensburg gesammelt. Weiterhin finden in vielen Schulen Aktionstage zum Thema Klimaschutz statt. Unter anderem wurde ein Mülltrennungssystem in den Klassen eingeführt und es wird während
ABB bietet eine Reihe innovativer Technologien für die Infrastruktur der indischen Stadt Jaipur Erneuerbare & Ökologie Videos 10. November 2015 Werbung Energizing the pink city of Jaipur (WK-intern) - ABB is providing a range of innovative technologies and solutions for the city of Jaipur, northern India, to help build the electrical infrastructure of a rapidly expanding urban area. Jaipur, established in 1726, is home to some of India’s most famous heritage sites. Founded by Maharaja Sawai Jai Singh II, after whom the city is named, Jaipur is famous for its forts, palaces and temples. Due to the trademark color of its traditional buildings and avenues, it is also known as the ‘Pink City’. Today Jaipur is home to a burgeoning population of more than three
Handbuch: Interessierten wird der Umgang mit Kleinwindenergieanlagen näher erläutert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201530. Oktober 2015 Werbung Im Rahmen eines laufenden Projekts des UfU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen in Berlin gibt es immer wieder neue Handbücher und Leitfäden (WK-intern) - Das aktuelle Projekt beschäftigt sich mit KWEA/Kleinwindenergieanlagen In Zusammenarbeit mit UfU stellt das Windkraft-Journal das Handbuch auf ihrer Seite zum freien Download bereit, sodass Interessierte schnell einen Überblick über die Herausforderungen bei der Aufstellung von KWEA bekommen können. Recherchebericht im Rahmen des Projektes „EE-Schulen“ Kleinwindenergieanlagen, die Genehmigungslage in Deutschland und deren Einsatz an Bildungseinrichtungen „EE-Schule“ - Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen
EE-Schule – Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen an Bildungseinrichtungen. (WK-intern) - Hierfür werden Ergebnisse der bisherigen pädagogischen Nutzung von schulischen Photovoltaik-Anlagen ausgewertet und auf andere EE-Anlagen, insbesondere Kleinwindenergieanlagen (KWEA), übertragen. Im ersten Schritt erfolgt eine quantitative und qualitative Auswertung der Vorläuferprojekte „Solarsupport für Schulen“ und „Erneuerbare Energien sichtbar machen 1 + 2“. Die Ergebnisse münden in die Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von EE“ und dienen der Erarbeitung eines Handbuchs, mit Empfehlungen zur pädagogischen Nutzung von EE. Mehr finden Sie unter: http://www.ufu.de/de/projekte/ee-schule-evaluation-solarer-schulprojekte-und-machbarkeitsstudie-windenergie-an-bildungseinrichtungen.html Das Reiner-Lemoine-Institut untersucht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den Einsatz von