Windparks in Frankreich: Nordex und ewz erweitern Zusammenarbeit Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung In dichter Folge hat das Stadtzüricher Energieversorgungsunternehmen ewz jetzt den dritten Windpark bei der Nordex Group bestellt. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um das 12-MW-Projekt „Graincourt“, das aus vier Anlagen der Baureihe N117/3000 bestehen wird. Der Auftragsumfang enthält die Entwicklung des Projekts, die schlüsselfertige Errichtung des Parks und den Service der Anlagen über 20 Jahre. Start der Errichtung ist für Oktober dieses Jahres geplant. Die technische Konfiguration des Windparks wird für eine optimale Nutzung der guten lokalen Windverhältnisse sorgen. Mit einem erwarteten Jahresenergieertrag von 34 GWh wird der Kapazitätsfaktor gut über 32 Prozent betragen und zum weiteren Ausbau der sauberen Stromversorgung beitragen. Die Nordex
Gleichbehandlungsberichte zunehmend im Fokus der Regulierungsbehörden Mitteilungen 19. September 2017 Werbung Die jährlich durch vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen zu erstellenden und zu veröffentlichenden Gleichbehandlungsberichte geraten zunehmend in den Fokus der Regulierungsbehörden. (WK-intern) - Die Regulierungsexperten der B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH berichten, dass Gleichbehandlungsberichte bei Mängeln zunehmend von den zuständigen Regulierungsbehörden zurückgewiesen werden. In einem Fall betrug die Frist zur Nachbesserung des Berichtes nur wenige Tage. Dazu Regulierungsexperte Michael Seidel: „B E T kann auf die Erfahrung in vergleichbaren Fällen zurückgreifen und in Bezug auf die Erstellung des Berichtes auch kurzfristig unterstützen und auf Fehler hinweisen, damit der Bericht in Einklang mit den Vorgaben der BNetzA ist.“ Vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen sind
Neues Rollenmodell mit Markt- und Messlokationen schnell umsetzen Mitteilungen Technik 24. April 2017 Werbung KISTERS hat auch künftige energiewirtschaftliche Datenstrukturen im Griff (WK-intern) - In der Energiebranche ist die Stimmung angespannt. Wieder stehen entscheidende Veränderungen an. Denn im Dezember vergangenen Jahres hat die Bundesnetzagentur die Prozesse des Interimsmodells zur Marktkommunikation (BK6-16-200) final festgelegt. Danach müssen die EVU und Netzbetreiber bis zum 1. Oktober 2017 deutschlandweit alle heutigen Zählpunkte in Markt- und Messlokationen aufteilen. Die Zuordnung erfolgt in Form von Lokationsbündeln. Betroffen sind sämtliche Marktrollen und deren IT, die die neuen Datenformate, Prozesse und Aufgaben beherrschen muss. Für die IT-Hersteller, wie KISTERS, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Die Aachener sind trotz großer Herausforderungen bestens gerüstet. Für ihre
VESTOLIT unterzeichnet eine Partnerschaft zur Vermarktung von Primärregelleistung mit REstore Mitteilungen 20. Januar 2017 Werbung Düsseldorf - REstore, der europäische Marktführer in Demand Response und VESTOLIT, als Tochterunternehmen der Mexichem, einer der weltweit führenden PVC-Spezialitätenhersteller, haben eine Partnerschaft unterzeichnet, um gemeinsam am Markt für Primärregelleistung teilzunehmen. (WK-intern) - „Mit Hilfe seiner in weiten Teilen patentierten Lösung Flexpond™ ermöglicht REstore industriellen Großverbrauchern den Zugang zu Regelleistungsmärkten, die zum Teil bisher noch eher der Erzeugung vorbehalten waren. Mit einer aktuellen 180 T€ Vergütung pro MW und Jahr gegenüber sonst üblichen 3–40 T€ sind damit vielfach höhere Einsparungen bei Energiekosten möglich als im Bereich der Minuten- oder Sekundärregelleistung,“ sagt Pieter-Jan Mermans, co-CEO von REstore. „REstore ist der einzige Anbieter, der in
enPORTAL Lieferantenschnittstelle schließt digitale Lücke zu Energieversorgern Mitteilungen 6. Juli 2016 Werbung Automatisierter Datenaustausch zwischen enPORTAL und dem Kalkulationstool von Energieversorgern ist ab sofort möglich (WK-intern) - enPORTAL treibt die Digitalisierung im Energiemarkt voran und bietet eine weitere Innovation im Online- Energieeinkauf an: Mit der neuen Lieferantenschnittstelle kann der Großkunden-Vertrieb von Energieversorgungsunternehmen in Zukunft schneller und effizienter an gewerblichen Online-Ausschreibungen über das cloudbasierte Portal teilnehmen. Alle Kundendaten lassen sich nun per Klick in die eigene Kalkulationssoftware übertragen. Von der Angebotsabgabe bis zum Vertragsschluss finden somit alle Schritte online statt. Für Strom- und Gasversorger bedeutet das: Effizienzsteigerung im Vertrieb durch Automatisierung und Erhöhung der Angebotsfrequenz sowie Zeit- und Kostenersparnis. Die Industrie- und Gewerbekunden im B2B-Onlineportal profitieren
IBC SOLAR und Uniper vermarkten gemeinsam PV-Lösungen Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Erweitertes Angebot für Stadtwerke und Regionalversorger mit den Photovoltaik-Systemen von IBC SOLAR (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, einer der weltweit führenden Anbieter für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, und Uniper Energy Sales GmbH, verantwortlich für den Großkundenvertrieb bei Uniper, haben auf der diesjährigen Intersolar Europe einen Kooperationsvertrag über die Vermarktung und den Verkauf von Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Mit der Zusammenarbeit werden Stadtwerken und Regionalversorgern umfangreiche Dienstleistungen angeboten, die den Energieversorgungsunternehmen den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Photovoltaik ermöglichen. Uniper Energy Sales erweitert damit sein Angebot an individuellen Energielösungen für Stadtwerke und Regionalversorger in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Dieses Angebot umfasst neben den Strom-
B E T-Studie Innovationsfähigkeit zeigen Tipps und Konzepte für Energieversorger Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung B E T–Studie Innovationsfähigkeit (WK-intern) - Tipps und Konzepte für mehr Innovation in EVU Die Ergebnisse der aktuell veröffentlichte B E T-Studie Innovationsfähigkeit zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen (EVU) in einem Dilemma stecken: einerseits wollen sie Innovationen entwickeln, andererseits sind viele in alten Strukturen und Prozessen gefangen. Klar wird auch, dass - anders als bei neuen, branchenfremden Wettbewerbern - die Aufbruchsstimmung bei Energieversorgern noch nicht stark ausgeprägt ist. „Für Energieversorger ist es Zeit, den Aufbruch in die transformierte Versorgungswelt schneller, entschlossener und mutiger zu gestalten. Ca. 66 % der befragten Unternehmen haben sich auch bereits auf den Weg gemacht, ihre Innovationsprozesse aktiv anzugehen“, sagt Dr.
Daimler und enercity machen Ersatzteillager zum 15 Megawatt-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Februar 2016 Werbung Kooperation von Daimler, ACCUMOTIVE und enercity erweitert Wertschöpfungskette elektroautomobiler Batterien (WK-intern) - Effiziente Doppelnutzung verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität Aufbau des 15 Megawatt-Batteriespeichers noch 2016 Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE und enercity (Stadtwerke Hannover AG) werden noch in diesem Jahr mit dem Bau eines neuen Batteriespeichers beginnen. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Ersatzteillager für elektromobile Batteriesysteme. Rund 3000 der für die aktuelle smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batteriemodule werden am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt. Mit einer Speicherkapazität von insgesamt 15 MWh ist die Anlage eine der größten Europas. Der Energiespeicher wird nach Fertigstellung am
Neue B E T-Studie zeigt EVU, dass sie Versorgung anders denken müssen: Entschlossener, mutiger, schneller! Mitteilungen Veranstaltungen 17. Dezember 2015 Werbung Die neue B E T-Studie „Innovationsfähigkeit“ ist die erste branchenspezifische Betrachtung, die mit einem ganzheitlichen Ansatz die ‚Innovations-Fitness‘ von Energieversorgungsunternehmen (EVU) untersucht hat. (WK-intern) - Sie zeigt auf, dass EVU vor dem Hintergrund eines notwendigen Transformationsprozesses hin zu einem modernen, wettbewerbsfähigen Versorger gleich mit zwei Problemen zu kämpfen haben: Einerseits ist es überaus schwierig, gleichzeitig Innovationen zu entwickeln und alte Strukturen beizubehalten. Andererseits ist in den Unternehmen – anders als bei branchenfremden Wettbewerbern – die Aufbruchstimmung noch nicht stark ausgeprägt. Während die Politik noch diskutiert, ob und wie Verbraucher belohnt werden sollen, die flexibel auf Schwankungen in der Energieerzeugung reagieren, entwickeln
Änderung der Rechtsprechung zum Preisanpassungsrecht der Energieversorgungsunternehmen Behörden-Mitteilungen 28. Oktober 2015 Werbung Nr. 183/2015 vom 28.10.2015 (WK-intern) - Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Preisanpassungsrecht der Energieversorgungsunternehmen im Bereich der Erdgasversorgung von Tarifkunden (Gasgrundversorgung) Urteile vom 28. Oktober 2015 – VIII ZR 158/11 und VIII ZR 13/12 Der Bundesgerichtshofs hat sich heute in zwei Grundsatzentscheidungen mit der Frage befasst, ob an seiner bisherigen Rechtsprechung zum Bestehen eines gesetzlichen Preisänderungsrechts der Gasversorgungsunternehmen gegenüber Tarifkunden (Gasgrundversorgung) festgehalten werden kann. Er hat dies verneint, da die entsprechenden Vorschriften des nationalen Rechts nach einem auf Vorlage des Bundesgerichtshofs ergangenen Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) nicht mit den Transparenzanforderungen der Gas-Richtlinie 2003/55/EG vereinbar sind. Die Gasversorgungsunternehmen bleiben jedoch
Schleswig-Holstein ist weiter bereit hochangereicherten Atommüll zu übernehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck zur Verteilung von Castoren (WK-intern) - „Schleswig-Holstein ist weiter bereit, Verantwortung zu übernehmen“ KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat das Konzept des Bundesumweltministeriums zur Verteilung der Castoren aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien begrüßt. „Schleswig-Holstein war früh bereit, Verantwortung zu übernehmen und ist es weiterhin. Eine entscheidende Voraussetzung war immer eine faire Lastenteilung. Das ist mit diesem Konzept grundsätzlich erfüllt“, sagte Habeck heute (19. Juni 2015) in Kiel. Habeck erklärte weiter: „Keiner kann und darf sich vor der Verantwortung für den Atommüll wegducken, weder bei der Unterbringung der Castoren noch bei der ungleich schwerer zu lösenden Frage eines Endlagers. Daher
4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Landesinitiative lädt zum „4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 nach Hannover (WK-intern) - Die Teilnehmerzahl ist limitiert, Anmeldeschluss für die Konferenz sowie die begleitende Fachausstellung ist der 23. April 2015. Am 19. Mai 2015 findet bereits zum 4. Mal die Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Hannover statt. Etwa 150 Vertreter der Energiebranche - aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden - diskutieren und beleuchten nachstehende Themen im Rahmen des Forums: Stromspeicher- Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale, u.a.: -„Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher“ von Henning Thomas, Becker Büttner Held - „Einsatz von Speichern in indutriellen Microgrids“ Thorsten“ Vogt, Universität Paderborn / Dr.-Ing. Stefan